Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korkholz
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Korkbildnereibis Kormoran |
Öffnen |
gedrängt worden. Vgl. "Felloplastik, oder die Kunst, Modelle von antiken Gebäuden in Kork darzustellen" (Gotha 1804).
Korke (Flaschenkorke), s. Kork und Flaschen.
Korkholz, Bezeichnung mehrerer Holzarten, welche in ihren physikalischen
|
||
6% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0012a,
Lederfabrikation. |
Öffnen |
0012a
Lederfabrikation.
1. Schabemesser.
2. Schereisen.
3. Spaltmaschine.
4. Lohkuchenformmaschine.
5. Ausstoßmaschine.
6. Walzmaschine.
7. Dolliermaschine.
8. Glättstein.
9. Lohsägemühle.
10. Krispelholz.
11. Korkholz.
12
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
Orten des Deutschen Reichs eingebürgert,
so in Thüringen, Baden und Dessen, namentlich
aber in Bremen, in Delmenhorst (Oldenburg) so-
wie in Raschau im sächs. Erzgebirge. - 1892 führte
Deutschland 74l)3 t Korkholz (meist aus Portugal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Harmonie der Evangelienbis Harmonika |
Öffnen |
straff angezogenen Bändern schmale Glasstreifen liegen, die mit einem
kleinen Hammer von Korkholz geschlagen und dadurch zum Tönen gebracht werden. Die Tiefe und Höhe der Töne hängt von der Länge und Kürze der Glasplatten
ab, wobei zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
681
Holz und Schnitzstoffe
Mark
13. Holz und andre vegetabilische und animalische Schnitzstoffe, sowie Waren daraus:
a) Brennholz, Reisig, auch Besen von Reisig; Holzkohlen; Korkholz, auch in Platten und Scheiben; Lohkuchen (ausgelaugte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
Mill. Frank, die Ausfuhr mit 35,13 Mill. metr. Ztr. und 88,8 Mill. Fr., wovon der Hauptteil auf Wein, Korkholz, Fische, Rindvieh, Öl, Salz und Früchte kommt. Der Transithandel ist sehr zurückgegangen, seit der Handel von und nach den portugiesischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Korallenholz, s. Erythrina
Korkholz
Letternholz
Lucienholz, s. Kirschbaum
Myrtenholz, s. Eugenia
Nelkenholz, s. Caryophyllus u. Nelkenzimmet
Palisanderholz, s. Jacaranda
Palmenholz
Palmyraholz, s. Palmenholz
Palyxanderholz, s. Jacaranda
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0289,
Kork |
Öffnen |
, wo so viel Korkholz verschnitten wird als der Strich von bremischen, oldenburgischen und hannoverschen Dörfern, der sich im Süden von Bremen zwischen Delmenhorst und Syke herumzieht. Ein großer Teil von Deutschland wird von hier aus mit Stöpseln aller
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
), bei denen die Oberwalze zum Glänzen aus poliertem Metall, die Unterwalze aus elastischem Material besteht; leichtere Leder glättet man mit dem Korkholz (Fig. 11), dem Glättstein (Fig. 8) oder der sog. Pendelwalze, einer kleinen Walze, die an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
und die Korkeiche, und die algerischen Hochebenen enthalten einen unerschöpflichen Reichtum eines von der europäischen Industrie sehr gesuchten Rohstoffs, des Alfagrases, von welchem 1883 für 12,8 Mill. Fr. ausgeführt wurde. Der gesamte Export von Korkholz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
. Conyza Burm., auf Ceylon, liefert eine Art Korkholz. B. pentandrum, s. v. w. Eriodendron anfractuosum, s. Eriodendron.
Bombay, britisch-ostind. Präsidentschaft, an der Westküste Vorderindiens zwischen 14-28¾° nördl. Br. und 66¾-76½° östl. L. v. Gr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0156,
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) |
Öffnen |
, von dem Erfinder Pantelephon genannt, erwiesen. Dasselbe besteht der Hauptsache nach aus einer an einem Rahmen mit der obern Seite vertikal aufgehängten dünnen Platte aus Aluminium, dünnem Eisenblech, Stahlblech, Glimmer oder Korkholz etc. von etwa 15
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0303,
Fischerei (Netze und Garne) |
Öffnen |
und wieder Holztönnchen, Bündel von Korkholz od. dgl. befestigt. Außerdem knüpft man an die Zugleinen vielfach dünne Strohbündel oder Holzspäne in Abständen von einigen Metern an, um durch deren schwankende Bewegungen die Fische gegen die Flügel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0609,
Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei) |
Öffnen |
Pantoffelholz, welches auf der untern Seite mit glattem Korkholz belegt ist, bestreicht auch wohl die Fleischseite mit einer Schmiere aus Seifenlösung und Talg, trocknet und glänzt sie durch Behandeln mit geschliffenem Glas. Nach dieser Methode erhält
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
, großen, blaß braunroten Blüten. Das sehr weiche, elastische und schwammige Holz (Korkholz) wird wie der Kork benutzt und die Samenwolle als Édrédon végétale, Patte de lièvre technisch benutzt.
Ochs, Säugetier, s. Rind. In der altchristlichen Kunst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
Wichtigkeit ist der Handel, der als Ausfuhrartikel besonders Getreide, Hanf, Hanfsaat, Flachs, Leinsamen, Holz und Ölkuchen umfaßt, während Salz, Heringe, Korkholz, Steinkohlen, Petroleum, künstliche Dünger, Wein, Kolonial- und Manufakturwaren eingeführt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0765,
Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) |
Öffnen |
wendete man zur Sperrung der Häfen vielfach schwimmende Torpedos an, die, am Grund verankert, durch einen Schwimmer von Korkholz getragen wurden. Nach der Konstruktion von Singer war das mit der Basis nach oben gekehrte Minengefäß von der Form
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Grütze,
Mehl, KonservenIolonialwaren, Droguerien,Wein,
Bier, Südfrüchte, Vieh, Petroleum, Korkholz und
Korkwarcn, Tabak und Cigarren, Viehfutter.
Es bestehen im Lande Handels- und Fabrikanten-
vereine zur Vertretung der Interessen des Handels
u
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
),
Quecksilber(0,82), Antimonerz (0,i3 Mill. KZ); ferner
auf Wein (49,00 Mill. KZ), Olivenöl, Korkholz und
Stopfet. Es liefen (1891) 831 Dampfermit 629782 t
ein, darunter 536 unter brit. Flagge. H. ist Sitz
eines deutschen Konsuls. - Im Mttelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
. d.) mit nnr einer
Art, O.ia^OML ,3?li. (Zomdllx p^ramiäHis Otn.), im
tropischen Amerika. C's ist ein Baum mit gelappten
Blättern, großen Blüten und sehr wenig festem
Holz, das sich wie Kork schneiden läht (Korkholz,
frz. dois ä6 1ieF6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
Leben, doch bleibt die 100 km lange
i^tromfahrt beschwerlich und teuer; trotzdem ist S.
das Handclscentrum Andalusiens. Die Ausfuhr
besteht in Wein, Ol (nach Nordfpanien), Oliven,
frifch und eingelegt, Korkholz, Stöpfcl, Blei, Blei-
glanz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0291,
von Korundbis Krapp |
Öffnen |
in gutem Gange erhalten, so z. B. in Raschau bei Schwarzenberg. Maschinen gibt es in Deutschland nirgends, sondern nur Handarbeit. - Korkholz und lediglich auseinandergeschnittene Platten zollfrei. Bearbeitete Platten gem. Tarif im Anh. Nr. 13 f
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Windautographenbis Windelband |
Öffnen |
. Die Ausfuhr betrug (1896) 3,11 Mill. M., davon nach England 1,7 Mill., Deutschland 537140, Niederlande 474640 M.; die Einfuhr 137960 M., davon aus Deutschland (Korkholz, Wein, Maschinen) 17165, aus England (Steinkohlen) 45410, aus Norwegen (Heringe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
und der Import 10068000 Milreïs. Ausgeführt wird Wein, Korkholz, Schafwolle, Salz, Ochsen (nach England), Erdbeeren, Gartenfrüchte und Mineralien (Bleierz, Antimon); eingeführt Zucker, Kohlen, Weizen, Mehl, Baumwolle, Reis, Thee, Tabak, Stockfische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
Zollschwierigkeiten, unter der Verzögerung der notwendigsten Hafenbauten. Dennoch ist der Handel in Anbetracht des kleinen Landes ansehnlich. Ausfuhrartikel sind Korkholz, Korkstoffe, Port- und Rotweine (ersterer besonders nach England, letzterer
|