Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bizarrerie
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
, Patriotti italiani (Mail. 1890).
Biyakushi, s. Angelikawurzel.
Bizachi (spr. -ki), s. Beghinen.
Bizare (frz., spr. bisahr), s. Bisarde.
Bizarrerie (frz.), Sonderbarkeit im Betragen, insbesondere eine solche, die aus absichtlicher Abweichung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
für den Krieg mit Atschin und starb während desselben auf Java im Dezember 1873 an der Cholera. Seine Biographie schrieb Guerzoni (2. Aufl., Flor. 1875, 2 Bde.).
Bizarr (franz. bizarre, ital. bizzarro), wunderlich, ungereimt, seltsam. Die Bizarrerie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
. d'Hauterive), franz. Schriftsteller, geb. 28. Juni 1809 zu Lyon, gest. 1859 in Algerien, bildete sich zum Architekten aus, wandte sich dann aber der Litteratur zu und machte sich durch seinen Übereifer für den Romantizismus sowie durch die Bizarrerie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
beigetragen, die Buchverzierung stilistisch vom Buch selbst loszulösen, und zur Produktion von allerlei Geschmacklosigkeiten und Bizarrerien geführt. In Hinsicht auf Solidität stehen die deutschen Einbände im allgemeinen noch gegen die englischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
von Bizarrerie und vom Gespenster- und Dämonenartigen leuchten überall hervor." Callots vorzüglichste Stärke lag in der gewandten Bewältigung der Massen. Frisch und eigentümlich ist er immer, sowohl in seinen Phantasien als in seinen aus dem Leben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Donibis Donizetti |
Öffnen |
er oft, um ihnen Absatz zu verschaffen, die seltsamsten Titel gab, und die ihm trotz ihres meistens geringen Gehalts und ihrer Bizarrerien einen großen Ruf verschafften. Er war Mitglied verschiedener Akademien und stand zu verschiedenen bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
Verbreitung in Frankreich, Deutschland, England etc. erwarben. Der unerschöpfliche Reichtum seiner Phantasie und die Leichtigkeit seines Schaffens verführten ihn zuletzt zu Maßlosigkeiten und Bizarrerien, welche namentlich seine letzte größere Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
868
Müller (Musiker, Verschiedene).
Stärke lag im Lyrischen, in der Empfindung und im Kolorit, das freilich zuletzt in Bizarrerien ausartete. Seine Technik zeichnete sich durch eine solide Impastierung aus.
33) Leopold Karl, Maler, geb. 1835
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
cojuelo" u. a. weiter ausgebildet wurde. Mit der Zeit litt indessen auch die Prosa durch den Einfluß der Gongoristen und sank zu den Bizarrerien des Estilo culto herab; unter den Schriftstellern dieser Schule ist der bekannteste der Jesuit Baltazar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Citrumbis Citrus |
Öffnen |
Ölbläschen, Mark mehr oder weniger bitter oder sauer. Formen: C. b. asperma, Pomeranze mit kernloser, dickschaliger Frucht. C. b. bizarria, Bizarrerie-Pomeranze, bringt verschiedenartige Früchte, die halb pomeranzen-, halb limonen- oder citronenartig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
mit
einer gewissen Bizarrerie der europ. Kunst direkt entgegenstellt, sich aber durch eine scharfe Beobachtung der Natur und charakteristische Wiedergabe derselben
auszeichnet. (Hierzu die Tafeln: Japanische Kunst I und
II .)
1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
lebhaften Anteil. Nach der Katastrophe von Világos floh er ins Ausland und lebte bis 1864 in Brüssel, hierauf in Dresden, wo er 27. Febr. 1865 starb. Treffliches Erzählertalent, reiche und von Bizarrerie freie Phantasie und tüchtige Charakterzeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
. 1891–92; deutsche Auswahl von Oswald, Paderb. 1878).
Sie enthalten neben manchen Paradoxen und Bizarrerien eine Fülle von tiefen und schönen Gedanken. Sonst schrieb L. das
Gedicht «Gebir» (1798), das Trauerspiel «Count Julian»
(1812
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
die Kaufleute und die Zwischenhändler als Ausbeuter bezeichnet. In seinen Werken finden sich geistreiche und scharfsinnige kritische Bemerkungen neben vielen Bizarrerien und ganz wirren Ausführungen. Von Fourier ist zuerst das "Recht auf Arbeit" (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
. hat sich in manchen Fächern versucht, in allen mit Geschick, in mehrern mit Originalität, wenngleich nicht frei von Bizarrerie und Gesuchtheit. Mit den "Considerazioni sopra il Petrarca" (1609) trat er gegen die übertriebene Bewunderung dieses
|