Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Brightscher Nierenentzündung hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arterienentzündung'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0170, Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung) Öffnen
170 Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung). Nervensystem eine Reihe von Wirkungen aus, die unter dem Namen der Urämie zusammengefaßt werden. Zuerst sind es Reizerscheinungen, wie Erbrechen, Angstgefühl, dann Krämpfe und Muskelzuckungen
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0362, von Nierenbaum bis Niese Öffnen
, Die Pathologie und Therapie der Nierenkrankheiten (4. Aufl., Berl. 1894); Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, hg. von Ziemssen, Bd. 9 (2. Aufl., Lpz. 1877‒82). Nierenbaum, s. Anacardium. Nierenentzündung, s. Nieren und Brightsche Krankheit
4% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0001, von Uralsk bis Uran Öffnen
ist und die durch den Harn ausscheidenden Stoffe im Blut zurückbleiben. Namentlich geschieht dies bei der Brightschen Nierenkrankheit (vgl. Nierenentzündung) und bei akuten Infektionskrankheiten. Außer der verminderten oder gänzlich unterdrückten Ab
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0832, von Harnstoffchlorid bis Haro Öffnen
, im Blute zurückgehalten werden; sie wird am häufigsten bei der Brightschen Nierenkrankheit, bei manchen akuten Infektionskrankheiten und bei der Eklampsie der Gebärenden beobachtet. Die Symptome bestehen außer mehr oder minder vollständiger
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0243, von Nephritis bis Nepos Öffnen
und anthropol.-ethnogr. Museums zu Dresden», Berl. 1892). Nephrītis (grch.), Nierenentzündung (s. Nieren und Brightsche Krankheit ); nephritisch , die Nieren betreffend, nierenkrank. Nephrodĭum , Farnkrautgattung, s. Aspidium
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0170, von Harnabfluß, unwillkürlicher bis Harnack Öffnen
. Brightschen Nierenentzündung findet man unter Umständen mikroskopisch feine, walzenförmige, glashelle Körper, aus Faserstoff bestehend, in größerer Menge im H. vor. Es sind dies Exsudatmassen, welche sich in den Harnkanälchen der Nieren gebildet haben
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0797, von Morbilli bis Mord Öffnen
, durch Schlemmerei hervorgerufen; M. Basedowii, Basedowsche Krankheit; M. Brightii, Brightsche Nierenkrankheit; M. cerealis, Kriebelkrankheit; M. coeruleus, Blausucht; M. comitialis, daemonicus, divinus, major, sacer, Epilepsie; M. Dithmarsicus, hereditäre Syphilis
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0962, von Eiterauge bis Eizelle Öffnen
kann, deshalb anstaut und unter so hohen Druck kommt, daß das Eiweiß mit durch die Gefäßwände hindurchgepreßt wird, was sonst nur mit den normalen Harnbestandteilen geschieht. Das E. zeigt sich vorzugsweise bei der Brightschen Krankheit (s. d
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1041, von Morbilität bis Mordfliegen Öffnen
, die Nierenentzündung (s. Brightsche Krankheit ); M. cantōrum , der Kehlkopfkatarrh; M. cereālis , die Kriebelkrankheit; M. coerulĕus , die Blausucht; M. comitiālis, daemonĩcus, divīnus, major oder sacer , die Epilepsie; M. eruditōrum