Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blechgeschirr
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Blayebis Blei |
Öffnen |
.
Blechgeschirr, aus Blech hergestellte, zu den verschiedensten Gebrauchszwecken dienende, meistens gefäßartige Gegenstände, die entweder aus einzelnen passend geformten Teilen durch Löten, Falzen, Rieten etc. oder aus einem einzigen Blechstück
|
||
66% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
gefällt. B. kann als der älteste Begründer der Berliner Landschafterschule gelten. Seit 1835 Professor und Mitglied der Akademie zu Berlin, starb er daselbst 23. Juli 1840.
Blechgeschirr, aus verzinntem oder emailliertem Eisenblech hergestellte Gefäße
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, aufgelöstem Schellack und reibt sie dann tüchtig mit Leinwand ab, bis sie trocken und glänzend sind. Besondere Reinlichkeit erfordert das Küchengeschirr. Blechgeschirr wäscht man mit Sand und Soda, spült es gut ab und trocknet es auf dem heißen Herd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
der Wolga, hat 8 Kirchen und (1882) 5962 Einw., welche sich mit der Verfertigung von Metallwaren (Blechgeschirren, Hängeschlössern etc.), Stiefeln und Fausthandschuhen beschäftigen sowie Getreide- und Holzhandel betreiben. Auch als Wolgahafen ist L
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
im gotischen Stil), ein gotisches Rathaus, eine Lateinschule, eine Realschule, ein Bezirksamt, ein Amtsgericht, bedeutende Gold- und Silbertressenfabrikation, Fabrikation von Tuch und emailliertem Blechgeschirr, Bierbrauerei, eine kalkerdige Mineralquelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Verkommnis, Schweiz 758,2
Stans-Foreland, Spitzbergen 169,1
Stansstad, Stanz, Stans
Stanz (bei Landeck), Stanzer Thal
Stanzmaschinen, auch Schuh 643,1
Stanzpressen, Blechgeschirr (Bd. 17)
Stapel (b. Wollhandel), Wolle 735,1
8tap68 (Chir
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bronzctunstind., 15) .
Standuhr (Taf. Bronzekunstind., Fig. 1).
Stangen-Torpedo (Taf. Torpedos, Fig. 4)
Stanzpresse, hydranlische, für Blechgeschirr
LtHpelik v5.rioF2,^ll, (Taf. Kakteen) . . .
3t^68 (Fußverband)........
ätapn^inuZ sr^t
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
, Stillleben (Mädchen Blechgeschirr putzend), Morgensonne (Interieur mit einer jungen Frau), ein Heiratsantrag in Friesland und Sonnenschein in Haus und Herz (Interieur mit einer jungen Frau vor einem Spiegel) die hervorragendsten. Letzteres Bild wurde
|