Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brescianer
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
nahmen die Brescianer den lebhaftesten Anteil. Schon im März ergriffen sie bei den ersten Nachrichten von den Ereignissen in Mailand die Waffen und nötigten die österr. Garnison zu kapitulieren. Die Stadt begünstigte jedoch, im Gegensatz zu den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
gefallenen Brescianer steht; der Broletto, aus dem 12. Jahrh. (ehedem Sitz der freistädtischen Behörden, später des Gerichts); der Bischofspalast mit bedeutender Bibliothek; die Paläste der Familien Martinengo, Gambara u. a.; ferner ein geschmackvoll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
im Brescianischen, war Schüler seines Bruders und Longhis und übernahm 1831 an dessen Stelle die Leitung der Kupferstecherschule zu Mailand. Er starb 13. Okt. 1849 auf seinem Landgut Cabiate bei Mailand. Anderlonis Vorzüge im Stich beruhen besonders darauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
er 1424 zu den Venezianern über, vereinigte eine Anzahl Städte gegen den Herzog von Mailand, eroberte Brescia für Venedig, besiegte jenen 1427 bei Maccalo am Oglio und bemächtigte sich 80 brescianischer und bergamesischer Orte. In einem zweiten Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
durch eine Furt auf das linke Ufer der Adda und nahm, wiewohl von den Brescianern verlassen, den Kampf gegen die Übermacht der Gegner von neuem auf, fiel aber infolge einer neuen schweren Verwundung in Gefangenschaft und starb, jede Arznei und Nahrung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
551
Kärnten (Geschichte).
Puddelstahl und Gärbstahl (welch letzterer einen Weltruf genießt und unter verschiedenen Bezeichnungen, gewöhnlich als "Brescianer Stahl", bis nach der Türkei und nach überseeischen Ländern abgesetzt wird), in neuerer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
932
Kölbing - Kolditz.
ten Ende, welcher durch Glühen und Hämmern zu feinem Stahl (Brescianer Stahl) verarbeitet wird.
Kölbing, Eugen, Philolog, geb. 21. Sept. 1846 zu Herrnhut, studierte in Leipzig und habilitierte sich, nachdem er 1870-72
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
.
2) Etschbucht-Gebirge . a) Brescianer Alpen; b) Brenta-Gruppe; c) Monte Baldo; d) Sarca-Gruppe; e) Nonsberger Alpen; f) Vicentinische Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
Kügelgen) und die büßende Magdalena (nach Correggio) den meisten Beifall gefunden.- Pietro A., Bruder und Schüler des vorigen, geb. 12. Okt. 1784 zu Sta. Eufemia im Brescianischen, arbeitete unter Longhi in Mailand, besuchte Rom und wurde 1831 an Longhis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
ist das der 1849 gefallenen Brescianer und das 1882 enthüllte Arnolds von B. hervorzuheben. Die Funde aus der Zeit der Römer sind in dem Museo Patrio vereinigt, das man an der Stelle des mitten in der Stadt 1820 aufgegrabenen Tempels des Hercules
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
521
Cornice - Cornus
Brescianischen, verfaßte die Operntexte "1^' iuFNuiio !
k6iic6" und "II inatriinOnio 36Zr6t0", ferner einige ^
Trauerspiele, wie "II äkesinvirato" (1774) und
"DHlio iu Ladilouia". C. wurde Mitglied, später
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
, und
die Ketten der Brescianer Alpen im W. fallen steil
zum See ab. Die Dörfer liegen meist auf den Berg-
terrassen oder in den Mündungsbuchten der Bäche.
Weiter südlich von dem Sasso di Manerba im W.,
Kap San Vigilio im O. ab treten die Felswände
zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
(Brescianer Stahl) verarbeitet wird.
Kölbing, Eugen, Philolog, geb. 21. Sept. 1846 in Herrnhut in Sachsen, besuchte die Universität Leipzig, 1870‒72 war er Gymnasiallehrer in Dresden und Chemnitz, 1872‒73 Assistent an der Universitätsbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
), die durch den Lago di
Lecco voneinander getrennt werden.
15) Etschbuchtgebirge; es erfüllt den Raum
vom Idrosee und der Iudikarienlinie an ostwärts
bis zum Becken von Belluno. Folgende Gruppen
sind zu unterscheiden: Brescianer Alpen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
, Wandgräber) in streng got. Formen; Sta. Anastasia, 1261 begonnen, mit unvollendeter Backsteinfaçade und spätgot. Marmorportal; San Giorgio in Braida, mit Meisterwerken Veroneser und Brescianer Maler; San Bernardino (15. Jahrh.); der got. Dom (14
|