Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blumenpark
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Blumenmalereibis Blumensprache |
Öffnen |
. der Schäfer an der Pegnitz), s. Pegnitzorden.
Blumenpark, ein in natürlichem Stil angelegter, mit reich blühenden Sträuchern, schönblätterigen Bäumen und vielen Blumenbeete (s. d.) auf großen Rasenflächen geschmückter Garten von mäßigem Umfang, kann auch
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
Buchère; in Lyon: Saint-Jean; in London: W. Hunt, Lance. ^[Spaltenwechsel]
Blumenorden, s. Pegnitzorden.
Blumenpark, Parkgarten, der Pleasureground der Engländer, bildet entweder in größern Parkanlagen den Übergang zwischen dem Blumenparterre und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
eingeschränkte Raum, im Gegensatz zur Coulisse
is. d.). Parkettieren, das Belegen eines Fuh-
dodens mit P.
Parkgarten, s. Blumenpark.
Part-Hack, Pfcrdeart, s. Zack.
Parkieren (frz.), das geordnete Auffahren der
Fahrzeuge eines Truppenteils zum Park (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
. , Abkürzung für Poeta laureatus caesareus (lat.,
d.h. kaiserl. gekrönter Dichter, s. Gekrönter Dichter ).
Pleasure-ground (engl., spr. plesch'r graund ), s.
Blumenpark .
Plebānus (mittellat., «Leutpriester»), im Mittelalter häufige
|