Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Silbergewicht
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
561 Fanar – Fanfani
rechnet. – Auch als Gold- und Silbergewicht kommt das F. vor, wenigstens in Kotschin, wo es 1/31 des Gewichts Sicca =
5, 7957 engl. Troygrän oder 0, 3756 g ist.
Fanar , s. Fanarioten .
Fanarioten heißen
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
, in welchem alle Zölle und Tonnengelder entrichtet werden
(38, 150 g Feinsilber) = 3, 433 M. Das Kanton-Tael oder Liang als
Gold- und Silbergewicht hat die Schwere von 37, 573
g; 16 T. machen ein Kin oder Catty (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
als Einheit des deutschen Münzgewichts wie auch des deutschen Gold- und Silbergewichts gedient. Die alte kölnische M. wog 233,812 g, und in dieser Schwere wurde sie 1830 in Leipzig eingeführt. Die preußische Maß- und Gewichtsordnung von 1816 setzte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
sich schließlich 1886 auch der Häuptling Masupha fügte. – Vgl. Casalis,
Les Bassoutos (Par. 1859); Joest, Um Afrika (Köln 1885).
Bat oder Tikal (engl. tical ), Name der Einheit des
Geldes sowie des Gold- und Silbergewichts
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
Denari an, welche Denari den Grana des vormaligen sardin. Gold- und Silbergewichts gleich waren (1 Seidengarn-Denaro = 1/24 D. Handelsgewicht), sodaß 1 Seidengarn-Denaro = 0,0533529 g war. In Mailand war die Feinheitsbestimmung dem Namen nach bis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Maryborough (Baronie)bis Masaccio |
Öffnen |
(Tsien) 1/10 Liang oder Tael, als Gold- und Silbergewicht in Kanton 3,76 g (10 Candarin, s. d.), als Handelsgewicht etwas schwerer, nämlich 1/160 Catty (s. d.), ferner eine nach den Handelsplätzen verschiedene Geldgröße (s. Tael); 3) in Japan als Gold
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
.
Mark, eigentlich die Hälfte des in 32 Lot geteilten kölnischen Pfundes, war bis 1857 die Gewichtseinheit, die dem deutschen Münzwesen zu Grunde lag, sowie als Gold- und Silbergewicht im Handel und in der Fabrikation diente. Die Schwere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
Cuartillos à 12 Granos geteilt. Ferner ist R. eine portugiesische Rechnungsmünze zu 40 Reis (s. Reis). Endlich ist R. in Batavia ein Gold- und Silbergewicht, = 1/9 alte holländische Troy-Mark = 27,343 g.
Realbücher, s. Grundbücher.
Realcitation (lat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
den Waffen", ans Werk!
Adarme , früher spanisches, jetzt noch südamerikan. Handels-, Gold- und Silbergewicht; 128 Adarmes oder 8 Onzas = 1 span. Marco von 230,0465 g, 1 A. also 1,7972 g (in La Plata = 1,7944 g
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Anlaufbis Anna |
Öffnen |
-Ostindien, = 1/16 Kompanierupie = 1 Sgr. 2⅜ Pf. preuß. = 12,03 Pf.; b) Salzmaß in Bombay, = 1/16 Räsch = 100 Parahs = 2634,26 Lit. = 2540 kg; c) Perlengewicht daselbst, = 0,0121 g; d) Gold- und Silbergewicht in Kalkutta, = 1/16 Tola = 0,729 g.
Anna
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
. griech. Drachme), türk. Handels-, Gold- und Silbergewicht; s. Drachme.
Drempel (Pfortdrempel), die vier Plankenstücke, welche die Umrahmung einer Geschützpforte auf Kriegsschiffen bilden, und von denen die beiden senkrechten D. den Wangen (Backen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
- und Silbergewicht ist F. in Kochinchina = 0,3756 g.
Fanar (Fanal), eins der Reviere (Mahalles) von Konstantinopel, am Hafen, von dem herein das Fener-Kapussi (Fanarthor) führt, im nordwestlichen Winkel der Stadt, nach dem dort stehenden Fanal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
i suoi ricordi (Mail. 1878).
Fuang, 1) siames. Gold- und Silbergewicht, = ½ Salung = ⅛ Tikal = 1,9115 g; 2) Münze in Siam, = ⅛ Bat oder Tikal = 0,3175 Mk. Die Münze war früher ziemlich kugelförmig, von der Größe einer Erbse, seit 1862
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
, unvollendet), neben welchem er auch einen "Naturhistorischen Atlas mit Beschreibungen" (Düsseld. 1824-44, 23 Lfgn.) veröffentlichte.
Goldgewicht, das für Gold und Goldwaren gebräuchliche Gewicht. Man unterschied früher, wie das Silbergewicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
1) Gold- und Silbergewicht, = 1/100 Mace = 37,8 mg; 2) Rechnungsgeld, = 0,6 Pf.; 3) Münze, die einzige Landesmünze, mit 79 Proz. Kupfer, 10 Proz. Zink, 7 Proz. Blie ^[richtig: Blei], 4 Proz. Zinn, weil gefälscht, zu variablem Kurs meist 1500 = 1 Tael
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
) = 442-443 m; auch chines. Handels-, Gold- und Silbergewicht, = Käsch.
Liaison (franz., spr. liäsóng), Verbindung, Liebesverhältnis.
Liakura, Berg, s. Parnassos.
Liamōne, Fluß auf der Insel Corsica, entspringt am Monte Rotondo und mündet nach 40 km
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
-Monnier, Schriftsteller, s. Monnier.
Marco, Gold- und Silbergewicht, in Portugal und Brasilien = 0,5 Arratel Handelsgewicht = 229,5 Gramm; in Spanien und im spanischen Amerika = 0,5 Libra Handelsgewicht = 230,046 Gramm.
Marco Polo, Reisender, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
(türk., "Haupt von zehn"), Titel der türk. Unteroffiziere.
Onça, portug. und brasil. Handelsgewicht, = 1/16 Arratel (s. d.); als Gold- und Silbergewicht = ⅛ Marco = 28,688 g. Auf Madeira nahe 1 pro Mille kleiner.
Onchéstos, Ort im alten Böotien, am See
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
ist (vgl. Achat).
Onza, älteres Handels-, Gold- und Silbergewicht in Spanien und dem span. Amerika, = ⅛ Marco = 28,756 g. O. de Oro, Goldmünze, à 16 Peso duro; in Spanien früher Quadrupel (d. h. vierfache Pistole), im spanischen Amerika Doblon
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
- und Silbergewicht in Birma, = 100 Keiat = 1,6556 kg.
Pehueltschen (Pueltschen, "die Östlichen"), südamerikan. Indianervolk in den Andes von Patagonien (s. d.) und von da nach O. in die Ebenen sich ausbreitend, von den Tehueltschen mit dem Namen Penck bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
Gramm, welches in 1000 Teile geteilt wird. P. heißen auch die Teilgrößen des Gold- und Silbergewichts, deren man sich zur Feinheitsbestimmung der Gold- und Silberlegierungen bedient. In Deutschland diente bis in die neueste Zeit als Einheit des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
in Ostindien, = 1/40 Maund (s. d.); in Surate Einheit des Handels-, Gold- und Silbergewichts, = 424,56 g.
Sikanderabad, große militär. Station der Engländer in Indien, 16 km nördlich von Haidarabad (s. d.).
Sikandra, Dorf im Distrikt Agra der britisch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
. für Zölle und Tonnengelder. Im auswärtigen Handel rechnet man 72 T. = 100 mexikan. Dollar; mithin ist 1 T. = 33,387 g fein Silber = 6 Mk. 1 Kanton-T. als Gold- und Silbergewicht = 37,573 g; 16 Taels = 1 Kin oder Kätty; als Handelsgewicht = 37,799 g
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
er, von der Amnestie ausgeschlossen, aber vom Sultan mit einer Pension und Gütern reich ausgestattet und zum Fürsten von Widdin ernannt, meist zu Konstantinopel. Er starb 13. Sept. 1705 auf seinem Landgut bei Ismid.
Tola, 1) Gold- und Silbergewicht in Ostindien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
nach Mark Banko, einem bestimmten Silbergewicht, gerechnet und Silbermünzen nach ihrem wirklichen Metallgehalt auf solche Mark Banko umgerechnet wurden. Eine Papierwährung entsteht dann, wenn Papiergeld mit der Eigenschaft eines gesetzlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
- und Silbergewicht (von
0, 728 g) in Bengalen, ein Handelsgewicht in Hindostan, ein Maß oder Gewicht für Reis auf Ceylon.
Anna , der 265. Planetoid.
Anna (vom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
!
Bonkal, Bönkal (engl. buncal, bungkul), ostind. Gold- und Silbergewicht, im Sultanat Atschin auf Sumatra ein Zwanzigstel des dortigen malaiischen Kätti = 48,015 g, in Singapore und Pinang so schwer wie 2 alte span. Silberpiaster = 53,8 g.
Bon marché
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
, Biographie B.s (Dresd. 1869).
Buncal, Gold- und Silbergewicht, s. Bonkal.
Bund, Staatenbund (staatsrechtlich), s. Bundesstaat. - B., Deutscher, s. Deutscher Bund.
Bund bedeutet im biblischen Sinne das Vertragsverhältnis zwischen Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
japan. Rió, eingeteilt in 10 Li (in China) oder Ring (Rin in Japan), welche Li oder Ring von den Europäern Cash (s. d.) genannt werden. Als Gold- und Silbergewicht hat das C. in Kanton und Japan die Schwere von 5,7984 engl. Troygrän oder 0,37573 g
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
unabhängige Verbindung mit dem Meere zu erlangen.
Goonze , Guhns , kleines Gold- und Silbergewicht in
Britisch-Ostindien, namentlich in der Präsidentschaft Bombay und hier 1/100 des Tola oder des Gewichts der ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
des Troypfundes oder 1/7000 des Handelspfundes (des Pfundes avoirdupois) = 64,799 mg. In den Staaten, welche jetzt das Deutsche Reich bilden, sowie in Polen, Norwegen und Dänemark war das G. des Gold- und Silbergewichts 1/283 Mark oder 1/576 älteres
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
;
3) Maß in Siam, s. Coyang ;
4) japan. Gold- und Silbergewicht von 1000 Monmeh (s. d.) = 3, 7565 kg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
, in Silbergeld etwas mehr als 3 Pondichéryrupien geltend, an Goldinhalt = etwa 6,7 M. – P. heißt auch das kleinste Gewicht in der Präsidentschaft Madras, als Handelsgewicht = 1/3200 Maund (s. d.) = 3,54 g, als Gold- und Silbergewicht (der Eingeborenen) aber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
Ladislaus dem Kumanier (1272–90) Stadtprivilegien, die 1293 erneuert wurden.
Probesilber , s. Probegold .
Probieranstalt , Probieren (lat), s. Probierkunst .
Probiergewicht , diejenigen Teilgrößen des Gold- und Silbergewichts
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tokiobaibis Toldy |
Öffnen |
und hat (1896) 59997 E.
Tola, brit.-ostind. Gold- und Silbergewicht = 180 engl. Troygrän = 11,6638 g.
Tolbiăcum, lat. Name von Zülpich (s. d.).
Toldy, Franz, eigentlich Schedel, ungar. Litterarhistoriker, geb. 10. Aug. 1805 in Ofen, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
) Geldgröße und Münze in Bolivia, s. Boliviano; 2) Geldgröße in Sansibar, auch Tomân genannt, = ⅛ des Maria-Theresien-Thalers (s. d.); 3) mexik. Goldgewicht, 1/400 des Marco, also 0,57516 g; 4) mexik. Silbergewicht = 1/384 des Marco oder 0,59908 g
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
zahlreichen Liederheften sind die ältern «Meerlieder» und die neuen «Lieder einer Königin» hervorzuheben. B. lebt abwechselnd in Pegli bei Genua und in Berlin.
Bungkul, Gold- und Silbergewicht, s. Bonkal.
Bunĭas L., Zackenschote, Pflanzengattung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
(spr. möngkĕ gräß), s. Attalea.
Mönkgut oder Mönchgut, s. Rügen.
Monk-Wearmouth (spr. möngt wihrmöth), Vorstadt von Sunderland (s. d.) in England.
Monmeh, Momme oder Mas, Mehs, Meh, a. Einheit des japan. Gold- und Silbergewichts, eingeteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
von etwa 13^ Kl. 3) Auf
den Molutken. Das C. begreift 25 dortige Pikuls
zu 100 Cä'tties Silbergewicht, demnach 3000 Holland.
Troypfund (oder 24 batav. Pikuls) ^ 1476^ KZ.
4) In Singapur. Das C. für Reis, Sago und
Sesamsamen begreift 40 chines
|