Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Boufflers hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0272, von Boufflers bis Bougie Öffnen
272 Boufflers - Bougie. er doch so große Wirkungen auf den Brettern zu erzielen, daß er eine Zeitlang als der erste Schauspieler Frankreichs galt. Zuletzt an einer Luftröhrenkrankheit leidend, entzückte er Paris durch eine stumme Rolle
83% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0367, von Bouet-Willaumez bis Bougainville (Insel) Öffnen
. war einer der ausdrucksvollsten franz. Schauspieler, ein Stern des Vaudevilles, obgleich ihn weder Gestalt noch Organ unterstützten. – Vgl. B.s «Mes souveniers 1800‒80» (Par. 1880). Boufflers (spr. bufflähr), Louis François, Herzog von, franz. Marschall
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0138, Literatur: nordamerikanische, französische Öffnen
(Stendhal) Bièvre Bitaubé Blanchard, 2) Pierre Blaze Blondel (Blondeau) Bocage Boileau-Despréaux Boisard Bonjour Bonnemère Bonneville Borel * Bornier Bouchardy Boufflers, 3) Stanislas (Chevalier de B. ) Bouilhet Bouilly Boursault
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0600, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
) waren die vorzüglichsten: Panard (gest. 1765), Charles Collé (gest. 1783) und Boufflers (gest. 1815), der sich durch die Anmut und Laune seiner Lieder den Namen Chansonnier de la France verdiente. In der Elegie, welche jedoch gewöhnlich in den Ton
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0898, von Kobold bis Koburg Öffnen
genommen, dann von Franzosen besetzt und 1636 von den Kaiserlichen erstürmt. 1688 belagerten und beschossen die Franzosen unter dem Marschall v. Boufflers die Stadt, vermochten jedoch nur den ältesten Teil derselben zu zerstören. Im Lauf des 18
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0995, von Nanaimo bis Nancy Öffnen
. von Oranien eroberte 1695 die letztere, welche Vauban noch bedeutend verstärkt hatte, nebst der Stadt, die von 16,000 Mann unter Boufflers verteidigt wurde, nach zehnwöchentlicher Belagerung. 1715 ward N. durch den Barrieretraktat den Barriereplätzen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0808, Richelieu Öffnen
Josepha. 1748 übernahm er an der Stelle des verstorbenen Marschalls Boufflers das Kommando zu Genua und bewies hier solche Tapferkeit, daß die Genuesen bei dem König seine Erhebung zum Marschall von Frankreich für ihn auswirkten. 1756 eroberte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Villareal bis Villaviciosa Öffnen
befehligte er im Gefecht von Pforzheim, 1693 in Flandern in Abwesenheit des Marschalls Boufflers, dann in Deutschland. Nach dem Ryswyker Frieden (1697) ging er als Gesandter nach Wien. 1701 erhielt er anfangs ein Kommando in Italien, dann
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0024, Geschichte: Frankreich Öffnen
, Herzog v. Besenval Bessières Bernadotte, s. Karl Beurnonville Biron, 1) Armand de G. 2) Charles de G. 3) Arm. Louis de G. Bonchamp Bonnivet Bordone, 2) Ph. T. Jos. Boudet Boufflers, 1) L. Franc. 2) Jos. Maria Bouillé Bouillon, 2) Rob
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0090, Frankreich (Geschichte 1589-1789) Öffnen
einen großen Teil des Elsaß erhalten; im Pyrenäischen Frieden mit Spanien nahm es 1659 einen Teil der Niederlande und die Grafschaft Roussillon. Eine Reihe großer Feldherren, wie Condé, Turenne, Vauban, Luxembourg, Catinat, Vendôme, Boufflers
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0173, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) Öffnen
Baptiste Joseph Willart de Grécourt (gest. 1743) und Madame Verdier. Der Chevalier de Boufflers (gest. 1815) erzählt lebendig. Marie Anne du Boccage (gest. 1802) versuchte sich im größern Heldengedichte ("Colombiade"). Moncrif (gest. 1770) wurde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0463, von Koblenzer Geschirr bis Koch (Christian Friedr.) Öffnen
in Verfall. K. wurde 1688 von den Franzosen unter Marschall Boufflers bombardiert und fast ganz zer- stört, doch konnten sie die Stadt nicht einnehmen. Die Kurfürsten von Trier verlegten 1786 ihre Resi- denz hierher, und während der Französischen Revo
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0271, von Statthalter bis Statue Öffnen
Boufflers (1694-1701), Coyzevox zu Rennes (1689), Le Hougre zu Dijon (erst 1725 vollendet). In Haltung und Kleidung verwandt sind die S. Ludwigs XV., jene von Bouchardon auf der Place de la Concorde zu Paris (1763 vollendet) und jene von Lemoine
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0341, von Villány bis Villars Öffnen
Camp erhalten hatte, 1692 im Gefecht bei Pforzheim und 1693 in Flandern in Abwesenheit des Marschalls Boufflers. In den Friedensjahren 1698-1701 war er auf dem schwierigen Gesandtschaftsposten in Wien. Beim Ausbruch des spanischen Erbfolgekrieges