Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bleuel
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
, "sterbendblau", matt-, blaßblau (verderbt blümerant); B. de Paris, eine Anilinfarbe; B. Raymond, Berliner Blau auf Seide; B. soluble, in Wasser lösliches Anilinblau; B. verdâtre, künstliches Bergblau.
Bleuel (v. altd. bliuwen, "bleuen, schlagen") ein
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
126
Bleu de France - Blies
irdische Quellen bestimmen zu können; Bletoníst, ein Quellenfühler.
Bleu de France (frz., spr. blöh dĕ frangß), s. Berlinerblau.
Bleu de Lyon (frz., spr. blöh dĕ lĭóng), soviel wie Anilinblau, s. Anilinfarben.
Bleuel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0889,
Lokomotive (Bewegungsstörungen, besondere Formen) |
Öffnen |
haben. Diese Störungen würden durch den Einfluß der bewegten Massen des Kolbens, der Kolben-, Bleuel- und Kuppelstangen sowie der Kurbeln noch bedeutend verstärkt werden, wenn man nicht an den Treibrädern entsprechende Gegengewichte anbrächte.
Besondere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
verschoben. Im erstern Fall ist er mit Vertiefungen versehen, in welche die Bleuel fallen, und das Zeug wird durch Walzen langsam über den Tisch fortgezogen. Zum Waschen flockiger Stoffe (Wolle, Lumpen etc.) bedient man sich holländerähnlicher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0330,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
auf der Tenne ausgebreiteten F. wird der Stengel geknickt, ohne daß die Faser zu sehr gedehnt und dadurch zerrissen wird. Zu gleichem Zweck dienen in Deutschland vielfach auch die glatten hölzernen Bleuel, Bauel oder Bocker sowie die Plauel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
durch das Botten oder durch das
Brechen. Das Botten geschieht mittels des Bott-
hammers oder Bleuels, mit welchem der Flachs
gleichsam gedroschen wird; in einzelnen Gegenden
wendet man dafür das Voken an, das in besondern
Stampfmühlen (Vokmühlen
|