Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bogdan
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
250
Chlum - Chmelnizkij (Bogdan)
fortan die Regel, nur daß die Könige, wie es C. II. zuerst 622 mit seinem Sohne Dagobert I. that, schon bei Lebzeiten öfters den ältesten Söhnen Austrasien zuwiesen. Er starb 628.
C. III., Sohn Chlodwigs II
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0718,
Moldau (Geschichte) |
Öffnen |
fällt wahrscheinlich in die Jahre 1350-1361, wo Bogdan oder Dragosch, ein rumänischer Häuptling, aus der Marmaros mit seinem zahlreichen Kriegsgefolge nach der M. zog und, die vorhandenen Bewohner slawischen, rumänischen und tatarischen Ursprungs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0970,
Moldau (Fürstentum) |
Öffnen |
und Dobrudscha, im S. an den Sereth und die Walachei und zählt auf 38000 qkm etwa 2 Mill. E.
Das Fürstentum M. (rum. Moldava; lat. Moldavia; türk. Kara-Bogdan), nach dem Fluß Moldava genannt, bestand als eigener Staat vom 14. Jahrh. bis 1859. Die M. entstand
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
Denkmal der Kaiserin Katharina II. in Petersburg, das des Admirals Greigh in Nikolajew und das des Bogdan Schmelnik in Kiew.
Millais (spr. mihlä) , John Everett , engl. Genre- und Porträtmaler, geb. 8. Juni
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Köstritzbis Kostroma |
Öffnen |
mit Polen bis auf Bogdan Chmielnicki" (1856); "Bogdan Chmielnicki" (1857); "Der Hetman Wyhowski" (1861). Seine historische Auffassung fand sowohl bei den russischen Geschichtsforschern, insbesondere bei Solowiew und Pogodin, als auch bei den polnischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch)bis Chodkjewicz |
Öffnen |
Andrussowo (s. d.) schloß. C. starb 25. Aug. 1657. 1873 wurde C., dem "Befreier Südrußlands", eine Reiterstatue in Kiew errichtet. Vgl. Kostomarow, Bogdan C. (2 Bde., Petersb. 1859). - Sein Sohn, Georg C., wurde 1660 auf Betreiben Rußlands von einigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
Einwohner, insbesondere die Kosaken unter dem Hetman Bogdan Chmelnizkij, den Schutz des Zaren gegen die Gewaltherrschaft der Polen anriefen und 1654 die Botmäßigkeit des Zaren anerkannten, nötigten A. zu einem langjährigen Krieg mit Polen, an welchem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
im Zeitalter Maximilians I." (Wien 1854-58, 3 Bde.) hat C. noch zum Druck gebracht.
Chmelnizky (Chmielnicki), 1) Bogdan Sinowi Michailowitsch, Hetman der Saporogischen Kosaken, geb. 1593, legte seine ersten Waffenproben in den polnischen Armeen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
, Laurenz Leopold, österreich. Dichter, geb. 1. Sept. 1749 zu Wien, gest. 3. Aug. 1827 daselbst als Professor der Ästhetik am Theresianum; merkwürdig als Verfasser der österreichischen Volkshymne: "Gott erhalte Franz den Kaiser" (s. d.).
Hasdeu, Bogdan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0109,
Kosaken (die Kleinrussischen, Orenburgischen, Saporoger K.) |
Öffnen |
. Als die Union eingeführt war und Polen die stets wachsende Macht dieser K. zu fürchten hatte und ihre Selbständigkeit durch die härtesten Mittel zu vernichten strebte, unterwarfen sich die K. 1654 unter ihrem Ataman Bogdan Chmelnizky dem russischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
Besitz der Provinzen Smolensk, Tschernigow und Sewerien. Da die mißhandelten Kosaken sich unter ihrem Hetman Bogdan Chmelnizkij gegen Polen erhoben hatten, gewann er auch einen Teil der Ukraine. Im Kriege mit Schweden (1655-58) eroberte er zwar Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
österr. Volkshymne "Gott erhalte Franz den Kaiser".
Hasden, Bogdan Petriceicu, rumän. Gelehrter, geb. 16. Febr. 1838 in Bessarabien, studierte in Charkow, war kurze Zeit in der russ. Armee und kam 1856 nach Rumänien, wo er erst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
K. in den Kämpfen dieser Reiche eine große oft zweideutige Rolle. Die unter poln. Einfluß stehenden K. waren unter ihren Atamanen (s. d.) fast vollständig unabhängig. Ihr bedeutendster Ataman war Bogdan Chmelnizkij (s. d.). Die russ. Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
. 1884).
Sapieha (spr. -pējha), eine früher mächtige litauische und galiz. Fürstenfamilie, die von Gedimin (s. d.), dem Großfürsten von Litauen, abstammt. Sunigal S., gest. 1420, trat zum Christentum über. Mit seinen Söhnen Bogdan und Iwan S. teilte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
, aus zahlreichen Gebirgsbächen, und als Weiße T. (Bila oder Fehér Tisza), die in der Gegend von Bogdán ebenfalls aus der Vereinigung zahlreicher Gebirgswässer, die von der Czornahora (2058 m) kommen, entsteht. Nach der Vereinigung beider Quellflüsse fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0334,
Kiew |
Öffnen |
-Denkmal (Säule mit Kreuz, 1805 errichtet an der Stelle, wo die Söhne Wladimirs getauft worden sein sollen), das Wladimir-Denkmal (unter Nikolaus I. errichtet; von Clodt), das Reiterstandbild Bogdan Chmelnizkijs (1873 errichtet) u. a.
Behörden. K. ist Sitz
|