Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Circensische
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
139
Circassienne - Circensische Spiele.
Jahrh. bezeichnet die heutigen Küstendistrikte: Kistna, Godaweri, Vizagapatam und Gandscham in der Präsidentschaft Madras, zwischen 16 und 20° nördl. Br., von zusammen 64,700 qkm (1175 QM.) mit 4,5 Mill
|
||
98% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
.
Panem et circénses (lat.), "Brot und circensische Spiele", das Losungswort des gemeinen Volkes im alten Rom; s. Circensische Spiele.
Panentheismus (griech.) wird von K. Chr. F. Krause (s. d.) dasjenige Verhältnis des Alls (Pan) zu Gott genannt
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
- , Monte- ), s.
Circeo (Monte-).
Circensische Spiele (lat. ludi circenses ), so genannt von dem Cirkus (s. d.),
in welchem sie abgehalten wurden, sind schon früh in Rom begangen worden. Dergleichen Spiele waren mit religiösen Festen
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
).
Panem et circenses , s. Circensische Spiele .
Panentheïsmus , s. Pantheïsmus .
Panflöte , soviel wie Pansflöte (s. d.).
Pangam , Hauptstadt von Goa (s. d.).
Pangani oder Rufu ( Ruvu ), Fluß in Deutsch
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
es von aller Politik abzuziehen. "Duas tantum res anxius optat, panem et circenses!" ("Es verlangt nur nach zwei Dingen: nach Brot und circensischen Spielen!") grollt Juvenal (Sat., X, 81). Man eilte schon um Mitternacht nach dem Zirkus, um noch Freiplätze
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
die öffentlichen Fest- und Schauspiele der Römer. Die älteste Gattung derselben waren die hauptsächlich aus Pferde- und Wagenrennen bestehenden l. circenses (s. Circensische Spiele), zu denen seit 364 v. Chr. die aus Etrurien eingeführten l. scenici, d. h
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Haruspices
Pontifex
Rex sacrorum
Salier
Sodales
Vestalinnen
Feste.
Ambarvalia, s. Arv. Brüder
Amburbium
Anniversarien
Augustales ludi
Cereal
Circensische Spiele
Compitum
Decenninm
Februa
Februatus, s. Luperkalien
Feralien
Ferien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
, besonders Wettfahrer in den circensischen Spielen der alten Römer. Sie trugen eine kurze Tunika in der Farbe ihrer Partei (vgl. Circensische Spiele) und führten außer der Peitsche ein kurzes Messer, um im Fall des
^[Abb.: Wagenlenker (Statue Rom).]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
bestand in circensischen und szenischen Spielen und fand statt besonders 1. Aug., 23. Sept. als dem Geburtstag des Augustus und 5.-12. Okt.
Augustāna confessio, s. v. w. Augsburgische Konfession.
Augustdor, sächs. Goldmünze oder Pistole von 5 Thlr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
, war das im August. Der Flamen (Opferanzünder) des Quirinus (Romulus) und die vestalischen Jungfrauen besorgten das Opfer; die Pontifices hielten die circensischen Rennen mit Wagen und losen Pferden ab. Wenn dabei alles von der Arbeit ruhte, Mensch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
anzusehen (§ 392).
Editor (lat.), im Altertum: "Veranstalter" von circensischen Spielen, Gladiatorenkämpfen etc.; jetzt: Herausgeber von Druckschriften.
Edler (E. von ...), Titel für Adlige, die im Rang über dem gewöhnlichen Adel, aber unter den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Färberflechtebis Farbhölzer |
Öffnen |
Zeiten als das Symbol priesterlicher und fürstlicher Würde galt, in Tyros erfunden worden sein. In Griechenland wurde die F. wenig geübt, um so mehr aber bei den Römern. Bei den circensischen Spielen unterschieden sich die verschiedenen Parteien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Gipsabgußbis Giraffe |
Öffnen |
und in die Form Wachs gegossen habe. Mit Gipsspat bestreute man bei den circensischen Spielen den Boden, und auf ähnliche Weise benutzte später der gläubige Sinn des Volkes den farblosen, durchsichtigen Gipsspat als Symbol der Reinheit und Keuschheit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
. Die Stelle der gymnischen Wettkämpfe vertraten bei ihnen Gladiatoren- und circensische Spiele (s. d.).
Auch die altgermanischen Völker pflegten die G. eifrig, wenn auch in kunstloserer Weise. Bei Cäsar und Tacitus lesen wir von den außerordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
von Holz; dann entstand das Amphitheater des Statilius Taurus (29) und, da dieses bald nicht mehr ausreichte, das Amphitheatrum Flavium (s. Kolosseum). Die Circi waren die ältesten der in Rede stehenden Anstalten, denn die circensischen Spiele waren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Waffenplatzbis Waffentanz |
Öffnen |
. Bei den Römern finden wir die Waffentänze der Salier, die bei den circensischen Spielen zur Aufführung kamen. Bei den Germanen wurden zu Ehren des Schlachtengottes Tyr (s. d.) und auch sonst in Verbindung mit Opferfesten und Aufzügen Schwerttänze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
im Gegensatz zu den Stückgütern solche Transportgegenstände, welche in ganzen Wagenladungen aufgegeben und versandt werden, und für welche der Wagenraumtarif (im Gegensatz zum Kollotarif) angesetzt ist.
Wagenrennen, s. Circensische Spiele.
Wagenschmiere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
, Umwälzung; Windung, z.B. des Gehirns.
Cirkus , bei den alten Römern die länglich-runde Rennbahn, in der die Wettrennen für Roß und Wagen, die sog.
Circensischen Spiele (s. d.) abgehalten wurden. Die älteste und größte Anlage dieser Art
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
Tullius,
nach Antium ins Exil. Als nun anläßlich der Feier der Circensischen Spiele die Volsker mit Attius nach Rom strömten, warnte letzterer nach einer zwischen ihm
und C. getroffenen Verabredung die Konsuln vor einem angeblichen Handstreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hippogryphbis Hippokrates (Arzt) |
Öffnen |
benannt. (S. Cirkus, Circensische Spiele, Rennbahn.) – In der Neuzeit bezeichnet man mit H. ein Etablissement, wo cirkusähnliche Schaustellungen in großem Maßstabe stattfinden. Auch öffentliche, für die Belustigung des großen Publikums bestimmte Reitbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
.
Pompa (lat.), bei den Alten ein öffentlicher, feierlicher Aufzug, wie bei Leichenbegängnissen, Triumphen, den Circensischen Spielen u. s. w.; daher Pomp soviel wie Pracht, Gepränge, Prunk.
Pompadour (spr. pongpaduhr), Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
vier bronzenen Rosse aufgestellt, die nach der Er-
oberung Konstantinopels durch die Lateiner 1204
nach Venedig abgeführt wurden, um die Haupt-
thüre der St. Marcuskirche zu schmücken. Schon in
Rom waren bei den Circensischen Spielen (s. d.) Par
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0748,
Theater |
Öffnen |
in einer Vertiefung vor der Bühne ruhte und am Schluß aufgezogen wurde.
Bei den Römern wurden für die scenischen wie für die Circensischen Spiele (s. d.) von Staats wegen Summen bewilligt, aber da die Veranstaltung solcher Spiele ein Weg war, sich die Gunst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
, Circensische Spiele, Cirkus, Rennbahn.) Über eine neuere Art des W. s. Trabrennen.
Wagenschmiere, Mischung verschiedener Fett-, Öl- und Harzsorten, die den Reibungswiderstand der Achsen in den Rädern verringert.
Wagenseil, Christoph, s. Meistergesang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
das aus Mitgliedern des Rennvereins zusammengesetzte Schiedsgericht.
Über die W. bei Griechen und Römern s. Circensische Spiele, Cirkus, Hippodrom, Rennbahn. Nachdem die W., zum Teil infolge des Widerstandes der Kirche, in Vergessenheit geraten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
, Turbanen, Möbeln und Wagen, Handel mit Getreide, Salpeter und engl. Kurzwaren.
Ludi (lat.), Spiele, s. Circensische Spiele.
Ludihama, s. Ludhiana.
Ludi magister (lat.), Schulmeister.
Lüdinghausen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster
|