Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blütenscheide
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blütenkalenderbis Blütenstand |
Öffnen |
, Mesembryanthemum noctiflorum um 7-8 Uhr. Irgend welche Genauigkeit kommt diesen Angaben übrigens nicht zu.
Blütenpflanzen, s. Phanerogamen.
Blütenpolster, s. Blüte, S. 70.
Blütenscheide, ein zum Blütenstand gehöriges Hochblatt (s. Blütenstand
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
ist. Aus den Achseln der untersten Blätter kommen die bis 1 m langen, zusammengedrückten Blütenscheiden hervor, welche lange, vielfach verzweigte (bis aus 30 dreikantigen Ästen bestehende) Kolben mit gelben männlichen und grünen weiblichen Blüten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
. Blütenstand
Blütenlager
Blütenscheide
Blütenspelzen
Blütenstand
Blütenstaub, s. Pollen
Blütenstiel, s. Blütenstand
Blumenblätter, s. Blüte
Blumenkrone, s. Blüte
Braktee, s. Blütenstand
Brakteole, s. Blütenstand
Büschel
Calyx
Carina
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
Blütenkolben ohne Blütenscheide und oblong kegelförmigen, rötlichen Beeren. A. Calamus L., mit schwammig-fleischigem, bis 56 cm langem, walzenförmigem, geringeltem, auf den Blattnarben punktiertem, blaß pfirsichblutrotem Wurzelstock
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mürzzuschlagbis Musaceen |
Öffnen |
, wird 6 m hoch, mit bis 4 m langen, 60 cm breiten Blättern, 1,5 m langen Kolben und gelblichweißen Blütenscheiden mit roten Spitzen. Die Früchte sind 20-30 cm lang. M. sapientium L. (Bananenpisang, s. Tafel "Nahrungspflanzen II") hat einen purpurrot
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
Blätter trägt, und 1‒1,5 m lange Kolben treibt. Die Blütenscheiden sind gelblichweiß mit rosigen Spitzen. M. sapientum, Bananenpisang, unterscheidet sich durch einen purpurrot gestreiften oder gefleckten Schaft, durch violette Blütenscheiden und kürzere
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
. Blüte
Schraubel, s. Blütenstand
Sepala, s. Blüte
Spadix, s. Blütenstand
Spatha, s. Blütenscheide
Spelzen
Spica
Spicula, s. Aehrchen
Spindel
Spirre, s. Blütenstand
Spreublätter
Stamen, s. Blüte
Staminodium
Staubbeutel, s. Blüte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
verschiedenartige Gestalt. Mehrere Arten werden als Zimmerpflanzen gezogen, besonders ist das durch lebhaft rot gefärbte Blütenscheide ausgezeichnete, aus Centralamerika stammende A. Scherzerianum Schott (vgl. Tafel: Araceen, Fig. 1) zu erwähnen. Auch manche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
eirunden,
glänzend grünen,
balbgefiederten, von
länglichen Löchern
durchbrochenen
Blättern und einer
20 cm langen wei-
hen, kabnförmigen,
dicken, lederartigen
Blütenscheide; die
eßbaren Früchte
schmecken ananas-
artig. ?. Zc-Uoum
t7
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
, der Kolben selbst 1,25 m und das die 70-80 cm lange Blütenscheide überragende nackte, kegelförmige Kolbenende 1,3 m lang.
Amorphus (griech.), Mißgeburt ohne erkennbare Organe.
Amortisation (v. franz. amortir, ertöten, auslöschen), ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
in den europäischen Handel. Die Nüsse werden auch als Bandwurmmittel und angeblich zur Arrakbereitung benutzt. Die Blütenscheide dient zu Gefäßen; die männliche Blüte ist ungemein wohlriechend und wird bei festlichen Gelegenheiten sowie zu Heil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
ist als Palmhirn eine beliebte Speise. Auch werden die jungen, zarten Blätter vielfach als Palmkohl genossen. Aus den Blütenscheiden sowie aus alten Blättern bereitet man ähnliche Fackeln wie aus abgestorbenen Kakteen. Die zusammengebundenen Blätter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
eine Erhöhung der Temperatur der in der Blütenscheide eingeschlossenen Luft um 20-30° beobachtet.
Cologna Venēta (spr. -lonnja), Distrikshauptstadt ^[richtig: Distriktshauptstadt] in der ital. Provinz Verona, am Kanal Frassine, mit alten Ringmauern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
grünen oder weiß und gelb gefleckten Blättern und einer grünen oder gelben Blütenscheide, welche bis zur Fruchtreife frisch bleibt. Mehrere Arten, besonders D. Seguine Schott, in Westindien, und deren Abart D. Seguine picta (s. Tafel "Blattpflanzen I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
, linienförmigen Fiederblättchen, großen, holzigen Blütenscheiden, monözischen Blüten und eiförmigen, einsamigen, braunen Früchten. M. regia Mart. (s. Tafel "Palmen II"), in Brasilien wird 30 m hoch, hat 15 m lange Blätter und liefert Palmkohl und eßbare Früchte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
, mit 6 m langen, fast aufrechten Blättern, ist an Blattstielen und Blütenscheiden stachlig und liefert ebenfalls Sago. Diese Bäume blühen im 15. Jahr und sterben, wenn die Frucht nach weitern 3 Jahren gereift ist, ab; man benutzt sie zur Sagogewinnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
von außerordentlicher Härte, welche dauerhaftes Gebälk und Sparrenwerk für Häuser gibt. Mit den Blättern deckt man Dächer, die Blütenscheiden dienen zu Wasserbehältern und zum Verpacken, die Früchte benutzt man als Schweinefutter. O. oleracea Mart., auf den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
Gutachten zu begründen sein wird.
Spatha (griech.), s. v. w. Blütenscheide, s. Blütenstand, S. 79.
Spatha (lat.), eine Art Schwert (s. d.).
Spatium (lat.), Raum, Zwischenraum; auch s. v. w. Frist, z. B. S. deliberandi, Bedenkzeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
dichte, cylindrische oder kugelige Kolben bilden, die mit abfallenden Blütenscheiden versehen sind, und von denen die obern männliche, die untern weibliche Blüten tragen. Die männlichen Blüten haben statt des Perigons einfache Fäden oder häutige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Blütentörbchen, 2 Figuren......
Blütenscheide............
Blutenstand, Fig 1-18.......
Blutgefäße des Menfchen, Tafel . . . .
Blutkörperchen ........
Blutkreislauf (Schema)........
- (Taf. Entwickelung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 15und2Tcxtsig.)
- Hahn.............
Oolocasia anticiuorum, mit Blutenscheide
- 68cul6nta (Taf. Nahrungspflanzen. I)
Oomatulg, (Taf. Echinodermen).....
Congo, Karte von Äqualorialafrika. . .
Congoneger (Taf. Afrikan. Völker, s^ig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0894,
Bestechung |
Öffnen |
der Blütenscheide hinein. Hier müssen sie ebenfalls so lange verweilen, bis die Antheren reif sind, um sodann mit frischem Pollenstaub beladen zu andern Blütenkolben fliegen zu können. Ganz ähnlich sind die Verhältnisse bei den gleichfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Blutenbis Blütenstand |
Öffnen |
, sind in andern Fällen üppig ausgebildet und besitzen öfters eine lebhafte Farbe. So ist z. B. die Blütenscheide (spatha) der Araceen (s. d.) nur ein scheibenförmig ausgebildetes Vorblatt.
Die Vereinigung der Blüten zu B. kann nun in sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
).
Vi8oorüia. (lat.), Zwietracht.
Discours (frz., fpr. -kuhr), s. Diskurs.
Discus (lat.), Wurfscheibe, s. Diskos. In der
Botanik ist D. (Blutenscheide) Bezeichnung für
eine Anschwellung des Vlütenbodens zwischen den
Blumenblättern und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
eine Höhe von 1 m und ist mit ihren großen, glänzend grünen, pfeilförmigen Blättern und ihren blendend
weißen Blütenscheiden eine höchst angenehme Erscheinung. In sandige Schlammerde und in hohe Töpfe gepflanzt und fortwährend
|