Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lazar
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
950
Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf) - Carnot (Marie François Sadi)
heit und den persönlichen Zwecken des Präsidenten entgegenzuarbeiten suchten, aber durch ihr unpolit. Benehmen dem Bonapartismus Vorschub leisteten. Nach dem
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
949
Carnat - Carnot (Lazare Hippolyte)
Morea» (1869) sowie «The gnostic heresies of the first and second centuries» (1875), ein hinterlassenes Werk seines Freundes, des Dekans der Paulskirche, Dr. Mansel, mit einer Biographie des letztern
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, unter denen namentlich
«Gaspardo le pêcheur» (1837), «Le sonneur de Saint-Paul»
(1838), «Lazare le pâtre» (1840), «Pâris le bohémien» (1842),
«Les enfants trouvés» (1843), «Les orphelines d'Anvers»
(1844), «La sœur du Muletier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
war, der Dolchstoß eines Anarchisten ital. Herkunft, Namens Santo Caserio. C. starb wenige Stunden darauf 25. Juni morgens und wurde 1. Juli im Pantheon zu Paris neben den irdischen Überresten seines Großvaters, des Grafen Lazare C., beigesetzt. C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
genannt wird.
3) Lazare Hippolyte, franz. Publizist und Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 6. April 1801 zu St.-Omer, lebte mit dem Vater sieben Jahre in Magdeburg, wo er deutsche Sprache und Litteratur studierte. 1823 nach Frankreich zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
und Versöhnlichkeit zu gewinnen, täuschte sich aber darin, und nachdem er im Januar 1886 durch den Sturz des Ministeriums Salisbury sein Amt verloren, ward er in das im Juli neugebildete Kabinett nicht wieder aufgenommen.
Carnot, 1) Lazare, Graf, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
553
Amselgrund - Amsterdam (Stadt)
stieß ihn nieder; sofort wurde Murads Sohn Bajezid I. zum Sultan proklamiert, der die Schlacht alsbald gewann. Lazar fiel in Gefangenschaft und wurde nebst vielen Edelleuten enthauptet. Eine spätere Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
. Sie wurde 1718 mit Lazar von A. in den Freiherrn-, in der
ältern Linie 1739, in der jüngern 1808 in den Grafenstand erhoben. – Der Enkel Lazars, Graf
Anton Georg A. , geb. 4. Dez. 1751, gest. 17. März 1817, begründete die
Apponyische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
); Lazar von Pharp, Geschichte Armeniens, 388-485 (ebd. 1873); Moses Chorenazi, Geschichte Armeniens u. s. w. (s. Moses von Chorene); Eznik, Widerlegung der Sekten (Vened. 1826; französisch von Levaillant de Florival, Par. 1853); David (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
427
Branle - Branntweinmonopol
sich unter türk. Hoheit seine Witwe Mara, Tochter des Fürsten Lazar, mit ihren Söhnen. Von diesen wurde Georg V. (1427 - 1456) als Nachfolger seines Oheims Stephan Lazarewitsch Despot des ganzen damaligen Serbiens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
, meist ansehnliche Bauwerke. Es sind Gare du Nord, Place de Roubaix; Gare de l'Est, Place de Strasbourg und Gare de Vincennes, Place de la Bastille; Gare St. Lazare, von wo auch die Gürtelbahn ausgeht, Montparnasse, die der Staatsbahn und den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
Graf Medo Pučić (geb. 1821), Anton Kazali (geb. 1815; "Zlatka", "Grobnicko polje"), der Dramatiker Matija Ban (geb. 1818; "Mejrima", "Car Lazar") und der patriotische Priester Jovan Sundečić (geb. 1825) zu nennen. Einen Mittelpunkt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
Bau der ersten Eisenbahnen und Bahnhöfe in Frankreich verdient. So erbaute er den Bahnhof in der Rue St. Lazare, nachher die Eisenbahnen des Westens und des Nordens, die Bahnhöfe in Versailles und St. Cloud (1840), die in Arras, Lille, Amiens (1846 u
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
ihrem Kaiser Lazar, in welcher beide Herrscher fielen und die Freiheit der Serben vernichtet ward; die andre 17.-19. Okt. 1448, in welcher Hunyades, Vormund des ungarischen Königs Wladislaw Posthumus, vom Sultan Murad II. besiegt wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von Schanschejew, Tiflis 1853; Werke, Vened. 1859) und Lazar von Pharp mit seiner "Geschichte Armeniens von 388 bis 485" (das. 1873); neben ihnen Koriun der Wunderbare (Skantscheli) mit einer Biographie Mesrops (das. 1833). In derselben Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Armenkolonienbis Armenschulen |
Öffnen |
: Koriun, Leben des heil. Nerses, Moses von Chorene, Elisäus, Lazar von Pharp u. a. enthält. Brosset gab heraus: "Histoire de la Siounie, par Stéphannos Orbélian" (Petersb. 1864); "Histoire chronologique par Mkhithar d'Aïrivank" (13. Jahrh.; das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
" (1833), dem Unglück Italiens gewidmet, und "Lazare" (1837), worin das Elend der englischen und irischen Arbeiter geschildert wird, schlagen schon weniger energische Töne an, und in den spätern: "Érostrate" und "Pot de vin" (1840), wie in dem letzten Band
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
.); "Géographie physique, historique et politique de la France" (2. Aufl. 1866); "Bertrand Duguesclin" (1866); "Lazare Hoche" (1867) und "La crise actuelle dans l'Église réformée de France" (1868). Seine 1850 erschienenen "Chances de salut et les
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
. Unter den zahlreichen Dramen dieses durchaus naturalistischen und ungebildeten, aber starken Talents fanden namentlich "Gaspard le pêcheur" (1837), "Le sonneur de Saint-Paul" (1838) und "Lazare le pâtre" (1840) großen Beifall und wurden auf den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
begann.
Carnis delicta (lat., "fleischliche Vergehen"), s. Unzuchtsverbrechen.
Carnivora (lat., "Fleischfresser"), Ordnung der Säugetiere, s. v. w. Raubtiere.
Carnot (spr. -no), 1) Lazare Nicolas Marguerite, Graf, franz. Staatsmann, geb. 13
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
in Dampfmaschinen, Dampfkochapparaten etc.; s. Dampfmaschine.
Hochdruckmaschine, s. Dampfmaschine, S. 461 ff.
Hoche (spr. ósch), Lazare, franz. General, geb. 25. Juni 1768 zu Montreuil bei Versailles als Sohn eines alten Invaliden, ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
: "Fürst Lazar", epische Dichtung nach serbischen Sagen und Heldengesängen (2. Aufl., Leipz. 1853); die Übersetzung der "Gesänge der Serben" von Karadschitsch (das. 1852, 2 Bde.); "Südslawische Wanderungen" (das. 1851, 2 Bde.); "Herzel und seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
Serbenzar Lazar; die Reste seiner Burg sind noch jetzt sichtbar. Auch die noch gut erhaltene Kirche, welche die Türken in eine Moschee umgewandelt haben, stammt aus jener Zeit her. 1428 ward K. zum erstenmal von den Türken erobert und wurde erst 1833 an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
, die "Völkerpsychologie", in die Litteratur eingeführt.
Lazarusorden, 1) adliger Ritterorden, der in Frankreich unter dem Namen Ordre militaire et hospitalier de saint Lazare et de Notre Dame du Mont Carmel réunis blühte, aber seit 1830 aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
385
Mechrenga - Mecklenburg.
Handschriften zu den bedeutendsten Europas. 1806 nahm die Kongregation den Titel Akademie an und ernannte sogar Nichtkatholiken zu Ehrenmitgliedern. Vgl. Langlois, Le couvent arménien de l'île Saint-Lazare de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
der Wohnung in einer Kapsel befestigen.
Mészáros (spr. mēssarosch), Lazar, ungar. Kriegsminister, geb. 20. Febr. 1796 zu Baja im Báçser Komitat, begann in Pest seine juristischen Studien, trat aber 1813 in österreichische Militärdienste, wohnte den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
sind: "Des moyens d'améliorer le sort des classes laborieuses" (1844); "Études économiques" (1846); "Les soirées de la rue Saint-Lazare" (1849), welche Schrift sich mit der Darstellung der volkswirtschaftlichen Gesetze und der Verteidigung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
Poissonnière im Vendômois, wurde nacheinander Page der beiden ältesten Söhne Franz' I., dann Jakobs V. von Schottland, begleitete den Gesandten Lazare de Baif als Sekretär an den Reichstag zu Speier, verließ aber infolge hochgradiger Taubheit 1541
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
von, Gattin des Staatsmanns Heinrich v. B. (16. April 1887)
Bunsen, Karl von, Diplomat (13. März 1887)
Carlson, Frederik Ferd., schwed. Geschichtschreiber (18. März 1887)
Carnot, Lazare Hippolyte, franz. Publizist u. Staatsmann (16. März 1888)
Caro
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0879,
Serbien (Geschichte bis 1842) |
Öffnen |
Marko Kraljewitsch unterwarf sich den Siegern. Nun bestieg der Knes Lasar (Lazar) den Thron und vertrieb mit Hilfe der Bosnier und Albanesen die Türken, verlor aber 15. Juni 1389 gegen Murad durch die Verräterei seines Eidams Wuk Brankowitsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0883,
Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
wie als Dramatiker fruchtbar; Lazar Lazarević (geb. 1805), der eins der besten Dramen: "Wladimir und Kosara", schrieb; Jovan Subotić (gest. 1886), der Verfasser von "Stefan Dečanski", worin viele Züge der Volkspoesie geschickt reproduziert sind; endlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
216
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Carignan, Thomas v., Prinz - Gaggini, Turin
Carlisle, Frederick Howard, Vizekönig von Irland - Foley, Dublin und Carlisle
Carlyle, Thomas, Historiker - Böhm, London
Carnet, Lazare
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, London
Herder, Joh. Gottfr. v., Schriftsteller - Schaller, Weimar
Herz, Professor der Medizin - Zumbusch, Erlangen
Hill, Sir Rowland, Postreformator - Onslow Ford, London
Hache, Lazare, General - Lemaire, Versailles
Hofer, Andreas, Tiroler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
,
Kriegssanitätswesen (Bd. 17)
Lazarevic, Lazar, Serbische Litt. 333,1
Lazarew (General), Achal Teke-Oasc
Lazarusklapper, Aussatz 127,2
LazarvonPharp,ArmenischeLitt.837,i
Lazi (Lazen, Lasen), Lasistan
I^xiaii, Hlonti, Albanergebirgc
! Lazica, Lasistan
1^3,20
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
, Lazare, franz. General. Vgl. Escande, H. en Irlande 1795-98 (Par. 1888); Font-Reaulx, Le général H. (das. 1890).
Hodell, Frans, schwed. Bühnendichter (s. Bd. 17), starb 25. Mai 1890 auf Vermdön bei Stockholm.
Hoff, 3) Karl, Maler, starb 13. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
Murad I. und dem serb. Fürsten Lazar mit bosn. Hilfstruppen. Ein serb. Edelmann Milosch drang bis zum Sultan vor und
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
. Stiftskirche St. Ladre (St. Lazare), ein Museum, eine Bibliothek, ein Kommunalcollege und ein 1873 enthülltes Standbild des Marschalls Vauban; ferner Fabrikation von geschätzten Böttcherarbeiten, Leder- und Strumpfwaren, Hüten und Seilerwaren; Handel mit Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
zu Birmingham, 256.m lang, 68 m breit.
10) Paris-Lyon-Mittelmeerbahn zu Paris, 220 m lang, 43 m breit.
11) Bahnhof St. Lazare zu Paris, 94 m lang, 125 m breit (26 Gleise).
12) Franz. Nordbahn zu Paris, 180 m lang, 70 m breit.
13) Orleansbahn zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
«Dubrovkika» heraus. Seit 1854 lebt er wieder in Belgrad. B.s Dramen «Mejrima», «Urosch V.», «Zar Lazar" gehören zu den besten der südslaw. Litteratur. Von einer Sammlung seiner serb. Gedichte erschien 1853 der 1. Band.
Bana, ind. Dichter aus dem 7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
, und «Lazare», beide zuerst in der «Revue des Deux Mondes» (1832-33), poetisch-polit. Gemälde, das eine erfüllt vom Zorn über Italiens Erniedrigung, das andere von dem über das Elend des engl. Proletariers. Was B. später schrieb (die Satiren «Érostrate
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
de rose" (1890) und "Une femme du monde à Saint-Lazare" (1891). Weniger bedenklich sind "La Venus de Gordes" (1867), mit E. Daudet verfaßt, "Le drama de la Rue de la Paix" (1867), "L'article 47" (1870), "Les baigneuses de Trouville" nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
in der Walachei, Georg Lazar (1779-1823), beide 1886 eingeweiht; ferner die Marmorstatue des Fürsten Cantacuzeno, des Erbauers des alten Kolzaspitals, und die der Fürstin Balascha, der Stifterin des Brankoveanspitals (die beiden letztern von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
. tschu-), Stadt im gleichnamigen
serb. Kreis, am Einfluß der Ravanica in die Morava,
an der Linie Belgrad-Nisch (244 km) der Serb. Eisen-
bahnen, hat (1890) 4649 E. In der Nabe das einst
berühmte, von König Lazar gegründete Kloster Ra-
vanica. E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
heutigen Castellamare della Vruca. - Vgl.
Munter, Velia in Lukanien (Altona 1818).
Gleafar (d. i. Gotthilf, gleichen Stammes wie
Eliefer ^. d.^j, in der Sprache des Ierusalemer Tal-
muds und des Neuen Testaments verkürzt Lafar,
Lazar, f. Lazarus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
.), Lazare Hippolite Carnot (s. d.) u. a., die in der "Nouvelle Encyclopédie" ihre Ansichten niedergelegt haben. Ja, mit der vollen Kirchengläubigkeit und der Richtung de Maistres erscheint der radikale Demokratismus versöhnt in dem interessanten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
durch Zugeständnis einer Lokalautonomie der Bergstämme beendigt wurde. Ein neuer größerer Aufstand, der 1875 längs der montenegrin. und österr. Grenze unter Ljubibratić, Peko Pavlović und Lazar Sočica ausbrach und außerhalb der Festungen siegreich war, brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
,
s. Heizung und Heizungs- und Lüftungsanlagen
(Bd. 8, S. 1011 a, und 1015d). ^S. 736 d).
Hochdruckmaschine, s. Dampfmaschine (Bd. 4,
Hoche (spr. osch), Lazare, franz. General, geb.
25. Juni 1768 zu Montreuil bei Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
. (3255 ykm, 149554 E.), südlich von der
serb. Morava, nahe ihrer Vereinigung mit derbui-
gar. Morava, links vom Flusse Rasma, Ha5 (1890)
5997, als Gemeinde 6681 E., ein Nntergymnasium,
i Ruinen des Schlosses des Serbenfürsten Lazar (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
704
Mechlinet - Mecklenburg
der armenischen Litteratur (Lpz. 1836); Boré, Le convent de St. Lazare à Venise (Par. 1837); Zeitschrift für die histor. Theologie, Heft 1 (Lpz. 1841); F. Scherer, Die M. in Wien (5. Aufl., Wien 1892).
Mechlinet (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
, eine Bestimmung, die von Napoleon I., Lud-
wig XVIII. und Napoleon III. zu Gunsten des
Gottesdienstes wieder aufgehoben, von der Republik
1830 und zuletzt 1885 wiederhergestellt wurde. Es
ruhen dort unter andern Lagrange, Lannes, Victor
Hugo, Lazare
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
correction cellulaire, Boulevard Mazas, 1850 gegründet, mit 1200 Gefangenen; Maison de correction de St. Pélagie, eine Art Arbeitshaus mit 600 Gefangenen; Prison de la Santé, Zellengefängnis für 1000 Gefangene; Maison d'arrêt et de correction de St. Lazare
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
die Türken
bei Adrianopel. Die serb. Teilfürstentümer in Macedonien, darunter das des Königs Marko und andere, fielen
unter türk. Oberhoheit. Im Norden behaupteten sich die Balscha (s. d.), die
Brankowitsch (s. d.) und Fürst (Knez) Lazar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Serbisches Heerwesenbis Serbische Sprache |
Öffnen |
877
Serbisches Heerwesen - Serbische Sprache
nannt zu werden Stephan Ljubiša aus Budua, der Verfasser plastischer Erzählungen aus der Vergangenheit Montenegros und Süddalmatiens, ferner Lazar Lazarević, welcher einige fein ausgeführte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
der Dames d'Espérance. D1.
Kohlenpark. C3.
Lafayette, Rue. E2.
Landungsbrücken. C3.
Langeron, Rue. E4.
La Pile. E3.
Laurent, Rue Saint. C1.
Lazare Carnot, Avenue. D1.
L'Egoutier. F3.
Leihhaus. E2 (32).
Liberté, Place de la. E1.
L'Ilot. D2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
wenige Stunden darauf am Morgen des 25. Juni.
Seine Leiche wurde 1. Juli im Pantheon zu Paris
unter großen Feierlichkeiten neben den irdischen Über-
resten seines Großvaters, des Grafen Lazare C.,
des Organifators der franz. Revoluüonsheere, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
. Literatur des 19. Jahrh. sind: George Lazar (gest. 1823), Konstantin Negruzzi (s. d.), Nikolaus Balcescu (gest. 1852), Heliade-Radulescu (s. d.), Asachi, Bolintineanu (s. d.), Cogalniceanu (s. d.), Vasile Alecsandri (s. d.; vgl. Patrascu, Alexandri, Studiu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
Paris über und wurde 1881 Redacteur des «Journal des économistes». Von seinen zahlreichen Arbeiten sind zu nennen: «Les soirées de la rue St.-Lazare» (Par. 1849), «Cours d’économie politique» (ebd. 1855; 2. Aufl. 1863), «Questions d’économie politique et
|