Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brandgeschosse
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
immer gelingt. Namentlich rafft eine bösartige Augenentzündung oft junge und alte B. in kurzer Zeit dahin. Als Futter reicht man Gerste, den Jungen eine animalische Nahrung, als welche sich das Garneelenschrot gut bewährt hat.
Brandgeschosse
|
||
83% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
und sichern Zugang zu gewähren, jetzt kaum noch gebräuchlich, meist durch die Brandmauern ersetzt. Im Feldlager hieß ehedem B. der Zwischenraum zwischen den Zelten der gemeinen Soldaten (s. Lager).
Brandgeschosse, mit Brandsatz (s. d.) gefüllte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
421
Brandgranaten - Brandmarkung
Brandgranaten, s. Brandgeschosse.
Brandgrubengräber, s. Brandpletter.
Brandharz oder Brenzharz, die bei der Rektifikation der Brandöle zurückbleibenden, beim Erkalten erstarrenden Massen, z. B. das bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
.
Brandraketen, s. Raketen und Brandgeschosse.
Brandsalbe, flüssiges Leinölliniment, Linimentum contra combustiones, ist ein gut durchgeschütteltes Gemisch von gleichen Teilen Kalkwasser und Leinöl oder von schwacher Silbernitratlösung mit Leinöl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0009,
Phosphor |
Öffnen |
. Phosphorvergiftung). Verwundungen durch brennenden P. sind gefährlich und heilen schwer. P. dient namentlich zur Darstellung von Zündhölzchen (in neuerer Zeit mehr und mehr der rote), ferner als Ratten- und Mäusegift, zu Brandgeschossen, zur Bereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
. Feuerland.
Feuerlanzen, s. Brandgeschosse.
Feuerleib i?ir080m^), Feuerwalze, Name
einer Gattung der Seescheiden (s. d.), nach ihrem
bedeutenden Leuchtvermögen.
Feuerleitern, die zum Besteigen brennender
Gebäude dienenden Leitern. Es sind 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
ist.
Warmgeschmolzenzeug, Brandsatz zum Füllen von Brandgeschossen, besteht aus Salpeter, Schwefel- und Mehlpulver und wird durch Schmelzen des Schwefels (also warm) angesetzt. (S. Kaltgeschmolzenzeug.)
Warmhauspflanzen, alle tropischen Gewächse, die zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
mit so hoher Temperatur entwickelt, daß alle durch sie erreichbaren verbrennlichen Stoffe in Brand geraten. Er dient zur Füllung von Brandgeschossen (Brandkugeln, Brandbomben, Brandgranaten).
Brandschatzung, Bezeichnung für Gelderpressungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
") als Schimpfname vor.
Falarika (Phalarica, griech. Belosphondone), Brandgeschoß der Alten, eine Art Spieß. Zwischen dem runden Schaft aus Tannenholz und der Röhre der 1 m langen viereckigen Spitze befanden sich Zacken, die mit Werg (stuppa) umwunden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
Verdampfen des Schwefelkohlenstoffs fein verteilter Phosphor zurückbleibt, welcher sich an der Luft entzündet. Diese Lösung ist zum Füllen von Brandgeschossen empfohlen worden und hat insofern erhöhte Bedeutung, als die Feuersgefahr auch nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
215
Geschröt - Geschütz.
geschosse zum Entzünden brennbarer Körper. Die Wirkung derselben entspricht meist nicht den Erwartungen und wird genügend durch die gewöhnliche Granate ersetzt. Die deutsche Artillerie hat keine Brandgeschosse mehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Schwefelkopfbis Schwefelmetalle |
Öffnen |
von Schwefel aus ärmern Schwefelerzen und von Asphalt aus bituminösen Gesteinen, zur Herstellung von Blutlaugensalz und Rhodanammonium, zur Darstellung von Phosphorlösung für Brandgeschosse, zur Reinigung des Stearins und Paraffins, zur Erzielung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
. Verbrennung .
Brandbolzen , s. Bolzen (Geschosse) .
Brandbomben , s. Brandgeschosse .
Brandbrief , die schriftliche Bedrohung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
in Brand zu setzen (s. auch Brandgeschosse).
Brandseuche, s. Kriebelkrankheit.
Brandsilber ist das durch Abtreiben von allen fremden, unedeln Metallen befreite Feinsilber.
Brandstetter, Hans, Bildhauer, geb. 25. Jan. 1854 zu Hitzendorf bei Graz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
. carcassa, d. i. Gerippe), Drahtgestell für Frauenhüte u. s. w.; Brandgeschoß (s. Karkasse).
Carcassonne (spr. -ßón). 1) Arrondissement des franz. Depart. Aude, hat 2068,66 qkm, 140 Gemeinden, (1891) 99 418 E. und zerfällt in die 12
^[Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
Mittelalters vor.
Falarĭka (lat.), auch Phalarika , Feuerpfeil , ein größeres,
pfeilartiges Brandgeschoß, das aus Katapulten oder ähnlichen Schießmaschinen geschleudert wurde. Die F. kommt zuerst bei den Saguntinern (218 v. Chr.), dann bei
den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
Kalklicht .)
Glühen , elektrisches , s. Elektrisches Glühen .
Glühende Kugeln , Glühkugeln , s. Brandgeschosse .
Glühfrischen , s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 928 b).
Glühhitze , s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
im Kreis K., westlich am Fuße des Gebirges, hat (1885) 2075 E., Post, Telegraph, 2 Kirchen und eine Moschee.
Karkasse (frz. carcasse, s. d.), Brandkugel, ein Brandgeschoß, das aus einem eisernen, mit dem Satze gefüllten und mit Leinwand umhüllten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
. Phalanstere.
Phalarika, Brandgeschoß, s. Falarika.
?k2.1äri8 ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Gramineen (s. d.) mit 10 größtenteils von
den Canariscben Inseln an durch die Mittelmcer-
läuder bis Afghanistan verbreiteten Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
fire), Fenianfeuer, eine Lösung von 18 Teilen Phosphor in 1 Teil Schwefelkohlenstoff zur Füllung von Brandgeschossen. Da der Schwefelkohlenstoff an der Luft sehr schnell verdunstet, so bleibt der Phosphor in feinster Zerteilung zurück und entzündet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
leicht entzündliche Stoffe des Zieles kann sich auch eine Brandwirkung der Sprengladung äußern; hierzu werden event. besondere Brandgeschosse (s. d.) verwendet.
Spreu oder Kaff, die beim Ausdreschen der Körnerfrüchte abfallenden Spelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Phosphorbromidebis Phosphorescenz |
Öffnen |
. Er ist ein äußerst heftiges Gift. (S. Phosphorvergiftung.) Außer zur Herstellung von Zündrequisiten dient der P. auch zur Herstellung von Brandgeschossen (s. Phönizisches Feuer) sowie als Rattengift, ferner bei der Bereitung gewisser Teerfarben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Leuchtfarbebis Leuchtturm |
Öffnen |
Menge eines mit sehr weißer Flamme brennenden sog. Leuchtsatzes in einem Zwillichbeutel, der durch ein eisernes Gerippe einen größeren Halt bekam (s. Geschoß, Bd. 7, S. 904 a, Brandgeschosse, Karkasse). Die aus glatten Mörsern und Haubitzen auf nur kurze
|