Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blattfarbstoffe
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
Architekturen vorzugsweise Distel-, Zaunrübe-, Epheu-, Eichen-, Reben- und Krautblätter.
Blätterzeolith, s. v. w. Stilbit.
Blattfarbstoffe. Die grüne Farbe der Blätter scheint im ganzen Pflanzenreich durch sehr wenige Farbstoffe hervorgebracht zu werden
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Blätterhühnerbis Blattfüßer |
Öffnen |
) von Gliedern, Füllungen, Kehlen u. a.
Blattfarbstoffe, die in den Blättern vorkommenden Farbstoffe. Sie sind zwar hinsichtlich ihres optischen Verhaltens meist genauer bekannt; über ihre chern. Zusammensetzung dagegen, ebenso über die Art und Weise
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Belladonnin
Benzaldehyd
Benzidam
Benzin
Benzoësäure
Benzol
Berberin
Bernsteinsäure
Betaïn
Bilin
Bitterer Extraktivstoff, s. Bitterstoff
Bitterkleesalz
Bitter, Welter'sches, s. Pikrinsäure
Blasensteinsäure, s. Harnsäure
Blattfarbstoffe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Blattgelbbis Blatthornkäfer |
Öffnen |
sitzende Augen und ein Rückenschild, jene beiden haben gestielte Augen und entbehren des Schildes. In betreff der Wasserflöhe s. d.
Blattgelb, s. Blattfarbstoffe.
Blattgold und Blattsilber, s. Goldschlägerei.
Blattgrün, s. Chlorophyll
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
Achse dicht gedrängt stehender Blätter. Solche B. finden sich z. B. bei der Hauswurz (Sempervivum tectorum L.), bei mehrern Wegericharten (Plantago).
Blattrot (Erythrophyll), s. Blattfarbstoffe.
Blattscheide, s. Blatt (S. 86 db
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
^chrooi, Menschenrassen 478,1
Xanthogensaures Kali, Schwefelkoh-
lenstoff
.^anthotyanopie, Farbenblindheit
.L nthos (Flus,), auch Ekamandros
Xantlws und Balios (Rosse des
Achilleus), Zcphyros
^anthotannsäure, Blattfarbstoffe
Harayes, los
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Blutenbis Blütenstand |
Öffnen |
(Monas prodigosa Ehrb.) oder Wundermonade genannt, weil das zu kirchlichen Zwecken oft ausgenutzte Wunder der blutenden Hostien darauf zurückzuführen ist.
Blütenfarben, s. Blattfarbstoffe.
Blütenhülle, s. Blüte (S. 161 b).
Blütenlese, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
des Caffeïns, X.s, Hypoxanthins und verwandter Basen (Berl. 1897). – X. heißt auch der gelbe Farbstoff der Hochblätter, s. Blattfarbstoffe.
Xanthippe, die Gattin des Sokrates (s. d.), wird von gleichzeitigen und spätern Schriftstellern als Typus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
Indigodruck verwendet.
Xanthōm , s. Xanthelasma .
Xanthōnsäure , s. Xanthogensäure .
Xanthophyll (grch.), s. Blattfarbstoffe .
Xanthŏpsie (grch.), s. Gelbsehen .
Xanthorhamnīn , ein olivengelber organischer Farbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erythritsäurebis Erz (mineralogisch) |
Öffnen |
ausgezogen eine intensiv rote Flüssigkeit, die stark purgierend und erbrechenerregend wirkt. (S. Casca.)
Erythrophlöīn, s. Casca.
Erythrophýll (grch.), roter Farbstoff der Laubblätter, s. Blattfarbstoffe.
Erythrophytoskōp, s. Erythroskōp
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
darzustellen, namentlich von den begleitenden Blattfarbstoffen Kyanophyll und Xanthophyll, und überdies äußerst veränderlich. Man kann den grünen Farbstoff extrahieren, am besten in der Weise, daß man grüne Blätter mit Alkohol oder Äther behandelt; man erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
identisch mit dem Xanthophyll (s. Blattfarbstoffe). Seine chem. Zusammensetzung ist nicht genau bekannt.
Etiquette, s. Etikette.
Etlar, Carit, Pseudonym, s. Brosböll, Joh. Karl Christian.
Etmal (niederländ., d. i. Tag), in der Nautik die Zeit des
|