Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bitterling
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
990
Bitter - Bitterling.
Mandschuren bis zu ihrem Eintritt in China", letzteres Werk in Gemeinschaft mit einem andern Mitglied der Pekinger Mission, Leontjewski. Im Verein mit dem Archimandriten Daniel Sybillow gab er endlich eine "Beschreibung
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
Verwechselungen ist das sog. B. schon oft anstatt Bittersalz eingenommen worden und hat Vergiftung bewirkt.
Bitterkresse, s. Cardamine.
Bitterling (Rhodeus amurus B.), ein kleiner, bis 10 cm lang werdender, zu der Familie der Karpfen gehöriger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
. Karausche
Bisgurre, s. Schmerle
Bitterling
Blaufelchen, s. Renke
Blaunase, s. Brasse
Blicke
Bodenrenke, s. Renke
Brachse, s. Brasse
Brasse
Carassius, s. Karausche
Clupea, s. Häring
Cobitis, s. Schmerle
Coregonus, s. Renke
Cyprinus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0296,
Fische (Physiologisches, Fortpflanzung) |
Öffnen |
Salmoniden) im Winter. Die Männchen färben sich in dieser Periode lebhafter und zeigen oft eigentümliche Hautwucherungen (Hochzeitskleid); auch bei den Weibchen treten Veränderungen ein (z. B. beim Bitterling entwickelt sich eine lange Legeröhre zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
(Barbus), Gründling (Gobio), Bitterling (Rhodeus), Brasse (Abramis), Blicke (Blicca), Weißfisch (Alburnus), Aland (Idus), Rotkarpfen (Scardinius), Rohrkarpfen (Leuciscus), Elten (Squalius), Pfrille (Phoxinus) und Schmerle (Cobitis). Die letzte Gattung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
. (Provid. 1882); Greene, History of R. (das. 1877).
Rhoden, Stadt im Fürstentum Waldeck, Kreis Twiste, hat ein fürstliches Schloß und (1885) 1443 meist evang. Einwohner.
Rhodĕus, Bitterling.
Rhodez (spr. -däs), Stadt, s. Rodez.
Rhodĭa lex de
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Vischosstab............
Vismarck-Archipel (Karte Neuguinea) . .
-- (Karte Deutsche Kolonien).....
- (Taf. Ozeanische Völker, Fig.5,19,13)
Bisschops Gaskraftmaschine (Taf., 10-12)
Bislouri (ctururg. I strument).....
Bitterling
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
. Erbbegräbnis; Thonofenfabrika-
tion und Ziegeleien.
Nhodeorettn, s. Convolvulin.
"K0ÄVU8, Fifch, f. Bitterling.
Rhodez, Stadt in Südfrankreich, s. Rodez.
Rhodictt, ein dem Boracit sehr ähnliches Mi-
neral (borsaurer Kalk), das sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Schlundknochen von allen andern Familien der Knochenfische unterscheiden. Viele halten, im Schlamm geborgen, eine Art Winterschlaf. Die Schleien, Barben, Nasen, Weißfische, Bitterlinge, Brachsen, Gründlinge, Schmerlen, die Ziege gehören dieser
|