Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grandiflora
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
April bis September und blühen während dieser Zeit fast ununterbrochen. Nach der Blütezeit
verwelken die saftigen, mit gegen- und quirlständigen Blättern besetzten Stengel ganz und gar. Die schönsten Arten sind:
A. grandiflora DC. aus Mexiko
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Pflanzensekretebis Pflasterung |
Öffnen |
63
Pflanzensekrete - Pflasterung
cynaceen gehörige Beaumontia grandiflora Wall. (Indien) liefert eine Seide. Meistens besitzen dieselben aber zu weiterer Verwendung nicht genügende
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
ist die Zeichnung. Außerdem sind die Blumen um vieles größer geworden und
auch das Laubwerk hat an Größe und Substanz gewonnen (vgl. G. Hybrida var. grandiflora crassifolia
auf Tafel: Warmhauspflanzen , Fig. 3). In neuerer Zeit faßt man alle
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
, verlangt aber eine warme, südl. Lage und in Norddeutschland im Winter eine gute Bedeckung. Empfindlicher, aber in der
Weinbauregion ohne Decke aushaltend, ist die in China heimische, zu demselben Zweck geeignete T. grandiflora
Thunb. Beide sind
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
, keilförmigen, glänzenden Blättern wird im Gemüsegarten meist in Reihen gesät und als Suppenwürze benutzt. Vielfach empfohlen wird eine
großblätterige Spielart von goldgelber Färbung. Eine gleichfalls in Südamerika einheimische Art, P. grandiflora
|
||
52% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Arrowroot .
Tilia grandiflora u. t. parvifolia, s.
Holz u.
Lindenholz .
Tinctura , s
|
||
8% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421a,
Orchideen |
Öffnen |
0421a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Orchideen.
1. Bulbophyllum minutissimum. - 2. Cypripedium caudatum. - 3. Cypripedium tessellatum porphyreum. - 4. Disa grandiflora. - 5. Huntleya violacea. - 6. Masdevallia Lindeni grandiflora. - 7
|
||
6% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0509a,
Warmhauspflanzen. |
Öffnen |
. grandiflora crassifolia; a Blüte.
4. Achimenes , Blüten.
5. Aristolochia elegans Mart. (Osterluzei).
6. Passiflora coerulea L. Hybrida ( Passionsblume ); a Passiflora coerulea-racemosa Hort.
7. Tillandsia zebrina Hort. (Vriesea splendens
|
||
5% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0248a,
Polycarpen. |
Öffnen |
).
5. Magnolia grandiflora ( Magnolie ); a Same.
6. Nelumbium speciosum ( Indische Lotusblume ); a Blüte, b Frucht, c Same.
7. Clematis florida ( Waldrebe ).
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0151,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
, mit spatelförmigen Lappen; geruchlos; Geschmack bitter, etwas salzig.
Bestandtheile. Fumarin (ein bitteres Alkaloid), Fumarsäure und viele Salze. Ziemlich obsolet.
Hérba galeóbsidis.
Liebersche Kräuter, Blankenheimer Thee.
Galeópsis grandiflóra, G
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0684,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
Gardeniaarten, G. florida, G. radicans, G. grandiflóra; in China, Japan und Cochinchina heimisch. Sie sind 3-5 cm lang, mit 6 hervorstehenden Längsrippen, sehr zerbrechlich; im Innern mit zahlreichen, in gelbes Mark eingebetteten Samen versehen. Sie enthalten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
. sind die Blumen hochorangefarbig, am Grunde der Perigonblätter mit einem schwarzbraunen, durchscheinenden Flecken; bei I. crispa. Thbg. sind sie blau, hellviolett, weiß, rosa u. s. w., und die Blätter am Rande zierlich gekräuselt; I. grandiflora Delar
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
Juss. aus Südamerika, in Mitteleuropa im freien Lande nicht aushaltend und deshalb nur einjährig kultiviert, und P. violacea Hook., eine einjährige aus Brasilien. Von den in den Gärten erzogenen Hauptformen ist die wichtigste P. grandiflora Hort
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
heraushängen. Die Magnolien finden sich in den südlichen Staaten von Nordamerika, in Nordindien, China, Japan und andern Teilen Asiens. M. grandiflora L., ein 22 m hoher Baum in den südlichen Staaten Nordamerikas, mit breit-elliptischen, 15-20 cm
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
grandiflora und T. parvifolia) geben ziemlich die gleiche Qualität Holz, nur ist das der letztern grobfaseriger, fester, zäher und etwas dunkler. Es dient in der Tischlerei vorzüglich als sog. Blindholz für fournierte Arbeiten, d. h. zur Anfertigung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
. mexicana L., mit dornig gezahnten, weiß gerippten und geäderten Blättern und gelben Blüten; A. grandiflora Sw., mit dornenlosen Blättern und weißen Blüten, etc.
Argen, Fluß im südlichen Württemberg, fließt aus dem Untern und Obern A. zusammen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
, achselständigen, boukettartig gruppierten Blüten und eiförmiger, einfächeriger Kapsel. C. bicolor Benth., aus Kalifornien, mit 30 cm hohem, aufrechtem Stengel, glänzenden Blättern und hellvioletten Blüten mit weißer Unterlippe, C. grandiflora Dougl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
sich am besten zum Feuermachen durch Reibung. Auch von C. crenata Del., in Ägypten und Abessinien, und von C. grandiflora R. et Sch., in Südamerika, werden die Früchte gegessen. C. latifolia Roxb., in Indien, wird der genießbaren Früchte halber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
oder trugdoldig gruppierten Blütenkörbchen und zusammengedrückten, geflügelten, begrannten Achenen. Etwa 50 Arten, besonders in Nordamerika. Mehrere Arten, wie C. grandiflora Sweet, mit 60-120 cm hohem, aufrechtem, ästigem Stengel, entgegengesetzten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
. Spitzmäuse.
Crocin C58H84O30 ^[C_{58}H_{84}O_{30}] findet sich in den chinesischen Gelbschoten (Gardenia grandiflora) und wird erhalten, indem man aus alkoholischem Gelbschotenextrakt den Alkohol abdestilliert, den mit Wasser gemischten Rückstand
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
man den roten Fingerhut als Zierpflanze, ebenso D. grandiflora Lam., mit großen, gelben, innen braun geäderten und gefleckten Blüten, aus Mittel- und Südeuropa; D. aurea Lindl., mit goldgelben, innen buntnetzartigen Blüten, aus Syrien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
, vielsamigen Kapseln. Viele Arten, wie E. campanulata Cav. mit schneeweißen, glockenförmigen Blüten, E. grandiflora Sm., E. longiflora Cav., mit cylindrischen, hängenden, hochroten, an der Spitze weißlichen Blüten, E. impressa Labill., mit zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Fleisch, sehr wohlschmeckend. Die großblumige E. (Ananaserdbeere, F. grandiflora Ehrh., F. Ananasa Duch. ^[richtig: F. Ananassa Duch.]), mit der Frucht angedrücktem Kelch, abstehend behaarten Blütenstielen und sehr großer, fleischiger, aber etwas
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
, wohlriechende Blüten tragen. Die wenig zahlreichen Arten sind auf Südamerika beschränkt und gehören, wie E. amazonica hort., E. candida Schlim., E. grandiflora Pl. et Lindl., zu den schönsten Zwiebelgewächsen, die man bei uns vielfach kultiviert. S. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0038,
Farbepflanzen |
Öffnen |
grandiflora aus der Familie der Rubiaceen und der Wau (Reseda luteola) aus der Familie der Resedaceen, welcher auch bei uns kultiviert wird. Von geringerer Wichtigkeit sind: mehrere Kreuzdorn-, Rhamnus-Arten aus der Familie der Rhamneen; Safran
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
als Gelbschoten, Wongshy, nach Europa. Die Früchte von G. grandiflora Lour. werden in Kochinchina, die von G. florida L. und G. radicans Thunb. in Japan zum Gelbfärben benutzt. Die beiden ersten Arten werden in allen wärmern Ländern Asiens als Genuß
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
in Betracht: Ornithogalum nutans aus dem Orient, Hesperis matronalis aus Süddeutschland, Collomia grandiflora aus Nordamerika, Mimulus luteus aus Nordamerika, Asternarten aus Nordamerika, Solidago serotina und Rudbeckia laciniata ebendaher, Tanacetum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Kalksalpeterbis Kalkspat |
Öffnen |
Esparsette, Luzerne, Klee; mehrere Labiaten, wie Prunella grandiflora Jacq., Stachys germanica L., S. recta L., Teucrium Chamaedrys L., T. montanum L.; einige Umbelliferen, zumal Caucalis daucoides L., Bupleurum falcatum L., B. rotundifolium L.; ferner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
, mit orangeroten, rosenroten oder mit weißen Blumen; L. grandiflora Jacq. aus China mit sehr großen scharlachroten und L. Sieboldi Vanh. aus Japan mit noch größern, weißen Blüten.
Lychnītis, s. Marmor.
Lycīn, s. Betain.
Lycĭum L. (Bocksdorn), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
, besonders P. grandiflora Hook., einjährig, in Chile, mit dunkelgrünen, pfriemenförmigen Blättern und glänzend hellpurpur- oder karmesinroten, weißen oder gelben, auch gefüllten Blüten (Portulakröschen). - Meerportulak und Portulakmelde, s. Atriplex
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
. grandiflora L., in der Schweiz und in Sibirien, mit großen, hellgelben Blüten; P. speciosa W., strauchartig, aus Kreta, mit zierlichen, weißen Blüten. Auch hat man von P. atrosanguinea und colorata Lehm., aus Nepal, viele sehr schöne Bastarde gezüchtet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Réseaubis Reserve |
Öffnen |
. Eine groß blühende Form mit etwas holzig werdendem Hauptstengel, der bei gehöriger Pflege mehrere Jahre dauern kann, kommt als R. grandiflora und R. arborea in den Handel.
Resedaceen, dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
grandiflora, Calotropis gigantea, Asclepias-Arten etc., welche sämtlich vegetabilische Seide liefern, die Moreen mit Broussonetia-Arten, die Pandaneen mit Pandanus odoratissimus und die Gramineen mit dem Espartogras (Stipa tenacissima). Weitaus die größte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
. grandiflora S. et Z.), etwas sparriger Strauch mit rötlichen Zweigen, ziemlich großen, eiförmig lanzettlichen Blättern und roten oder weißen Blüten, ebenfalls in Japan, und die sehr ähnliche W. rosea Lindl., in China, werden als ungemein reich blühende
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
spinosa, Rosa- und Rubus-Arten), Stauden (Centaurea, Scabiosa, Poterium, Potentilla verna und argentea), Halbsträuchern von Thymus Serpyllum, Genista tinctoria, Helianthemum, oder auf Sand mit Armeria. - Nebenarten: *Prunella grandiflora, *Anemone
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
Blättern und kleinen, ockergelben Blumen; A. grandiflora Sw., mit dornenlosen Blättern und großen, weißen Blumen. Die A. sind einjährig, gedeihen im freien Lande ohne besondere Pflege, doch ist es zweckmäßig, den Samen im März in Töpfe zu säen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
gezogen. Die beliebtesten Arten sind B. elongata Humb. Kth. aus Brasilien, mit blauen oder violetten Blumen, und B. grandiflora Grah. aus Peru mit weißen oder blaßblauen Blumen.
Brown (spr. braun), Ford Madox, engl. Maler, geb. 16. April 1821 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
und einsamige Kapsel verwandelt. Schön blühende Arten sind: C. pilosiuscula DC. mit rosenroten Blütentrauben, C. speciosa Hook. mit achselständigen, purpurvioletten Blumen, C. discolor Schrad. mit roten Blütentrauben, C. grandiflora Lindl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0251,
Erdbeere |
Öffnen |
wird. Sie wurde 1712 in Europa eingeführt und zunächst in Frankreich kultiviert.
5) Die großfrüchtige Garten- oder Ananaserdbeere (Fragaria grandiflora Ehrh. oder ananassa Duch.). Das Herkommen dieser E. ist nicht genau bekannt, wahrscheinlich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Hydrakrylsäurebis Hydrargyroverbindungen |
Öffnen |
Sträucher. Besonderer Gunst erfreut sich in den Gärten die 1 1/2 m hoch werdende H. paniculata Sieb. aus Japan, nebst ihrer großblumigen Varietät (var. grandiflora). Ihre an der Spitze graziöser Zweige stehenden großen Blütenstände weißer, später
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Magnetnadelbis Magnolia |
Öffnen |
aus der Familie der Magnoliaceen (s. d.) mit etwa 15 Arten, teils im östl. Asien, teils in Nord- und Südamerika, Bäumen oder Sträuchern mit ansehnlichen, lebhaft gefärbten Blüten. Eine der prächtigsten ist M. grandiflora L. (s. Tafel: Polycarpen, Fig. 5
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0563,
Tabak |
Öffnen |
nach der Provinz Tabasco in Mexiko; schon frühzeitig, 1558, kam der T. durch Don Hernandez nach Portugal und Spanien als Zierpflanze, als welcher er noch heute vielfach zu Gruppen benutzt wird (besonders N. grandiflora, N. macrophylla gigantea, N
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
und hat scharlachrote, orangerote, rosenrote oder auch weiße Blumen. Die prächtigsten Arten sind L. grandiflora Jacq., aus China eingeführt, von der Höhe der vorigen und wie diese mit scharlachroten, aber doppelt so großen Blumen, und L. Sieboldi Vanh
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
mit brauner oder purpurner Punktierung, eine weiße mit purpurkarminroten Flecken, eine ganz weiße u. s. w. In den Gärten finden sich auch andere Arten, z. B. Digitalis grandiflora Lam. (ochroleuca Jacq.,
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
in Brasilien heimischen L. grandiflora Aubl. und L. lanceolata Poir. Auch Conroupita guianensis Aubl. wird von einigen zur Gattung L. gerechnet. (S. Conroupita.)
Lecythocrinus Müll., Geschlecht der paläozoischen Crinoiden oder Seelilien (s. d.) des Devon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Magnoliaceenbis Magnusson (Arni) |
Öffnen |
477
Magnoliaceen - Magnusson (Arni)
In Deutschland wird der Baum nicht über 6 m hoch und erreicht auch kein hohes Alter. Alle diese und andere amerik. Arten werfen mit Ausnahme von M. grandiflora im Herbst die Blätter ab.
Die asiat. Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
hellere, bald dunklere Augen, Sterne, Streifen oder Marmorflecken. Sehr schön sind vor allen andern die Farbenvarietäten der großblumigen Form (var. grandiflora). Die einjährigen F. werden im März in das Warmbeet, die ausdauernden unmittelbar nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
maritimum Lam. Convolvulus mauritanicus Boiss., Petunia hybrida grandiflora Hort. nebst vielen Abarten, Epheupelargonium (Pelargonium peltatum Ait.), Oxalis floribunda Lehm., Russelia juncea Zucc., Thunbergia alata Hook., Tropaeolum minus L., Sollya
|