Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bracciolini hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
San Lucchese. Poggio Bracciolīni (spr. poddscho brattscho-), Gian-Francesco, berühmter ital. Humanist, geb. 11. Febr. 1380 im Castell Terranuova bei Florenz, kam sehr jung nach Florenz, wo er sich durch Schreiberdienste ernährte, trat 1403
81% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0396, von Brabo bis Brachelli Öffnen
1548 erlosch. Benedikt XIV. erhob Anguillara zum Fürstentum und verlieh es den del Grillo. Braccio (ital., spr. bratscho), Elle. Bracciolini (spr. bratscho-), Francesco, ital. Dichter, geb. 26. Nov. 1566 zu Pistoja, war Sekretär bei dem
70% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0296, von Brabanter Goldene Bulle bis Brache Öffnen
, "Arm"), Ellenmaß in Italien, der italienischen Schweiz und auf den Ionischen Inseln; neuerlich durch das Meter verdrängt. Bracciolini (spr. brattscho-), Francesco, ital. Dichter, geb. 26. Nov. 1566 zu Pistoja, trat, schon 40 Jahre alt, in den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0493, von Conti (Tito) bis Contractus Öffnen
Papst Eugen Ⅳ., dessen Sekretär Poggio Bracciolini den Reisebericht nach den Mitteilungen C.s niederschrieb. Seine Berichte bestärkten den Plan Toscanellis, den Portugiesen den westl. Seeweg nach Indien zu empfehlen. – Vgl. Poggii Bracciolini Historiae
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0140, Literatur: italienische, spanische Öffnen
Bojardo Bondi Borghi Bossi, 1) Carlo Aurelio, Baron de Bracciolini Bresciani Brofferio Burchiello Caccianiga Cantù, Cesare Caporali Carcano Carducci Caro Carrér Casa Casti Cavalcanti Cavallotti * Cecchi Cerretti Cesarotti
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0089, Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
durch wütende Streitigkeiten berühmt, sind: Poggio Bracciolini (gest. 1459), Francesco Filelfo (gest. 1481), Laurentius Valla (gest. 1457), Angelo Poliziano (gest. 1494), Marsiglio Ficino (gest. 1499). Ihnen standen würdig zur Seite: Leonardo Bruni (gest. 1444
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0095, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
wird. Schwächer ist "Lo schemo degli Dei" von Fr. da Bracciolini aus Pistoja (gest. 1645). Jedem Fremden aber, ja selbst den heutigen Florentinern fast ganz unverständlich ist das "Malmantile racquistato" des Malers Lorenzo Lippi (gest. 1664). Aus der großen Zahl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0092, von Pistill bis Pistole Öffnen
Francesco und Niccolò Bracciolini. Pistole (franz.), eine angeblich im 16. Jahrh. zuerst in Spanien in Umlauf gekommene Goldmünze von der Größe eines Louisdors, ward anfangs sehr unförmlich, erst seit 1730 rund und regelmäßig geprägt. Anfangs
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
. Hrab. M. Mercier, 1) Josias Meursius, Johannes der Aeltere u. der Jüngere Mosellanus (Schade) Muret, M. Antoine (Muretus) Musurus Neander (Neumann), 1) Mich. Niccolò de' Niccoli Pfefferkorn, Joh. Pico Pirkheimer Poggio Bracciolini
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0254, Bad (Badeanstalt) Öffnen
. Im Mittelalter wurden Dampfbäder (étuves, lat. stufa) von der Zunft der Bader (estuveurs) gehalten. Der Humanist Johann Franz Poggio Bracciolini aus Florenz (1380‒1459) stellt in einem Briefe die geselligen Freuden Badens weit über jene der antiken B
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0790, Italienische Litteratur Öffnen
(1420), Bessarion (1436), Theodor Gaza, Konstantin Laskaris, Demetrius Chalkondylas. Unter den Italienern selbst ragten als Gelehrte hervor: Leonardo Bruni aus Arezzo, AMbrogio Traversari, Poggio Bracciolini, Lorenzo Valla, Francesco Filelfo, Guarino
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0793, Italienische Litteratur Öffnen
. Dichtwerk des ganzen Jahrhunderts. Unter den zahlreichen komischen und parodierenden Heldengedichten jener Zeit verdienen noch "Lo scherno degli Dei" von Francesco Bracciolini (gest. 1646) und "Il Malmantile racquistato" von Lorenzo Lippi (gest. 1664