Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Webschulen
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Webkantebis Wechel |
Öffnen |
Innerafrika und schweift nach der Ernte mit den Jungen im Land umher. Vgl. Ruß, Die W. und die Widafinken (Magdeb. 1884).
Webkante, s. Salband.
Webschulen, Unterrichtsanstalten, in welchen das handwerksmäßige Weben oder (höhere W.) neben diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
Weibchen gleichen.
Webkante, soviel wie Salleiste (s. d.).
Webschulen, Lehranstalten, die Webereibeflissenen die theoretische und praktische Ausbildung zu einer umfassendern Ausübung ihres Berufs gewähren. Sie sollen die Handweberei verbessern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
., Hamburg, Kaiserslautern, Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart; kunstgewerbliche Fachschulen in Berchtesgaden (Schnitzerei), Krefeld (Webschule), Einbeck (Webschule), Grenzhausen, Höhr, Bürgel (Kunsttöpferei), Hanau (Bijouterie und Kunststickerei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Lehrern und 200 Studierenden), ein Realgymnasium, eine Realschule mit gewerblichen Fachklassen, eine höhere Webschule,
eine Handwerkerfortbildungsschule, die Stiftsschule
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
Tierarzneischulen (Berlin, Hannover, München, Dresden, Stuttgart), pharmazeutische Lehranstalten, Hebammenschulen, Turnlehrerbildungsanstalten, Industrie- und Gewerbeschulen, einige Web- und höhere Webschulen (Elberfeld, Mülheim a. Rh., Krefeld
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, einem Schloß nebst Park, Kaiser Joseph-Denkmal, Augustinerkloster, Webschule, Sparkasse (2 Mill. Gulden Einlagen), hat nebst dem mit H. zu einer Gemeinde vereinigten Dorf Nieder-H. (1880) 5318 Einw., deren Hauptbeschäftigung ehemals Silberbergbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
, hat 2 Vorstädte, eine Bezirkshauptmannschaft, ein Bezirksgericht, Obergymnasium, eine Webschule, Tabaksfabrik, 2 Bierbrauereien, Fabrikation von Baumwollwaren, Teppichen, Schuhwaren etc. und (1880) 5284 Einw.
Landskrona, Seestadt und ehemalige Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
Dr. Zippel, 11 Klassen, 16 Lehrer, 303 Schüler), eine städtische höhere Mädchenschule, fürstl. Schullehrerseminar, Bürger-, kaufmännische Fortbildungsschule, Fortbildungsschule für Handwerker, höhere Webschule und eine Näh- und Strickschule
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
es zwei, zu Mülhausen (Elsaß) seit 1861 und zu Reutlingen (Württemberg), beide in der Hauptsache für Baumwollspinnerei bestimmt und als Gesellschaftsunternehmungen mit Staats- und Gemeindeunterstützung verwaltet und mit Webschulen verbunden. Erstere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
eine Wirkschule als Abteilung der städtischen Webschule zu Berlin; Württemberg eine solche als Abteilung der Fachschule für Spinnerei, Weberei und Wirkerei zu Reutlingen; in Österreich bestehen W. zu Asch und Schönlinde (Böhmen).
Wirkstuhl, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
von Carlo Dolce, Dominikanerkloster, eine Webschule, gewerbliche Fortbildungsschule, Handelsschule, Gas- und Wasserleitung und (1880) 16,524 Einw. Handel und Industrie von A. haben in neuerer Zeit einen außergewöhnlichen Aufschwung genommen. In erster Linie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
eine Webschule, Baumwoll- und Leinweberei, Zündwarenfabrik, Sparkasse und (1880) 3490 Einw.
Barnăbas (eigentlich Joses), ein Levit aus Cypern, ward von den Aposteln nach Antiochia gesandt, um die dortige junge Gemeinde zu befestigen, und brachte ebendahin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
537
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft).
in München und Würzburg, endlich Webschulen, Schnitzschulen etc.
Wissenschaftliche Zentralstellen sind: die Akademie der Wissenschaften in München (1759 gegründet), aus drei Klassen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
Einw., Strumpfwarenfabriken und Shawlweberei. Hier wurden 16. Aug. 1777 die Engländer von den Amerikanern geschlagen.
Bennisch, Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freudenthal, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Webschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
, eine Webschule, Fachschule für Maschinenbauer, ein großes Bürgerasyl, Fabriken für Zucker, Zigarren und Tabak, Tapeten, Tuch etc., eine Wollspinnerei, mechanische Leinweberei, Walkerei, Bierbrauerei, viele Schuhmacher und (1880) mit Einschluß des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
(1863-69) große Aufmerksamkeit gewidmet wird. Sie hat sich von da aus zuerst nach Holland und nach Belgien verbreitet, wo namentlich die Webschulen in Blüte stehen. Sorgfältige und für den Aufschwung namentlich der Kunstgewerbe (Kunsttischlerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
mit Progymnasialklassen, eine Handelsschule, eine Webschule, sehr bedeutende Fabrikation wollener, baumwollener, seidener und halbseidener Stoffe und Chenille (31 Fabriken), Kattundruckerei, Färberei, Appreturanstalten, Zigarrenfabriken, eine Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Freudenthalbis Freundschaft |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß des Deutschen Ritterordens, 7 Kirchen (darunter eine protestantische), ein Untergymnasium, Webschule, Krankenhaus, Flachsspinnerei, Lein-, Halblein- und Schafwollweberei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
. und G.-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, 245 m ü. M., hat ein Amtsgericht, 2 Schlösser des Grafen von G., 2 evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Realschule mit Progymnasium, eine höhere Webschule, ein Waisenhaus, Krankenhaus und (1885
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
847
Großschönau - Großwesir.
Großschönau, Fabrikdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, 332 m ü. M., an der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Webschule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
von 473 m.
Hainichen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, 317 m ü. M., an der Kleinen Striegis und der Linie Chemnitz-Roßwein der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Webschule, einen schönen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
und der Linie Aalen-Ulm der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, eine Handels- und Gewerbekammer, ein Hauptsteueramt, eine Webschule, Woll- und Baumwollspinnerei, starke Baumwoll- und Kattun- sowie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
etchings" (1871). Er starb 10. Juni 1879.
Humpoletz, alte Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod, Sitz eines Bezirksgerichts, mit 2 katholischen und einer evang. Kirche, Synagoge, Krankenhaus, Bürgerschule und Webschule, lebhafter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat ein fürstlich Liechtensteinsches Schloß, eine schöne Dekanatskirche mit 2 Türmen, eine Synagoge, Oberrealschule, Webschule, starke Fabrikation von Schafwollwaren (Modestoffen, 2500 Arbeiter), Wirkwaren, Papier, Orgeln (von vorzüglichem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Marienberg, an der Flöha, Knotenpunkt der Linien Flöha-Reitzenhain und Pockau-L.-Olbernhau der Sächs. Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Webschule, bedeutende Jacquard-, Seiden-, Woll- und Baumwollweberei, Spielwarenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
, Webschule, bedeutender Baumwoll- und Leinweberei, Maschinenbau, Webeblattbinderei, Handel mit Leinwand und (1880) 3637 Einw.
Lomnitzer Spitze, Gipfel der Hohen Tátra in Ungarn, unfern Käsmark, 2635 m hoch; s. Karpathen.
Lomond (Loch L., spr. loch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
, eine höhere Handels- und Webschule und zahlreiche Volksschulen; ferner 2 Bibliotheken: die Munizipalbibliothek (mit 125,000 Bänden und 2400 Handschriften) und die Bibliothek des Kunstpalastes (mit 75,000 Bänden und 40,000 Zeichnungen und Stichen), ein Kunst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
, eine Real- und eine Webschule. Vgl. Leopold, Chronik und Beschreibung von M. (Meerane 1863).
^[Abb.: Wappen von Meerane.]
Meeräsche (Mugil Art.), Gattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Harder (Mugilidae), langgestreckte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
besuchtes Technikum für Maschinenbauer, eine Webschule, ein Amtsgericht, Baumwollspinnerei, Baumwoll-, Woll- und Leinweberei, Stuhl-, Kratzen-, Zigarren-, Maschinen-, Thon- und Schamottewaren- und Zementfabrikation, Eisengießerei und (1885) 9461 meist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
.; ferner hat M. eine Schiffswerfte, Bierbrauerei, Destillation, bedeutenden Holzhandel und Holzsägerei, Schiffahrt und lebhaften Speditionshandel. Eine Pferdebahn vermittelt den Verkehr mit dem nahen Deutz. M. hat ein Realgymnasium, eine höhere Webschule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
der Pulschnitz, Knotenpunkt der Linien München-Bamberg-Hof und M.-Helmbrechts der Bayrischen Staatsbahn, 537 m ü. M., hat eine schöne neue gotische Kirche, eine Webschule, ein Dr. Martin Luther-Stift (Anstalt für verwaiste und verwahrloste Kinder), ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Nachodbis Nacht |
Öffnen |
, Bierbrauerei, eine Webschule und (1880) 3996 Einw. In der Nähe von N. fand 27. Juni 1866 ein heftiges Gefecht zwischen den Preußen und Österreichern statt, in welchem das österreichische 6. Korps (Ramming) nach einem vergeblichen Versuch, die Avantgarde des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
.
Neubistritz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neuhaus, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Dechanteikirche, Schloß, Webschule, Baumwollweberei, Tuchfabrik und (1880) 2850 Einw.
Neublau (Waschblau), mit wenigen Prozenten Berliner Blau, Ultramarin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
. mit reichem Archiv und Gemäldegalerie, eine Propstei, 5 Kirchen, Franziskanerkloster, Obergymnasium, Gewerbeschule und Webschule, höhere Töchterschule, ein Theater, Baumwollweberei, Tuchfabrikation, Kunstmühlen, Bierbrauerei und Branntweinbrennerei, lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
Zauchtl-N. mit der Nordbahn verbunden, Sitz eines Kreisgerichts, einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Landesoberrealschule, eine landwirtschaftliche Mittelschule, eine Webschule, ein altertümliches Schloß, 3 Kirchen, darunter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, an der Linie Dresden-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, 404 m ü. M., hat ein altes Rathaus, ein Amtsgericht, eine Webschule, Zigarren-, Teppich-, Chenille-, Flanell
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat zwei Vorstädte, 2 Kirchen (darunter die nach dem großen Brand 1845 neuerbaute gotische St. Jakobskirche), eine Webschule, Bierbrauerei, Zündhölzchen- und Teerproduktenfabrik, ansehnliche Leinweberei und (1880) 4632 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
auch die gewerblichen Fachschulen (darunter 6 höhere Webschulen), Handels-, Navigations- etc. Schulen. Die Zahl der letztern beträgt 14 nebst 18 Navigationsvorschulen. Der Pflege der bildenden Künste widmen sich die staatlichen Kunstakademien zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
, in der Landschaft Hanna, an der Mährisch-Schlesischen Nordbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 4 Vorstädte, ein altertümliches Rathaus, eine deutsche und eine tschech. Oberrealschule, eine Webschule, ein städtisches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft (für die Umgebung), eines Kreisgerichts, Hauptzollamtes, einer Handels- und Gewerbekammer, hat ein Oberrealgymnasium, eine Staatsgewerbeschule, eine städtische und Gremialhandelsschule, eine Fachzeichen- und Webschule
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
, einer Generalsuperintendentur, eines Amtsgerichts, einer Handels- und Gewerbekammer, eines Hauptsteueramtes, einer Reichsbanknebenstelle und hat ein Gymnasium, eine Realschule, eine höhere Webschule, eine Frauenarbeitsschule, ein pomologisches Institut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
- und Nieder-R.) Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Starkenbach, an der Iser, am Südabhang des Riesengebirges gelegen, mit Bezirksgericht, Webschule, Flachsbau, bedeutender Baumwollweberei (ca. 1700 mechanische und 1200 Handstühle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
, Stadt und Badeort im sachsen-altenburg. Ostkreis, Knotenpunkt der Linien Glauchau-Gera und R.-Meuselwitz der Sächsischen Staatsbahn 283 m ü. M., hat eine schöne alte Kirche, ein Schloß, eine Gewerbe- und eine Webschule, ein Amtsgericht, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schluchsenbis Schlupfwespen |
Öffnen |
, mit Schloß, Dechanteikirche, Webschule, Sparkasse, bedeutender Baumwoll- und Wollweberei, Appretur, Leder-, Knopf-, Kunstblumen- und Sparteriewarenerzeugung und (1880) 4623 Einw.
Schlund (Faux), s. Speiseröhre; in der Botanik der obere, erweiterte Teil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
.
Seifhennersdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, hat eine Webschule, mechanische Weberei für Baumwollstoffe und Orléans, Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
Háromszék (Siebenbürgen), an der Aluta, mit 3 Kirchen, (1881) 5268 Einw., Weberei, Landwirtschaft und Viehzucht, hat ein evangelisch-reformiertes Gymnasium mit großer Bibliothek, eine landwirtschaftliche Schule, ein Szekler Nationalmuseum mit einer Webschule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
, Wachslicht-, Ziegel- u. Drainröhrenfabrikation, Porzellanmalerei, Kunst- und Handelsgärtnerei betreiben. Für den Handelsverkehr befinden sich dort eine Handelskammer und eine Reichsbanknebenstelle. S. hat ein Gymnasium, eine Webschule, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, an der Spree und der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, 104 m ü. M., hat 2 evangelische und eine neue gotische kath. Kirche, ein Realprogymnasium, eine Webschule, ein Rettungshaus, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stärkeglanzbis Starnberg |
Öffnen |
.
Stärken, s. Appretur.
Starkenbach (tschech. Jilemnice), Stadt im nördlichen Böhmen, Station der Österreichischen Nordwestbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit gräflich Harrachschem Schloß, Webschule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
), Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 9 Vorstädte, eine Landes-Unterrealschule, eine Webschule, Tabaksfabrik, sehr starke Leinen- und Baumwollwarenfabrikation, Obstbau (besonders Kirschen), Handel mit diesen Erzeugnissen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
, eine Fachzeichen- und Webschule, ein Krankenhaus, bedeutende Fabrikation von Baumwollwaren (insbesondere Rock- und Hosenzeugen) und gemischten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
der Weberei (Berl. 1863); Knorr, Die Elemente der Weberei (Chemn. 1872); Ölsner, Die deutsche Webschule (6. Aufl., Meerane 1884, mit Supplement: »Webmaterialienkunde«, 1884); Reiser u. Spennrath, Handbuch der Weberei (Berl. 1885 ff.); Schams, Theorie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
, die zahlreichen gewerblichen und landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen, Industrieschulen und Frauenarbeitsschulen, 5 Haushaltungsschulen, endlich die Webschulen in Heidenheim und Reutlingen. Öffentliche Fachschulen sind: die landwirtschaftliche Akademie zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
Staatsbahn, 340 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß (Wildeck), ein evang. Lehrerseminar, eine Webschule, ein Amtsgericht, eine Oberforstmeisterei, Baumwoll- und Streichgarnspinnerei, bedeutende Weberei, Fabrikation von Nopp
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Zwischenstreitbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
von Handschuhleder, eine Gasanstalt, Flachsbau, eine Webschule, ein Armen- und Waisenhaus, eine Krankenanstalt und (1880) 6351 Einw.
Zwitter, s. Hermaphroditismus; in der Mineralogie s. v. w. Zinnerz.
Zwitterblüte, s. Blüte, S. 70.
Zwitterdrüse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
) unter Leitung der Piaristen (seit 1846), eine Bürgerschule, eine höhere Mädchenschule der Schulschwestern, Wiederholungsschulen für die Handels- und Gewerbejugend und eine Webschule; Kommunal-, Landeshospital; 3 Buchdruckereien, schönes Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
in der Bezirkshauptmannschaft Freudenthal in Österreichisch-Schlesien, hat (1890) 3256, als Gemeinde 4442 deutsche E., Bezirksgericht (196 qkm, 16 Gemeinden, 17 Ortschaften, 18 207 E.), eine k. k. Webschule und Ackerbau. In der Umgebung ist die Baumwoll-, Leinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
, der Webschule in Chemnitz und 1869-70 in Pariser Ateliers, arbeitete in verschiedenen deutschen Städten als Zeichner und unterhält jetzt in Leipzig ein Atelier für kunstgewerbliche Zeichnungen. B. machte sich namentlich verdient durch die stilvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
., darunter 293 Katboliken, Post-
amt erster Klasse, Telegraphenamt, Realschule
mit Progymnasialklassen, Handels-, gewerbliche
Fortbildungs- und Webschule sowie einen Konsum-
verein (1891: 539161 M. Umsatz) mit Bäckerei
(225 440 M.). Die bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
-
tlöppelschulen 1814, Webschulen 1830, Strohflecht-
schulen 1836 u. s. w. Die Mehrzahl aber aller spe-
ciellen F. entstammt erst den siebziger und achtziger
Jahren dieses Jahrhunderts.
Litteratnr. Dumreicher, Über die Aufgaben
der Unterrichtspolitik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
Hinterglauchau, 1460-70 erbaut, 1764 erneuert,
mit Kapelle (1490), ein Rathaus, 1819 an Stelle des abgebrannten erbaut,
und Stadthaus; eine Realschule mit Progymnasium, höhere Webschule
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
Bautzcn) und Nebenzollamtes
und hat (1890) 6328 (2927 männl., 340l weibl.)
(5., Post Zweiter Klasse, Telegraph, Fernspreckein-
richtung, eine Webschule; Fabrikation von baum-
wollenen, leinenen und halbleinenen Stoffen, Blei-
cherei, Färberei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
- und Webschule, Gasanstalt, Wasserleitung; Fabrikation von Baumwollwaren, ferner von Cigarren, Tuch, Strickgarn, Maschinen (800 Arbeiter), eine Eisen- und Metallgießerei, eine Messinggießerei, Rot- und Blaufärbereien, chem. und Naturbleichen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
von
Deutsch-Brod, in 530 m Höhe, Sitz eines Bezirksgerichts (310, 75 qkm, 40 Gemeinden, 74 Ortschaften, 28585 meist kath.
czech. E.), hat (1890) 5913 czech. E., Post, Telegraph, czech. Webschule, Krankenhaus, 5 Tuchfabriken, Brauerei und Feldwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Lehrwerkstättenbis Leibeigenschaft |
Öffnen |
der Staatshandwerkerschule in Linz. Belgien hat schon 1847 die L. seiner Webschulen für die Kinder der Arbeiterbevölkerung durch königl. Erlaß organisiert; Holland besitzt zahlreiche Handwerksschulen mit L. Auch die engl. und amerik. technischen Schulen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
1834: 4172, 1890: 22446 (10812 männl., 11634 weibl.) E., darunter 220 Katholiken und 25 Israeliten, 1895: 23003 E., Postamt erster Klasse, Real-, Handels-,
gewerbliche Fortbildungs- und Webschule, Filiale der Sächsischen Bank, Vorschußverein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
Fertigkeit; ebenso sind dergleichen
Schulen (teils selbständig, teils in Verbindung mit Webschulen) in Preußen, Sachsen, Österreich u. s. w. eingerichtet, neuerdings
zu vollständigen Kunstgewerbeschulen (s. d.) erweitert worden; unter ihnen nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
- und Paulstirche, schönes Rathaus, Kloster
und Spital der Barmherzigen Brüder, czech. und
deutfche Landes-Oberrealschule, Webschule; bedeu-
tende Baumwoll-, Woll- und Leinenindustrie, Malz-
und Zucker-, Branntwein- und Liqueurfabriken,
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
., ein Kolowratsches Schloß, czech. Staatsobergymnasium, k. k. Webschule; Tuch-, Baumwoll- und Leinenfabriken, Streichgarnspinnerei und Brauerei. – 3) R., czech. Rychnov, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Gablonz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
Kirchen, kath. und Methodistenkapelle, Rathaus, nach dem Brande von 1833 neu gebaut, Realschule mit Progymnasium, zwei Bürgerschulen, Webschule, Handelsschule, Museum des Vereins für Naturkunde, Armen-, Kranken-, Waisenhaus, Filiale der Sächsischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
Ackerbau-, 1 Wiesenbau-, 8 Obstbauschulen, 1
Pomologischcs Institut, 2 Molkereischulen, 219
ländliche Fortbildungs- und Winterschulen, 3 Ge-
^ werbefach-, 2 Handels-, 1 Eisenbahnschule, 3 höhere
^ Webschulen, 1 Hütten-, 2 Berg- und 3 Vergvor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 4403, mit dem nahen Harrachsdorf 4786 deutsche E., Landes-Unterrealschule, Webschule; bedeutende Leinweberei, Bleicherei, Woll- und Seidenindustrie, Bleiwarenfabrik, Drechslerei und bedeutenden Flachsbau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
- und Webschule, Kreditver-
ein, städtische Sparkasse, Wasserleitung, Gasanstalt;
Streichgarnspinnerei, Wollkämmerei, Färberei, na-
mentlich aber Woll- und Halbwollstoff- sowie Ci-
garrenfabrikation. Nahebei Bad R., eine jodhaltige
Eisenquelle mit Badeanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
und Milchversuchsstation in Sorenthal, Webschule in Wattwyl, Stickfachschule in Grabs und Frauenarbeitsschule in S. G. Bei den Rekrutenprüfungen von 1892 nahm der Kanton den 13. Rang ein; von 100 Geprüften hatten 23 in mehr als zwei Fächern die beste Note
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
. Infanterieregi-
ments "FrciherrvonIoelson", schöne Pfarrkirche, Do-
minikanertirche, Obergymnasium, Webschule, Acker-
bau- und Flachsbcrcitungsschule, Krankenhaus; be-
deutende Lcineninduslrie, Seiden-, Baumwollwaren-
fabrikation, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
der Behörden, Gymnasium, höhere Mädchen-, Mittelschule, kaufmännische und gewerbliche Fortbildungsschule, königl. Webschüle mit Mustersammlung und Musterzeichenschule für Mädchen, brandenb. Landes-Irrenanstalt, Waisenhaus, zwei Hospitäler, evang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Reste der alten Befestigungen, zwei evang., eine kath. Kirche, Wallfahrtskapelle (1100), altes herzogl. Schloß, jetzt Sitz der Behörden, Realprogymnasium, höhere Mädchenschule, königl. Webschule, Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
. Vorbergen des Riesengebirges, an der Linie Chlumetz-Parschnitz der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 2627, als Gemeinde 3345 czech. E., neues Rathaus (1893), eine k. k. Webschule; bedeutende Leinen- und Baumwollwarenfabrikation, Kattundruckerei, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
Kunstgewerbemuseum, das Bayrische Nationalmuseum zu München sowie die höhere Webschule zu Glauchau. - Vgl. Jul. Lessing, Orient. Teppichmuster (16 Tafeln in Farbendruck, Berl. 1877); W. Fröhlich, Orientalische T. (14 Farbentafeln, ebd. 1890); Alois Riegl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
auf besondern Fachschulen gelehrt (s. Färberei- und Appreturschulen, Klöppelschulen, Konfektionsfachschulen, Kunststickereifachschulen, Maschinenstickerschulen, Nähschulen, Spinnereischulen, Stick- und Schlingschulen, Webschulen, Wirkschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
(1888) 5245 deutsche E., darunter 1348 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, neue paritätische Kirche, Webschule, Armen- und Waisenanstalt,
Molkenkur- und Badeanstalt, Wasserlei tung, elektrische Beleuchtung; Bleicherei, mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
); E. Müller, Handbuch der W. (1893-96); Ölsner, Die deutsche Webschule (Altona 1891); Reh, Lehrbuch der mechanischen W. (Wien 1889); Reiser und Spennrath, Handbuch der W. (Münch. 1885 fg.); Schams, Handbuch der gesamten W. (Weim. 1890); Kinzer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
, Handelsschule und Höhere Webschule. Die Industrie ist bedeutend; sie erstreckt sich besonders auf Banmwollfärberei, Eisengießerei, Kammgarn-, Kunstwolle-, Vigogne- und Wollspinnerei, Wollkämmerei, Wagenbau, Fabrikation chem. Produkte, Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
mit der erforderlichen
theoretischen Ausbildung entlassen. Sie sind gewöhnlich in eine mechan.-technische und
eine chem.-technische Abteilung gegliedert, manchmal mit einzelnen Fachschulen, wie
Müller-, Färber-, Webschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
und der Hauptsitz des Verkehrs ist, befinden sich ferner eine evang. Kirche, ein Staatsgymnasium, eine Oberrealschule, ein Mädchenlyceum, die Staatsgewerbeschule, Gewerbeschule für Mädchen, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Webschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
Gründung einer städtischen Realschule eingegangen.
Eine königl. höhere Webschule für Tuchweberei und
Färberei ist errichtet.
Coudenhove, Karl, Graf, österr. Staatsmann,
geb. 8. Febr. 1855 zu Wien, studierte daselbst Rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
, Mutterhaus des
Oberlinvereins mit Krankenhaus, Erziehungsanstalt
i Bethlehem), königl. Webschule; Plüsch- und Baum-
wollwcberei. N. wurde 1751 von Friedrich d. Gr.
für evang. Böhmen angelegt.
"Nubar Pascha, nahm 11. Nov. 1895 seine
Entlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
., schöne Pfarrkirche, im 18. Jahrh. durch die Fürsten von Liechtenstein erbaut, k. k. Webschule; Spinnerei und Bleicherei, Fabriken für Leinwand, Tuch, Seiden- und Baumwollwaren, Sammet, Zwillich- und Leinwandsäcke, Kanditen und Schokolade.
Wildenspucher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
.), liegt am Saum des Riesengebirges und hat (1890) 7391 deutsche E., eine Webschule; mechan. und Baumwollwebereien (15 Webereien mit Handbetrieb) und Ackerbau.
Rochlitz, Friedr., Erzähler und Musikschriftsteller, geb. 12. Febr. 1769 zu Leipzig, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
3507 czech. E., Post, Telegraph, Schloß des Fürsten Rohan mit Fideïkommißherrschaft (1352 ha), eine k. k. Webschule, eine große mechan. Spinnerei, eine landwirtschaftliche Maschinenfabrik, Lohgerberei, mehrere Fabriken für farbige Baumwollwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
und königlich sächs. Zollamtes, an der sächs. Grenze und den Linien Prag-Georgswalde-Ebersbach und R.-Nixdorf (21 km) der Böhm. Nordbahn, hat (1890) 10178 deutsche E., kath. und evang. Kirche, Kapuzinerkloster, Bürger- und Webschule, Wasserleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
, Sitz zweier Nebenzollämter, hat (1890) 6998 E., darunter 489 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Webschule, Sparkasse; mechan. Webereien für baum- und halbwollene Waren, Kleider-, Holzschuh- und Maschinenfabrikation, Dampfziegelei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Neuhaus in Böhmen, Sitz eines Bezirksgerichts (207,16 qkm, 14677 E., hat (1890) 2624, als Gemeinde 3430 meist deutsche E., ein zum Teil verfallenes Schloß der Freiherren von Riese-Stallburg, ehemaliges Paulanerkloster, jetzt Nagelfabrik, Webschule
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
von 1844 neu gebaut, hat (1890) 3131 E., darunter 218 Evangelische und 16 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Oberförsterei, drei kath., eine evang. Kirche, zwei private Webschulen, Wasserleitung, Kanalisation, Handweberei, Glasschleiferei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
Töchterschule, Maschinenbau-und Webschule, zwei prot. Stifter (Alexanderstift und das zur Jungfrau Maria), ein Waisenhaus, ein großes Bürgerasyl, städtisches Krankenhaus, zwei Armenhäuser; Kredit- und Sparbank, städtische und Kreissparkasse. Das große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
Archiv und einer Sammlung histor. Gemälde, Synagoge, k. k. Webschule; 2 große Baumwollspinnereien, 2 Färbereien, 1 Bleiche und in der Nähe Steinkohlenwerke. Auf dem Ringplatze steht seit 1350 die Dekanatskirche. Das alte Schloß ist seit 1864
|