Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bittersüß
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Bittermandelölgrünbis Bitterwässer |
Öffnen |
. als Name für einen einheitlichen Stoff ihre Bedeutung verloren.
Bittersüß, s. Solanum.
Bitterwässer (Aquae amarae, Picropegae) nennt man solche Mineralquellen, deren Wirkung fast ausschließlich durch ihren reichen Gehalt von Magnesiumsulfat
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
.
Bittersüß, s. v. w. Solanum Dulcamara.
Bitterwässer, s. Mineralwässer.
Bitter, Weltersches, s. v. w. Pikrinsäure.
Bitterwurzel, s. v. w. gelber Enzian, s. Gentiana.
Bittgänge (Bußgänge, Betfahrten, Rogationes, Supplicationes), Prozessionen (s
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0053,
von Bittersalzbis Blauholz |
Öffnen |
;
neuerdings hat man es auch in England betrügerischerweise zum
Beschweren baumwollener Gewebe unter die Appreturmasse gemischt.
- Zollfrei.
Bittersüss (Alpranke
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
).
Solanin , vgl.
Bittersüß .
Solanum Dulcamara , s.
Bittersüß ; s. tuberosum, s.
Kartoffeln
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Bilsenkraut, s. Hyoscyamus
Bittersüß, s. Solanum
Boberille, s. Judenkirsche
Bocksdorn, s. Lycium
Bokerelle, s. Judenkirsche
Capsicum
Cestrum
Datura
Duboisia myoporoides *
Dulcamara, s. Solanum
Eierpflanze, s. Solanum Melongena
Eisenhut
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
).
Dulcamarin , s.
Bittersüß .
Dulcit , s.
Zucker (643).
Dulcose , s.
Zucker (643
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
und gehören größtenteils den Pflanzengiften an, z. B. Opium und das aus demselben gewonnene Morphium und Codein u. a.; der indische Hanf, Giftlattich, Tollkirsche, Calabarbohne, Stechapfel, Bilsenkraut, Schierling, Bittersüß, Sturmhut, Nieswurz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
, in Mexiko, die Wurzel.
XVII. Solaneen.
39) * Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum L., Tafel II) und verwandte Arten, alle Teile.
40) * Bittersüß (Solanum Dulcamara L.), alle Teile, besonders Stengel, Blätter und Frucht.
41) * Tollkirsche oder Belladonna
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Glyceriusbis Glykogen |
Öffnen |
wird. Es ist amorph, gelblichweiß, schmeckt stark bittersüß, riecht schwach, ist schwer löslich in kaltem Wasser, löst sich aber leicht in heißem Wasser, in Alkohol und Äther, verbindet sich mit Basen und gibt beim Kochen mit Säuren harzartiges, braungelbes, bitteres
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
teilweise löslich und besteht im wesentlichen aus dem Magnesiasalz der Euxanthinsäure (Euxanthin) C19H16O10 ^[C_{19}H_{16}O_{10}]. Diese bildet gelbe, geruchlose Nadeln, schmeckt bittersüßlich, löst sich in Wasser, Alkohol und Äther, bildet mit den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
und weißen Blüten, enthält in den offizinellen, angenehm riechenden, bittersüßlich, adstringierend, schleimig schmeckenden Blättern grünliches bis gelbes ätherisches Öl. Man benutzt die Blätter hauptsächlich als Gurgelwasser, auch als Küchengewürz. S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
kugeligen, vielsamigen Beeren. Etwa 700 Arten, meist in den tropischen und subtropischen Klimaten, besonders Amerikas. S. Dulcamara L. (Bittersüß, Alpranke, Mäuseholz, Hundskraut, Stinkteufel, Teufelszwirn), Halbstrauch mit hin- und hergebogenem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wolframbis Wolfram von Eschenbach |
Öffnen |
sich in Alkalien unter Bildung von Wolframsäuresalzen (Wolframaten), aus deren Lösung kalte Schwefelsäure wasserhaltige Wolframsäure (Scheelsäure, Tungsteinsäure) H2WO4+H2O ^[H_{2}WO_{4}+H_{2}O] fällt, welche in Wasser etwas tödlich ist, bittersüß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
; die Frapan hat die Kraft, bis in jene Tiefe zu steigen, wo das Bewußtsein sich zum Instinkt verdunkelt, und doch zugleich die klare sittliche Weltanschauung zu bewahren; freilich schreibt sie ungleich, der neuere Band: »Bittersüß«, steht nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
, 17-19,22, 29,33); Akanthus (Taf. III, Fig. 4, 10, 17 u. 18), Eichen-, Wein- und Epheuranlen bilden seine besondere Zierde. Als Schlußblumen der Ranken erscheinen gewöhnlich Vergißmeinnicht, Nosenknospen, die Blüten des bittersüßen Nachtschattens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
.
Dulcamarm, ein Bitterstoff von der Zusammen-
setzung ^22^34^10, der in den Stengeln von 80-
laniim äuicaiuHi'g. _^. (Bittersüß) enthalten ist. Er ist
in Wasser schwer, in Alkohol leicht löslich.
Dulcan, Orgelstimme, s. Dolcan. ^000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
und einen Wahlspruch. So hieß z.B.
Herzog Wilhelm von Weimar "der Schmackhafte".
Sein Sinnbild war eine Birne mit einem Wespenstich
und sein Wabispruch: "Erkannte Güte". Andere
hießen der Nährende, der Bittersüße, der Suchende,
der Vielbcluühte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
), der Stechapfel (s. oben), die Arten der Gattung Solanum (s. d.), besonders der Schwarze Nachtschatten und das Bittersüß: ferner sämtliche Tabakarten (s. Tabak); von den Convolvulaceen sind zwei Arten verdächtig, nämlich Convolvulus sepium und arvensis L. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
ist eine zwei-, selten drei- bis vierfächerige vielsamige Beere. Die europ. Solanumarten sind ausdauernde oder ein- bis zweijährige Kräuter; nur das an Fluß- und Teichufern häufig vorkommende S. dulcamara L., Bittersüß, Mäuseholz, Hundskraut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Asaprolbis Asepsis |
Öffnen |
); Endemann, Die Rechtswirkungen der Ab-
lehnung einer Operation seitens des körperlich Ver-
letzten (Berl. 1893).
Asaprol, die Calciumverbindung des st-Naph-
tholschwefelfäureäthers, ein weißes in Wasser lös-
liches Pulver von bittersüßlichem Geschmack
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Liköre .
Alphanaphthol , s.
Naphthol u.
Naphthalingelb .
Alpranke , s.
Bittersüß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Stipites Dulcamarae , s.
Bittersüß ; s. Jalapae, s.
Jalape .
Stockfisch , vgl.
Fischguano
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Französisch-Indo-Chinabis Freppel |
Öffnen |
sie noch: »Hamburger Novellen« (Hamb. 1886; neue Folge: »Bescheidene Liebesgeschichten«, 1888); »Zwischen Elbe und Alster« (Berl. 1890); »Enge Welt«, Novellen (das. 1890); »Bittersüß«, Novellen (das. 1891) und »Gedichte« (das. 1891).
Fredro, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
behandeln. Neue Folgen dieser Novellen waren: «Bescheidene Liebesgeschichten» (Hamb. 1888), «Zwischen Elbe und Alster» (Berl. 1890) und «Bekannte Gesichter» (ebd. 1893). Novellen aus Süddeutschland enthalten «Enge Welt» (Berl. 1890) und «Bittersüß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
die glimmende Kugel herunter und entzündet das Leitfeuer.
Mäusegerste, s. Gerste.
Mäuseholz, Bittersüß, s. Solanum.
Mäuseöhrchen, Pflanze, s. Myosotis.
Mauser, Mauserung, nannte man früher im weitern Sinne einen im Lebensprozeß der Tiere sehr
|