Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erstling
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
sie längst heimisch sind.)
Erstgeburt
Ist von Erstling wohl zn unterscheiden. Es ist das, was zuerst die "Mutter bricht, bei Menschen und Vieh. Die Rechte der Erstgeburt. (S. Erstgeboren 8-2.) Esau verachtet seine Erstgeburt, i Mos. 25, 31
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Erstlingebis Ertrag |
Öffnen |
821
Erstlinge - Ertrag.
und der Kranke stürzt zu Boden. Von allen Lebenserscheinungen ist nur die Zirkulation des Bluts, allerdings in vermindertem Grad, noch übriggeblieben, und endlich steht auch diese still. Der Leichnam der Erstickten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
366
Erftummen - Erwachsen.
die in jedem Jahre wuchsen, und ins Heiligthum, späterhin also nach Jerusalem gebracht wurden, 4 Mos. 18, 12. 13. Indem die'mit zum Unterhalte der Priester dienenden Erstlinge nicht an diese, sondern an den Herrn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
318
Erstickung - Ertgau
den opferbaren Tieren geltenden Brauches zu erblicken
iein. Aus dem Opser der Frühjahrserstgeburten der
Herden hat sich wahrscheinlich das Passahfest ent-
wickelt. (S. Erstlinge.) Aus dem Vorrang und Vor-
recht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Primerosebis Primogenitur |
Öffnen |
Süngerchors oder Kantor.
Primidt, im franz. republikanischen Kalender
(s. d.) der erste Tag einer Dekade.
Primitien (lat.), Erstlinge; besonders die den
Göttern dargebrachten Erstlinge der Feldfrüchte.
Primitiv (lat.), ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Erstlinge
Fleisch (bibl.)
Fleischgenuß der Juden
Füllopfer
Gebetriemen, s. Phylakterien
Halleluja
Hamaaloth
Haphtara
Heiliges Feuer
Hosianna
Jachin und Boas
Jahrzeit *
Kaddisch *
Kaschan
Keduscha *
Kidaris
Kiddusch *
Korban
Maarib
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
Thargelien (s. d.) dem Gotte des Sommers, dem man für das Reifen der Feldfrüchte die Erstlinge derselben, zugleich aber auch Sühnopfer darbrachte, um die verderbliche dörrende Hitze abzuwenden. Zur Zeit des höchsten Sonnenstandes, im Juli bis August, wo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
aber fanden öffentliche O. statt, unter denen das erste jedesmal der Hestia dargebracht wurde, wie die Inder zuerst dem Agni opferten. Ehe man das Tier schlachtete, schnitt man ihm die Stirnhaare ab, warf sie als Erstlinge ins Feuer und bestreute dann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
. Revolutionskalender der erste Tag einer Dekade (s. d.).
Primigenĭus (Primigenus, lat.), Erstgeborner.
Primitĭae (lat.), Erstlinge, besonders die den Göttern zum Opfer dargebrachten Erstlinge der Feldfrüchte; auch erste Schrift eines Autors.
Primitīv (lat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
) als das Haupt des Leibes seiner Gemeinde, Eph. 1, 22. c. 4, 15. c. 5, 23. Col. 1, 18. II) als der Erstling, 1 Cor. 15, 20. 16. Die Erstlinge waren ein gewisses Zeichen der bevorstehenden Ernte; 3 Mos. 23, 10. also ist Christi Auferstehung die Versicherung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
der Erstlinge, 4 Mos. 28, 26. weil man die Erstlinge der Webebrode dem HErrn bringen mußte, 3 Mos. 23, 15 ff. und c) das Fest der Ernte, 2 Mos. 23, 16. weil die um Osteru angefangene Ernte zu Ende war, genannt wird.
z. 3. Die Nabbinen nennen es den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
nach von dem Eber heimgesucht, weil er versäumt, der A. die Erstlinge seines Ertrags zu opfern.
Man pflegte früher von einer persischen A. zu sprechen und verstand darunter einen aus archaisch-griech. Bildwerken bekannten Typus, wo die beflügelte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
Creatur, Gal. 6, 15. Er hat uns gezeugt nach seinem Willen, durch das Wort der
Wahrheit, auf daß wir wären Erstlinge seiner Creatur, Iac.
1, 16.
§.7. Adam muß sterben; Chnstus in nns leben. |
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Birnbrot der Einfachheit halber, fertig von einem Bäcken ^[richtig: Bäcker] bezogen. Vorzügliche Qualitäten liefern: Bäcker Lyß in Küblis (Prättigau) und Jegher, z. Krone, Grüsch (Prättigau). T.
An Frau B. Erstlings-Aussteuer. Möchte mir erlauben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
und irdischen Besitz verzichten, sich mit dem, was die Gemeinde ihnen an freiwilligen Spenden, Erstlingen und Zehnten darreiche, begnügen und sich die Armut der Apostel zum Vorbild nehmen sollten. Solche Lehren, durch nüchterne Sittenstrenge bekräftigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Ceresinbis Cereus |
Öffnen |
Ähren geschmückt der Göttin die Erstlinge der Früchte darbrachten. Dazu kam noch seit 191 v. Chr. ein gleichfalls auf Anordnung der Sibyllinischen Bücher eingeführtes Fasten der C. (jejunium Cereris), das ursprünglich alle vier Jahre, dann später
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
Erzählungen sind auszuzeichnen: die Dorfgeschichte "As pupillas do Senhor Reitor" (Porto 1866, oft aufgelegt), sein Erstlings- und zugleich sein Meisterwerk; "Uma familia ingleza" (das. 1867) und "A morgadinha de Canaviaes" (das. 1868), erstere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
September oder im zeitigen Frühjahr werden höchstens ein Jahr alte Pflanzen, womöglich Erstlinge, die sich zunächst der Mutterpflanze an den ersten Knoten der Ausläufer gebildet haben, gepflanzt, weil diese reichere Erträge liefern. Sie werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
auch lebhaft fliegen, aber nur langsam kriechen. Sie leben meist in Menge zusammen, zerstören durch Abfressen der Keimblätter und zarten Erstlinge oft ganze Saaten, während stärkere Pflanzen ihren Angriffen leichter widerstehen. Sie fressen nicht vom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
) das Wochenfest, hebr. Schabuoth (3. Mos. 23, 15), am 6. und 7. Siwan gefeiert, einst in Palästina das Fest der Weizenernte, an welchem Weizenerstlinge (daher auch "Tag der Erstlinge" genannt) im Tempel dargebracht wurden, jetzt der Erinnerung an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
ohne Beifall blieben. Sein Erstling war: "Never forgotten" (1865); doch erregte erst "Bella Donna" allgemeineres Aufsehen. Zu seinen neuesten gehören: "Two fair daughters" (1871); "The middle-aged lover" (1873); "The parvenu family" (1876); "Kings and queens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
Zeit und Ort gebundene Gebetsformeln, außer 5. Mos. 26, 5-10 bei der Darstellung der Erstlinge, nicht gefunden. Erst als im nachexilischen Judentum strenge Gesetzlichkeit die ganze Außenseite der Religion zu beherrschen begann, führte man auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
und prosaischen Erstlingen an der Journalistik teil. 1846 begann er die Beamtenlaufbahn, welche ihn allmählich zu der Stellung des Bezirkshauptmanns zu Joachimsthal in Böhmen beförderte, wo er 23. Jan. 1877 starb. Seine poetischen Publikationen waren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
; nur Erstlinge vom H. wurden dargebracht, gehörten aber den Priestern. Homer, Euripides, Ovid, Vergil besingen den H. wegen seiner trefflichen Eigenschaften. Nach Diodor von Sizilien bildete der H. die Hauptnahrung vieler Völker Italiens. Nach Platon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
Erstling folgten die Novellen: "Der Talisman" (Bonn 1877), "Die Tochter des Spielers" (das. 1877), "Verschiedene Wege" (das. 1879), "Beata" (das. 1880), "Das Geschlecht der Reichenau" (das. 1882) und die Romane: "Felicitas" (das. 1883, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
die Befreiungskriege mit und setzte dann seine Studien in Berlin fort. Im Kreis einiger poetisch begabter Freunde fand sein Talent zuerst bedeutendere Anregung; die mit ihnen gemeinsam herausgegebenen "Bundesblüten" (Berl. 1815) enthalten die Erstlinge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
: er wandte sich mit derbem Realismus und der Karikatur gegen alle Tragik und Sentimentalität, daher auch namentlich gegen Raimund und seine Geisterwelt. Sein Erstlings- und Hauptwerk in dieser Richtung war die Posse "Der böse Geist Lumpacivagabundus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Preradovicbis Presbyterial- und Synodalverfassung |
Öffnen |
dichten und zu schreiben. Die erste Sammlung seiner Gedichte erschien unter dem Titel: "Prvenci" ("Erstlinge", Zara 1846), welcher "Nove pjesme" ("Neue Lieder", 1851), die epischen Gedichte: "Prvi ljudi" ("Erste Menschen") und "Slavenski Dioskuri
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preyssl.bis Pribram |
Öffnen |
der sinnlichen Lust. Wie andre Feldgötter, kommt auch P. in der Mehrzahl vor. Geopfert wurden ihm Esel, namentlich aber die Erstlinge der Garten- und Feldfrüchte. Mit dem Dienste der Aphrodite kam auch der Kultus des P. nach Italien. Die höhere Kunst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
aus einem Leibrock, Gürtel, Hüftkleid und Kopfbund aus feinem Leinen, zu welchen für den Hohenpriester noch vier: Oberkleid, Efod, Brustschild, Stirnblech (s. Hoherpriester), kamen. Der Unterhalt der P. floß aus Opferdeputaten, Erstlingen und Zehnten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
, und unter den Erstlingen der Klavier- und Orgelkomposition finden wir Ricercari von noch freierer Faktur, die ebensogut Toccate oder Fantasie, Capricci oder Sonate heißen könnten. In neuerer Zeit versteht man unter R. eine besonders kunstvoll
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0474,
Schiller (Jugendjahre) |
Öffnen |
Schranken der Despotie, der Mode und der Heuchelei empörte. Diese Opposition hatte in zahlreichen poetischen Erzeugnissen jener Tage bereits Ausdruck gefunden, als Schillers dramatischer Erstling vor die Öffentlichkeit trat; aber während in den meisten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
-erotische Gedicht "Venus and Adonis", das er in der Dedikation an Lord Southampton "den Erstling seiner Erfindung" ("the first heir of my invention") nennt. Dies etwas schlüpfrige Gedicht ist vielleicht noch in Stratford verfaßt worden. Es folgte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
der Geburt des Gottes, begangen. Nach seiner ursprünglichen Bedeutung bezog es sich auf das Reifen der Feldfrüchte, deren Erstlinge dem Apollon nebst der Artemis und den Horen in Prozession dargebracht wurden. Zugleich war es ein Sühnfest, an dem man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Wocheinitbis Wodena |
Öffnen |
der Erstlinge (Jôm habbikurim) genannt, weil man an diesem Tag ein Mehlopfer von dem neugeernteten Getreide in den Tempel brachte und mit dem Darbringen der Erstlingsfrüchte begann. Die Tradition verknüpft mit diesem Feste den Gedanken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Erstlinge
VilanZjournal, Buchhaltung (Bd. 17)
Ui1lN6l-lll6», Verivandtschaft
Bilderrätsel, Rebus
Bilderschrift, Piktographie
Bilde von Rhcinau, Rhenanus
Vildflüche, Projektion 402
Bildnis, Porträt
Bildungsdotter, Ei 349,2
Biled e'l Aneb, Bone
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Danilobis Degenfeld-Schonburg |
Öffnen |
zeigen seine letzten Werke eine originale Persönlichkeit, deren eigentümliche Neigung es ist, Menschen von starkem Willen und sprödem Herzen, von einer bis zum Eigensinn gesteigerten Energie darzustellen. In seinem kräftigen dramatischen Erstling
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
. Sammlungen des königl. Schlosses Rosenborg, später Inspektor der königl. Museen wurde und 1. Sept. 1883 starb. A.s Erstlinge erschienen unter dem Pseudonym Christian Adam, so der Liedercyklus "En Krands paa en Arbejders Kiste" ("Ein Kranz auf den Sarg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
; bekannter als diese polit. Dichtungen ist seine wundervolle Generalbeichte ("Meum est propositum in taberna mori"), der Erstling und ein Prachtstück deutscher Kneippoesie, die man mit Unrecht Walter Mapes (s. d.) beilegte und die Bürger frei verdeutscht hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
Reichtümern der Geistlichen zu; daher forderte er von diesen Verzichtleistung auf weltliche Macht und irdischen Besitz und Genüge an dem, was
die Gemeinde ihnen darreiche an freiwilligen Spenden, Erstlingen und Zehnten. Innocenz II. legte ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
. Erstlinge, ein Roman "Châtiment" (1855) und ein Lustspiel "A la campagne" (1857), unbeachtet geblieben waren, schrieb er mit Villetard "Le testament de César Girodot" (1859), ein witziges Charakterlustspiel im Stile Molières und Regnards
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
dem Pseudonym Melanter in «Poems» (1854), «Epullia» (1854) und «The bugle of the black sea» (1855) lyrische Erstlinge veröffentlicht hatte, mit dem Gedicht «The fate of Franklin» (Lond. 1860) auf. 1862 folgte eine metrische Übersetzung der zwei ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
zur Karikatur ausarteten. Zu dieser Richtung gehörte der Erstling des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
.
Wie durch Predigten wirkte E. durch derb, aber
packend geschriebene Flugschriften; sein Erstlings-
werk, "Die 15 Bundesgenossen" (Bas. 1521), lauter
Prosatraktate über brennende reformatorische Zeit-
fragen, haben Murners Polemik wach gerufen. -
Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
Chron. 5, i, 2).
Wie die Erstlinge der Naturerzeugnisse, so waren
die E. des reinen (opserbaren) Viehs Iahwe geweiht
und mußten zu Opferfchmäufen verwendet werden.
Im 7. Jahrh. v. Chr. drang aus der heidn. Religion
de^ Ätolochdienstes das Opfcrdes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. In das
Heiligtum am Fuße des Soracte, wo F. neben
einem alten Sonnengott verehrt wurde, der nach-
mals den Namen Apollo Soranus erhielt, brachten
die Umwolmer die Erstlinge der Früchte und viele
Weidgeschenke. Außerdem weihten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
611
Inkunabeln
Inkunabeln oder Wiegendrucke (vom lat.
incunadüla., d. h. Wiege), auch Erstlings-
drucke, heißen die frühesten Erzeugnisse der
Vuchdruckerkunst. Die zeitliche Grenze, bis zu
welcher sie diesen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
von
ihm erschienen und beifällig aufgenommen waren,
machte K. sich fpäter als dramat.Dichter einen Namen.
Seinem, mit dem Schillerpreis gekrönten Erstlings-
drama "Die Gräfin" (Lpz. 1868 u. ö.) folgten 1870
"Wullenwever" (3. Aufl. 1878) und "König
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
Namen, nicht das nationale Streben beibehielt.
(S. Vurgtheater.) 1779 errichtete Karl Theodor von
der Pfalz in Mannheim ein Kof- und National-
theater, das Dalberg leitete und Iffland geistig be-
lebte ; hier sind Schillers Erstlinge vor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
Akademie gewählt. Seine Erstlings-
schrift war: "Stucks 8ur 16 rol6 ä6 I'accent Iktin
äan8 laianFuß fi-an^i86" (Par. 1862). Eine Muster-
leistung war seine preisgekrönte "Hi3t0ir6 poeti^no
ä6 01^i'i6!NHFno" (1866) und die Schrift "Vo?36uä0-
lurpino
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
in Almanachen erschienenen Gedickte ver-
öffentlichte er 1346 u. d. T. "^ai-H" ("Erstlinge"),
dann gab er "Neue Lieder" heraus (Agram 185)1)
und ein Bruchstück eines dramat. Epos "N^rko
Xra^Lviö" (1852). Besondern Beifall fanden die
Epen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
hatte einen Vorsteher und war stets eine Woche
lang im Dienst. Ihren Unterhalt bezogen sie von
Zehnten, Erstlingen und Opfern. Als Kleidung tru-
gen sie einen weißen Rock, buntgewirkten Gürtel,
Turban oder ein Kopfband von Byssus.
Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
verfaßten Legenden (darunter die
von Theophilns, vom Sklaven des Proterius, die
skurrile "?H88i0 ttonzrolii" und die der Zeitgeschichte
angehörende "1^8810 ?6iaZii"). Ihre sechs Dramen,
die Erstlinge des deutschen Kunstdramas, sollten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
zurück; 1821 erschienen seine "Poet. Erstlinge". Sich ausschließlich der Litteratur zuwendend, ging er 1822 nach Wien, wo er Mitarbeiter an der "Theaterzeitung" wurde, 1824 nach Berlin, wo er die "Berliner Schnellpost" (1826 - 29) und den "Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
.
Durch die 1845 erfolgte Veräußerung der Herrfchaft
dieser Stelle verlustig gegangen, lebte er in bedräng-
ten Verhältnissen; er starb 16. Febr. 1862 zu Muskau.
S.s Poet. und musikalische Erstlinge, die "Ge-
dichte mit Kompositionen" (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
. Forstgarten, mit der Büste von Cotta (von Rietschel).
Thargelien, ein altgriech. Erntefest zu Ehren des Apollon, des Gottes des Sommers, das im Monat Thargelion (Mai-Juni) hauptsächlich in Athen gefeiert wurde. Es wurden dem Gott die Erstlinge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die polit. Begeisterung der Jüngern mehr radikalen Anschauungen zugewendet, so in den Erstlingen des als Lyriker dilettantischen Mackay und des hier und dort durch kräftige Klänge wirksamen Henckell. Auf die philos. Lyrik hat anfangs noch Schopenhauer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
durchreisen, c. 19, 21.
Da hat man eine gemeine Steuer zusammen gelegt, Röm. 15, 26
Da war Epänetus ein Erstling in Christo, Röm. 16, 6. 1 Cor. 16, 15.
S. auch 2 Cor. 1, 1. c. 9, 2. c. 11, 10. 1 Thess. 1, 7. 8.
Achaicus
So viel als kläglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
23
Achten - Ackerbau.
3) Zur Reinigung des Aussatzes, 3 Mos. 14, 10.
4) Zur Reinigung der unreinen Männer, 3 Mos. 15, 13. und der Weiber, die den Blutfluß hatten, v. 19.
5) Zur Uebergabe der Erstlinge. Wenn sie 7 Tage bei ihrer Mutter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
. (Die Lehrer dürfen den ersten, auszeichnendsten Lohn für ihre Arbeit an den Seelen einst hoffen.)
Ackern
§. 1. I) Heißt eigentlich mit dem Pflug die Erde aufschneiden.
Du sollst nicht ackern mit dem Erstlinge deiner Ochsen, 6 Mos. 15, 19.
Nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
, das ist, er muß schärfer drein sehen und über solche Widerspenstige schwere Gerichte kommen lassen. Das Wort finden wir Ps. 2, 12. Jer. 7, 20. Ezech. 24, 10. 12.
Anbruch
Sind die Erstlinge der Früchte, welche von den übrigen Früchten nach GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
, ib. v. 14.
So die Todten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden, ib. v. 16.
Nun aber ist Christus auferstanden von den Todten, und der Erstling geworden unter denen, die da schlafen, ib. v. 20.
Es wird gesäet verweslich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
Mos. 6, 9. 13.
Du sollst nicht bescheren die Erstlinge deiner Schafe, 5 Mos. 15, 19.
Simson verlor durch das Bescheren seine Kraft, Nicht. 16, 17. 22.
Absalom beschor sein Haupt alle Jahr, 2 Sam. 14, 26.
Priester durften ihr Haupt nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
. Gindrücken, umdrehen, zerbrechen.
Dem Erstling des Esels das Genick, 2 Mos. 34, 20. c. 13, 13. Den Hals, Esa. 66, 3. Stab, Gzech. 29, 7. Beine, Joh. 19, 31-33.
z. 8. Von den Altgen Hiskias.
Meine Augen wollten mir brechen: HErr, ich leide Noth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
. Csra 30, 23. Ier. 12, 13.
Ehre den HErrn von deinem Gut, und von den Erstlingen alles deines Einkommens, Sprw. 3, 9.
§. 2. II) Von dein herrlichen Nutzen und der Frucht der Weisheit.
Und ihr Einkommen ist besser denn Gold, Sprw. 3, 14. besser denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
. 10. c. 23, 13. Joel 1, 11.
So lange die Erde stehet, soll nicht aufhören Same und Ernte,
i Mos. 8, 22. VaZ Fest der ersten Ernte (Pfingsten), L Mos, 23, is.
Die Erstlinge der Ernte mußten zum Priester gebracht werden,
3 Mos. 23, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Erstebis Ersteigen |
Öffnen |
chiliastischen Meinungen wegfallen.
§. 5. Erste aus der Auferstehung, A.G. 26, 23. S. Erstling z. 3. und Erstgeborne §. 4. n. o.
§. 6. Erster Glaube; den man mit der Taufe angenommen, bekannt, und wobei man zugleich der Kirche ein Gelübde seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
Erstlinge ohne allen Fehl (Abdruck), Sir. 35, 10.
Was er machet, daran ist kein Fehler, Sir. 42, 25.
z. 2. II) Betrug. Leute, die betrügliche Hoffnung sich machen, werden endlich zn Schanden, und sehen mit Angen, daß sie sich in ihrer Einbildung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
auf und stand, und eure Garben umher neigeten sich gegen meine Garbe, i Mos. 37, 7.
So sollt ihr eine Garbe der Erstlinge zum Priester bringen, 3 Mos. 23, 10.
Wenn eine vergessen worden auf dem Acker, so soll sie nicht geholt werden, 5 Mos. 24, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
Iehova's zur Welt, Schöpfer und Herr; dieses auf seine Ofsenbaruug, scin segnendes Herabkommen. Daher geschah es auch bei den Erstlingen, 3 Mos. 23, 11.'12. 20., dem Besten der Produkte, Repräsentanten der ganzen Ernte; durch ihre Weihnug wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Machirbis Mächtig |
Öffnen |
. Asfas, 1 Kön. 15,
23. Vaesas, c. 16, 5. Benhadads, 1 Kön. 20, 1. Rüben, die erste Macht Jacobs, 1 Mos. 49, 3. (Der Erstling
seiner Stärke, in seinen bellen und stärksten männlichen Jahren
erzeugt.) Will man Macht (Gewalt eines Starken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Manassebis Mangeln |
Öffnen |
Ehre verliere, ib. v. 24 «.
Mancherlei
GOtt verbietet den Acker mit Samen von ver-schiedener Gattung zu besäen, 3 Mos. 19, 19. Dies konnte, außer dem natürlichen Grunde, reines Samengetreide zur Förderung des Ackerbaues und rcine Erstlinge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
.
Es heißt auch das Fest der süßen Brode, Luc. 2Z, i. weil die
Juden nach göttlicher Verordnung ungesäuertes Brod essen
mußten, 2 Mos. 12, 15. Am ersten Tage wurde das Osterlamm gegessen, am andern Tage
aber die Erstlinge der Ernte zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
schlafen, i Cor. n, 20. Nun aber ist Christus auferstanden von den Todten und der
Erstling geworden unter denen, die da schlafen, i Cor. 15,20. Wir wollen euch, lieben Brüder, nicht verhalten, von denen, die
da schlafen «., 1 Thefs. 4, 13.
§. 5. II
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
, wenn sie beharren, aus Gnaden zu erhalten. Denn fic sind wähl selig, doch in der Hoff-mmgi Rom. 8, 24. also, daß sie Vieles schon haben, und noch mehr über die Erstlinge hoffen. Ich finde oft eine Bewegung in mir, wenn dieselbe immer in mir bliebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
. 102, 28. das heiligste und vollkommenste, Sir. 43, 29. Wenn er Aarons Theil ist, so erbietet sich GOtt, daß, was ihm die Israeliten au Opfern, Zehnten, Erstlingen 5c. bringen würden, er ihm abtreteu wolle, und solle Alles dem Aaron sein* (doch aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
) Er hat uns gezeuget nach seinem Willen durch das Wovt der Wahrheit, auf daß wir wären Erstlinge seiner Creaturen, Joh. i, 16.
z. 5. 2) Die göttliche Fürsorge, da er die Reisen der Frommen leitet, Röm. 1, 10. c. 15, 32.
§. 6. 3) Das, was er will
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
von den Erstlingen seiner Heerde, 1 Mos. 4, 4. Bringe mir ein Wildbret, 1 Mos. 27, 7. Ließen den bunten Rock ihrem Vater bringen, 1 Mos. 37, 32. Bringet euren jüngsten Bruder zu mir, 1 Mos. 42, 20. Meine grauen Haare mit Herzeleid in die Grube
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
in Christo, Röm. 12, 5. Wir werden alle vor dem Richtstuhl Christi dargestellt werden, Röm. 14, 10. Welcher (Epenätum) ist der Erstling unter denen aus Achaja in Christo, Röm. 16, 5. Es grüßen euch die Gemeinen Christi, Röm. 16,16. Die Gnade unseres Herrn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
, Spr. 3, 32. Der Weg der Frommen ist wohl gebahnet, Spr. 15, 1-9. Fürchte dich nicht, du Frommer, den ich erwählet habe, Ies. 44, 2. Alle Diebe werden nach diesem Briefe fromm gesprochen, Sach. 5, 3.
FtzMcht. Jährlich zu bringen die Erstlinge aller
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Gabebis Geben |
Öffnen |
, 27. Ich will euch ein neu Herz geben, Ezech. 36, 26. Ich will meinen Geist in euch geben, Ezech. 36,27; 37,14. Ihr sollt den Priestern die Erstlinge geben, Gzech. 44, 30. Der euch
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gehorsambis Gemeinschaft |
Öffnen |
erwiesen ein Sohn Gottes nach dem Geist, Röm. 1, 4. Wo ihr aber durch den Geist des Fleisches Geschäfte tödtet, so werdet ihr leben, Röm. 8, 13. Denn ihr habt nicht einen knechtlichen Geist empfangen, Röm. 8, 15. Wir haben des Geistes Erstlinge, Rom. 8
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Nützebis Offenbar |
Öffnen |
kein nütze, Gal. 5, 3. Solches ist gut und nütze den Menschen, Tit. 3, 8.
Dchs. Wenn em Ochse einen Mann oder Weib stößet, 3 Mos. 31, 38. Noch dein Ochse, noch dein Esel, 5 Mos. 5, 14. 31. Du sollst nicht ackern mit dem Erstling deiner Ochsen, 5 Mos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Zehntbis Zeichenschulen |
Öffnen |
. Der Z. ist sehr alten Ursprungs: Ägvpt. Doppelzehnten 1 Mose 47, 24; jüdische Z. der Erstlinge; in Griechenland kam bis in die neuere Zeit ein an den Staat gegebener Z. vor. Es giebt sowohl privatrechtliche Z. wie solche, welche dem öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Mayfeldbis Mazamet |
Öffnen |
erschien M.s «Saffo» als Erstling einer Reihe von gegen 80 Opern, mit denen M. von jetzt ab 20 Jahre lang die ital. Bühnen beherrschte und dem Ausland gegenüber den sinkenden Glanz der ital. Musik aufrecht zu erhalten suchte. M.s Hauptoper
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
Tag dieses Monats galt als sein Geburtstag und wurde von seinen Priestern, den Saliern (s. d.), mit Waffentänzen gefeiert. Man pflegte dem M. die Erstlinge des Jahres als Opfer darzubringen, woraus sich die Sitte des Ver sacrum (s. d.) entwickelt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
scud» und neuerdings (durch H. Irving) das auf A. Dumas’ Novelle «Les frères corses» gegründete «The Corsican brothers» (1881) wurden Zugstücke. Sie stehen an Gehalt jenem Erstling nach. B. ging 1853 nach den Vereinigten Staaten, kehrte 1860 zurück
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
Mann brachte Elifa Erstlinge Brods, 2 Kön. 4, 42. Der Gottlose zieht hin und her nach Brod, Hiob 15, 23. (er
greift zu nach dem Zrod mit zitternder Sand, Richt, streift
umher, um Vrod zn betteln.)
Du hast dem Hungrigen dein Brod versagt, Hiob 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Todten, und der Erstling (nicht bwß der Ieit, sondern vielmehr der Kraft nnch) geworden unter denen, die da schlafen, ib. v. 80.
GOtt aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unsern HErrn IEsum Christum, ib. v. 57.
So Jemand den HErrn IEsum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1023,
Vater |
Öffnen |
) wegen der Wiedergeburt, da er uns zeugt durch das Wort der Wahrheit, daß wir sind Erstlinge seiner Creaturen, Iac. 1, 18. Schöpfer und Vater ist wesentlich verschieden; weil Schöpfer GOtt von allen Dingen ist; Vater aber nur von Geistern, Ebr. 12, 9. als welche
|