Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Birkenteer
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
musterhaft angelegter Park von 91 Hektar und ein theologisches Seminar (St. Aidan's College).
Birkenöl, s. Birkenteer.
Birkenreizker (Giftreizker), s. Agaricus.
Birkenspinner, s. Spanner.
Birkenteer (Dagget, Dziegiec, litauischer Balsam
|
||
60% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
heißt im holländischen Handel das „weibliche“ spanische Rohr (s. d., S. 463), das in 1,8-2,4 m langen, einmal gebogenen Bündeln von 100 Stück in den Handel kommt; das „männliche“ heißt Handrotting. - Zoll: S. S. 463.
Birkenteer, vergl. Deggut
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
25 Birkenteer – Birma
Birkenteer , schwarzer Doggert , Dagget ,
schwarzer Degen , namentlich in Rußland durch trockne Destillation der Birkenrinde dargestellter Teer. In seinen Verwendungen
|
||
41% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0052,
von Bilsenkrautbis Bittermandelöl |
Öffnen |
sogenannten
künstlichen B.
Birkenteer (Dagget, Doggert, Dziegiec,
oleum betulinum ,
oleum Rusci ); eine
braunschwarze, ziemlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
).
Dagget , s.
Birkenteer .
Dahlin , s.
Inulin .
Dalbergia latifolia , s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
372
Oleum et operam perdidi - Ölfarbendruck.
anthos, Rosmarinöl; O. aurantii corticis, Pomeranzenschalenöl; O. aurantii florum, O. florum naphae, O. neroli, Pomeranzenblütenöl; O. bergamottae, Bergamottöl; O. betulinum, Birkenteer; O. cacao
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
und hatte seinen eigenen Adel.
Deggut, soviel wie Birkenteer (s. d.).
Deglutieren (lat.), verschlucken, verschlingen.
Dego, Dorf im Kreis Savona der ital. Provinz Genua, an der Bormida und an der Linie Cairo-Acqui-Alessandria des Mittelmeernetzes
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Dynamit , vgl.
Nitroglycerin .
Dziegiec , s.
Birkenteer .
Eau de Cologne , E. de mille fleurs, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0575,
Teer |
Öffnen |
aus Phenol, Kresol, Phlorol, Guajacol und ähnlichen Körpern, enthält ferner Brenzcatechin, Cedriret, einige flüssige Kohlenwasserstoffe, etwas Paraffin und einige stickstoffhaltige, ölige Basen. Eine besondre Art ist der Birkenteer, der in Rußland
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
Moën und Fünen in den Handel kommt. - Zoll: S. Tarif Nr. 5 i.
Darmsaiten. Zoll: Zusammengedrehte Stricke oder Schnüre für Spinnräder, Drehbänke u. dgl. Nr. 21 c.
Dauben, s. Faßdauben.
Deggut, s. v. w. Birkenteer (s. d.).
Delfter Ware
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Birken |
Öffnen |
Birkenteer und das Birkenöl, welche zur Bereitung von Juchtenleder, zu Rumessenz und Parfümen, auch arzneilich benutzt werden. Ein aus dem Stamm gewonnenes Harz dient in Rußland gegen Gicht und scheint schon in prähistorischer Zeit als Amulett zu gleichem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
. Er starb 6. Juni 1883.
Dagg (holländ.), aus Schiffen ein Tauende als Züchtigungsmittel, daher "durch die Daggen laufen", s. v. w. Spießruten laufen.
Dagget, s. v. w. Birkenteer.
Dagh (türk.), Berg, Gebirge.
Daghestan ("Gebirgsland"), Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
, schwarzer, s. v. w. Birkenteer.
Degĕner (lat.), entartet, der Entartete (der "Unartige", Beiname Albrechts II., Markgrafen von Meißen).
Degeneration (lat.), Ausartung (s. d. und Entartung); degenerieren, ausarten, entarten.
Degenfeld, Christoph
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
. Birkenteer.
Degout (franz., spr. -guh), Ekel, Widerwille; degoutant (spr. -tāng), Ekel erregend, widerlich; degoutieren, Ekel erregen, mit Widerwillen erfüllen; etwas abgeschmackt oder widerwärtig finden.
Degradation (lat.), im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
man nicht streiten".
Degustieren (lat.), kostend prüfen.
Degutt, s. v. w. Birkenteer.
Dehiscentia (lat.), das Aufspringen der Kapselfrüchte (vgl. Frucht).
Dehli (Delhi), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (Commissionership
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
. 1866, auf Grund deren er sich 1868 dem Gerichtshof zu Berlin stellte, die Begnadigung. Er starb 30. März 1880. Mit ihm erlosch die männliche Linie der Familie D.
Dziegiec, s. v. w. Birkenteer.
Dzierzkowski (spr. dsierschk-), Joseph, poln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
gegen Rußland (s. Polen). Vgl. Schlözer und Gebhardi, Geschichte von L. (Halle 1785); Lelewel, Histoire de la Lithuanie (Par. 1861).
Litauischer Balsam, s. v. w. Birkenteer.
Litauische Sprache und Litteratur. Das Litauische ist im weitern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
ungenügend erscheint, da jeder Beamte durchschnittlich 5365 Hektar zu bewachen hat. Ein Waldschutzgesetz ist 4. April 1888 erlassen worden. Die Ausfuhr von Holz betrug 1887 mehr als 27 Mill. Rub. Auch Pottasche, Pech, Birkenteer, Holzkohlen, Holzfabrikate
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
Amtsgericht und (1885) 539 Einw.
Schwarzer Adlerorden, s. Adlerorden 2).
Schwarzer Brenner, Krankheit der Weinblätter, s. Brandflecke.
Schwarzerde, s. Tschernosem.
Schwarzer Degen, s. Birkenteer.
Schwarze Reiter, s. Deutsche Reiter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
die für diese charakteristische Cupula.
Betulejus, Xystus, s. Birck, Sixt.
Betulin, Birkenkampfer, ein indifferenter Bestandteil der weißen Birkenrinde und des aus dieser gewonnenen Birkenteers (s. d.); krystallisiert in büschelförmig gruppierten Nadeln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
und Balken abzuhalten. Man benutzt sie deshalb, z. B. in Schweden, auch zum Dachdecken, indem man die aufgenagelte Rinde mit Rasenplaggen belegt. Aus der weißen Rinde wird ferner der Birkenteer (s. d.) gewonnen, aus diesem das zur Bereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
. Denguefieber.
Dagget, soviel wie Birkenteer.
Dagh (türk.), Berg.
Daghana, s. Dagana.
Daghestan, andere Schreibung für Dagestan.
Daghlis (türk., "Bergbewohner"), die meist aus
den Mohammedanern des Rhodopegebirges be-
stehenden Räuberscharen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
-
dings einen ähnlich geformten leichten geraden Stich-
degen erhalten, der mit der Scheide 1400 F wiegt.
Degen, schwarzer, soviel wie Birkenteer.
Degenbajonett, Waffe zum Aufpflanzen auf
das Gewehr, 1874-88 bei der franz. Infanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
Schiffsort bestimmen zu können. Am 5. Aug. 1781 fand aus der Bank eine Seeschlacht zwischen Engländern und Holländern statt.
Doggert ( Döggut ), schwarzer , soviel wie Birkenteer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Birkenteeröl , s.
Birkenteer .
Birnbaum , s.
Holz .
Birnen , s.
Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
.)
Litauischer Balsam, soviel wie Birkenteer (s. d.).
Litauische Sprache, ein Teil der sog. litauischen, lettischen oder balt. Familie des indogerman. Sprachstammes; diese Familie ist der slawischen am nächsten verwandt und wird mit ihr zu der litu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
, soviel wie Birkenteer.
Dehio, Georg Gottfried, Kunsthistoriker, geb. 22. Nov. 1850 in Reval, studierte Geschichte in Dorpat, Göttingen und Bonn, habilitierte sich 1877 in München für Geschichte, wandte sich später mehr und mehr der Kunstgeschichte zu
|