Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wacke
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Waechter (Oskar von)bis Wackernagel (Philipp) |
Öffnen |
Stationschefs und übernimmt den Komplimentierdienst beim Einlaufen fremder Kriegsschiffe in den Hafen.
Wachtwimpel, s. Wimpel.
Wacke, veralteter Ausdruck für Gestein, der sich noch in einigen zusammengesetzten Worten erhalten hat, wie Rauchwacke
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
, jetzt Major, und in dem Kompaniebefehl als W. vor.
Wachtparade, s. Parade.
Wachtposten, s. Posten.
Wacke, s. Basaltwacke.
Wackelpeter, provinzielle Bezeichnung eines kalten Puddings oder Flammeri.
Wackelsteine, s. Granit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
Engel, Dan. 4, 10. 20. c) die heilige Dreieinigkeit, Dan. 4, 14. (S. Hei-lig §. 2.)
Wacker
z. 1. a) Munter, aufgeklärt; b) wachsam, und zwar geistlich 1) als ein Christ, A.G. 20, 31. 2) als ein Lehrer.
a) IonathanZ Augen wurden wacker nach dem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Lewen |
Öffnen |
) und Goricia; und von hier aus dienten die adeligen Löw, in den Waffen geschickt, unter den Grafen der vorgenannten Gegenden; und es ist nicht anzunehmen, daß ihr Name so edel und ihr Wappen so ausgezeichnet wäre, wenn es nicht durch wackere Taten dieser
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
in früheren Jahren manche in die Gemeinschaft der Bürger auf, und aus den Ehen mit ihnen wurden gewisse Familien der Ulmer, als mit Kriegsleuten verbunden, nicht wenig geadelt. Denn heute lebt in Ulm Herr Leonard Vetter, ein wackerer Kriegsmann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wir im Ganzen 11 Namen in den verschiedensten Ländern mit der Erfindung der Nähmaschine verknüpft sehen. Aber nur ein Deutscher ist darunter, der wackere Tiroler Schneidermeister Joseph Madersperger. Nachdem bereits 1790 das älteste Patent
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Rembis Stamler und Kargen |
Öffnen |
Dokumente. Man sagt aber, diese Familie sei einst unter den Zünftigen genannt worden und bei einem großen und gefährlichen Aufruhr der Bürger und der Zünftigen habe sie so wacker den Frieden gefördert, die Parteien vereinigt und das Gemeinwesen vor
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
. Familien dieses Namens habe ich an verschiedenen Orten gefunden: eine von ausgezeichnetem Adel in Diesenhofen, 1) von der ich wackere Kriegsleute gesehen habe; eine andere Familie von guten Bürgern in Basel; eine dritte bäuerliche in Bissingen 2
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
erwählet man wieder andere sonderlich wackere Männer, welche den Herrschaften von Baronen und Grafen vorstehen; man nennet sie Landpfleger, und ihres Amts Mühwalten ist nicht klein.
Auch den Häusern und Kirchen der Ordensbrüder werden Pfleger
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
und Basaltbreccien, Trümmergesteine der Basalte, s. d. (S. 414).
Basaltmasse, von Wedgwood erfundenes feines, basaltschwarzes Steinzeug ohne Glasur.
Basalttuff, Gestein, s. Basalte.
Basaltwacke (Wackenthon, Wacke), milde und weiche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
kein Schlaf, 1 Mos. 31, 40. wurden dunkel, 1 Mos. 48, 10.
Isaacs wurden dunkel, 1 Mos. 27, 1.
Jonathans wacker vom Honig lecken, 1 Sam. 14, 27. 29.
Moses waren nicht dunkel geworden im Alter, 5 Mos. 34, 7.
In Tobias schmeißte eine Schwalbe, Tob
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
, bezeugt abermals die tiefen Sympathien, die F. mit Rußland verknüpfen. Es liegt Mir am Herzen, Ihnen meine lebhafte Befriedigung auszudrücken und Ihnen für das aufrichtige Vergnügen zu danken, welches Ich beim Empfang der wackern französischen Seeleute
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0239,
Geologie: Formationen |
Öffnen |
Vitriolschiefer, s. Alaunschiefer
Vitriolthon, s. Thone
Vulkanische Gesteine
Wacke
Weißstein, s. Granulit
Widmanstätten'sche Figuren, s. Meteorsteine
Zirkonsyenit, s. Zirkon
Zoogene Gesteine
Zooglyph, s. Bildstein
Zwittergestein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
Länge erreicht hat, wird es nickt mehr länger.
Wird es aber abgeschnitten, so wäckst es fortwäh-
rend, und man hat berechnet, daß die angeschnitte-
nen Stücke eines Haars zusammen eine Länge von
mehr als 6 m erreichen können. Sobald das Haar
seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Verlegung der Mission nach Schellal in Oberägypten. Pater Morlang in Heiligenkreuz hielt indessen wacker aus, bis 1861 die Dominikaner die Mission übernahmen, von welchen sie später an die Franziskaner übergeben wurde, die namentlich in Kordofan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
verbreitete und besonders in ältern Zeiten hervortretende Auffassung als einer kriegerischen Göttin zusammen. In dieser Eigenschaft erscheint sie im Mythus als die treue Helferin aller wackern Helden, wie des Perseus, Bellerophon, Iason, Herakles, Diomedes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
damaligen Generalissimus der windischen Grenzen, Hans v. Lenković, begann; er wurde 1548 Hauptmann der Uskokenstadt Zengg und hielt sich wacker gegen die Türken, so besonders in der Schlacht bei Novi (1566). Eine höchst wichtige und schwierige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Basalte |
Öffnen |
am Laacher See, der Leucitbasalt am Vesuv, im Albanergebirge, der Eifel. In der Form von tertiärem Eruptionsmaterial ist der Basalt über die ganze Erde verbreitet. Bald treten seine Höhen isoliert auf, bald bildet er, begleitet von Wacke und seinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
., Jena 1880); "Wackere Frauen" (das. 1876) etc.
Bibracte, alter Name der röm. Kolonie Augustodunum, jetzt Autun (s. d.).
Bicarbonāt (lat.), ein saures Kohlensäuresalz, speziell das saure oder doppeltkohlensaure Natron.
Bicephalisch, zweiköpfig.
Biceps
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
im Basalt, in basaltischer Wacke, basaltischem Tuff und im Phonolith; so zu Striegau, Steinhau und Goldberg in Schlesien, bei Göttingen, im Habichtswald in Kurhessen, bei Seidenberg im Königreich Sachsen, in der Rhön, in Böhmen, am Kaiserstuhl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
. März 1656. Vgl. Gaß, Georg C. und der Synkretismus (Bresl. 1846); Henke, Georg C. und seine Zeit (Halle 1853-60, 2 Bde.). - Sein Sohn Friedrich Ulrich C., geb. 8. März 1622, ein wackerer Verteidiger der Meinungen seines Vaters, starb als Professor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
Generalleutnant, kämpfte mit wechselnden Glück in zahlreichen Gefechten und schloß im Juni 1837 den Feldzug mit Erstürmung der wacker verteidigten Stadt Irun. Hierauf nach England zurückgekehrt, ward er zum Obersten ernannt und von Westminster aufs neue ins
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
das Gefühl für Religion und Natur, brachten das Recht der Individualität, welches die Revolution geschaffen, poetisch zur Geltung und lenkten den Blick ihrer Landsleute auf die herrlich erblühte deutsche und englische Litteratur. Manch wackerer Streiter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Gestorbis Gesundheitsamt |
Öffnen |
Lagerstätte beschränktes Grubenfeld, welches dem Streichen und Fallen derselben in einer gesetzlich festgestellten Länge und in einer durch die Vierung bestimmten Breite folgt und die ewige Teufe besitzt.
Gestreng (lat. strenuus, "tüchtig, wacker
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0547,
Goethe (1773-75) |
Öffnen |
Gäste aller Art ins Goethesche Haus, und "Frau Aja", wie sie in der Terminologie jener Tage hieß, des Dichters wackere und originelle Mutter, hatte genug mit der Bewirtung der wechselnden Gäste aller Art zu thun. Goethes Advokaturgeschäfte nahmen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
noch Makedonien dazu. Als Pyrrhos von Epirus und Ptolemäos seine Herrschaft brachen, griffen die Athener noch einmal zu den Waffen und erstürmten unter Anführung des wackern Olympiodoros das von den Makedoniern besetzte Museum (288); auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
, heldenmütiger Kommandant der Negerhäuptling Jan Cuny war, zu bemächtigen. In demselben Jahr wurde Arguin, das Kapitän Wynen ebenso wacker verteidigte, von den Franzosen erobert. Vgl. Robert, Afrika als Handelsgebiet (Wien 1883); Falkenstein, Westafrika (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0135,
Hannover (Geschichte: 1719-1803) |
Öffnen |
16,000 Mann starkes Korps dem König von England unter der Führung des Feldmarschalls Freytag überlassen, das wacker mitkämpfte, bis es bei dem Rückzug des englischen Hauptheers auch seinerseits in die Heimat zurückgesandt wurde. Der Abschluß des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
Welf von Bayern; aber die Mehrheit der deutschen Bischöfe ergriff 1085 auf einer Synode in Mainz für H. Partei, und in Süddeutschland hatte H. an Friedrich von Staufen, den er 1079 zum Herzog von Schwaben erhoben, einen wackern Vorkämpfer. So fiel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
folgen Mergel, Kalk, Lehm, Mennige und Wacken, darüber Schwemmland aus Sand und Lehm, mit Geröllen und Quarz, und darüber reiner Humus (Schwarzerde), der das Gouvernement zu einem der fruchtbarsten macht. Bewässert wird es von mehr als 400 Flüssen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
und Klingsberg Vater, Cromwell und Bäcker Ehlers, Hofrat Wacker und Malvolio, stets zeigte er sich nach jeder Richtung hin seiner Aufgabe gewachsen. Natur war dasjenige, wonach L. in allen Darstellungen strebte, und wozu ihm die Mittel sowohl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
. Auf dem Hochland und in den durchkreuzenden Bergketten finden sich häufig Sandsteine, meist rote, aber auch weiße, sowie Kalksteine. Die reichsten Silbererzgänge finden sich vorzugsweise in einem schwärzlichen Thonschiefer oder Wacke (Esquito
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
sich 1843 in Stuttgart nieder, wo er 1844 mit der großes Aufsehen erregenden Schrift "Württemberg im Jahr 1844" den politischen Kampfplatz betrat, auf dem er sich in den nächsten Jahren als Vorkämpfer aller freiheitlichen Bestrebungen wacker hervorthat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
., mit Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Bernhardinerkloster, Wallfahrtskirche und (1880) 6725 Einw. Hier 1519 Niederlage der Polen gegen die Tataren.
Sokol (slaw.), Falke; übertragen s. v. w. Held, wackerer Mann; in Böhmen und Mähren häufig auch Name
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
Zänkereien zu ermüden wußten, während der Kaiser Ferdinand und der Kardinal von Lothringen von den schlauen Italienern für die Sache des Papstes gewonnen wurden. Die Jesuiten Laynez und Salmeron leisteten wackere Beihilfe. So entstanden in der 23. Sitzung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
der türk. Zivilbeamten mit dem Titel Exzellenz, besteht aus zwei Graden: U. sinfi ewwel und U. sinfi sani.
Ulanen (Uhlanen), mit Lanzen bewaffnete Reiterei. Der Name U., d. h. Wackere, Tapfere, ist tatarischen Ursprungs. Die Polen legten ihn ihrer ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0755,
See (Entstehung der Gebirgsseen) |
Öffnen |
mächtige Grauwackenblöcke den S. umsäumen. Der Abschlußdamm besteht aus anstehendem Granit, der zu beiden Seiten sichtbar ist. Mitten durch den S. geht in der Richtung von NO, nach SW. eine Verwerfung, an der.^die Grau^ wacke und der Granit sich berühren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Argentinische
OeMkIaßg,, Kopfschmerz lRep. 797,1
OpKaWlckolÄ, Schnecken 572,i
Cephissus, Kephisos
Cerano, II, Crespi 1)
Ceratitenkalk, Triasformation 828,2
(^erllwiQ Ä6ruFiui8, (^. viiiäe,
Cerboli, Elba ^Grünes Wack<'
Cerchi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
paso de las animas" (2 Bde., Lpz.1870), "Die Kinder der Gauner" (2 Bde., Nürnb. 1872), "Die neun Stationen des Herrn von Scherenberg" (2 Bde., Jena 1873; 2. Aufl. 1880), "In Südamerika und in Europa" (2 Bde., ebd. 1874), "Wackere Frauen" (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
. wenigstens mit einer zum festen Aufliegen geeigneten Fläche versehenen B. ein bequemes Mauerbaumaterial. Ganz unregelmäßige, wenig lagerhafte B. nennt man Horzeln, Wacken. Bei ihnen muß die Unregelmäßigkeit des Verbandes durch gutes Bindemittel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
-
kenpflegerinnen für Krieg und Frieden ohne kon-
fessionell kirchlichen Charakter eingerichtet worden.
Dahin gehören die Schwestern vom Roten Kreuz
(s. d.). - Vgl. Wacker, Der Diakonissenberuf (2. Aufl.,
Gütersloh 1891); F. von Meyer, Von den D
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
.), nrsprünglich soviel wie wacker,
brav, ehrenhaft, daher (^I^t Iwininc; (spr. -ang-
tomm) soviel wie Ehrenmann (s. (^^lantnomo) -
dann fein, artig (daher (^lant Iwuimo anch soviel
wie Mann von feiner Lebensart), besonders artig
gegen Damen; anch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
Ruhestand und starb 27. Aug. 1885 in Wacker-
barthsruhe bei Dresden. Seinen Ruf als Literar-
historiker und Bibliograph begründete G. durch sein
gelehrtes, wenn auch etwas ungeordnetes, weder
tief dringendes uock unbedingt zuverlässiges "Lehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
Landungen und den Wack-
dienst an Bord bestimmt sind. Seit 1860 besteht
eine Seereserve, die im Falle eines Krieges zur Be-
satzung der aus der Reserve in Dienst gestellten
schiffe dient und im Frieden jährlich 28 Tage zur
Übung einberufen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
sie eine bedeutende Rolle. Vom Schlachtengotte
Odin erhält sie den Befehl, im Kampfe des alten
wackern Gotenfürsten Hjalmgunnar mit dem jungen
Aanar jenem beizustehen und den Sieg zu verleihen.
Allein sie verhilft letzterm zum Siege und wird zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
; Fabriken sür Wollstoffe, Hüte, Handel mit
Getreide, Wacks und Konig.
Lamballc (spr. langbäll), Marie Th^röse Louise
von Savoyen-Carignan, Prinzessin von, ein Opser
der Französischen Revolution, geb. 8. Sept. 1749
zu Turin, wurde 1767 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0349,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(gest. 1798), in Dramen, Epen und einem wackern Lehrgedicht: «Het Nut der Tegenspoeden»; desgleichen auch die Gebrüder Willem und Onno Zwier van Haren, jener durch ein romantisches Epos «Friso», dieser durch eine lyrische Geschichtserzählung «De
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Marie Therese, als Vormündern: seines Sohn-
chens Robert I., die Regierung. Die Versuche dieser
wackern und begabten Mau, durch ein wohlwollen-
des Regiment die Bevölkerung zu versöhnen und auch
den nationalen Anforderungen gerecht zu werden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
Schweinefett bildet, dem man je nach dem
Grade der Konsistenz, welche die P. ha^en soll,
irgend ein fettes Öl (Baumöl, Mandelöl, ^esamöl,
Ricinusöl), Walrat, Paraffin, Vaselin oder Wacks
zusetzt. Gewöhnlich ist das Fett der Träger eines
in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
von S. wurden 1519 die
Polen von den Tataren geschlagen.
Sokna , Hauptstadt der Oase Dschofra (s. d.).
Sokol (slaw.), der Falke, übertragen (besonders bei den Serben und Montenegrinern) auch soviel wie rüstiger, wackerer Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tachometerbis Tacitus |
Öffnen |
Denkmal setzen, hatte aber auch den Zweck, zu zeigen, wie es einem wackern Manne möglich sei, unter einem Despoten zu dienen, ohne seine Würde und Unbescholtenheit zu verlieren. Das Buch "De origine situ moribus ac populis Germanorum" (gewöhnlich kurz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
. Goetz, Der Diakonissenberuf in seinen
Grundanschauungen und seiner Ausgestaltung in
den Diakonissenhäusern (Gotha1890); Wacker, Der
Diakonissenberuf (2. Aufl., Gütersloh 1891); F.
von Meyer, Von den D. und ihrem Beruf (3. Aufl.,
Münch. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0955,
Stammler |
Öffnen |
. Aufnahmen über
das Stottern gemacht; danach ergeben sich 6,66 Stot-
ternde auf 1000 Rekruten. Das jährliche Wacks-
tum des Stotterns beträgt hier 0,92 auf 1000.
Die in Deutschland in den letzten Jahren seitens
vieler Orts- und Kreisschulbehörden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
, ehre uns beten, wie auch Johannes seine Jünger lehrete, Luc. 11, 1.
Daß man allezeit beten, und nicht laß werden sollte, Luc. 18, 1.
Der Pharisäer stand, und betete bei sich also, ib. v. 11.
So seid nun allezeit wacker, und betet, daß ihr würdig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
tödtet, der Geist macht lebendig, 8 Cor. 3, e.
So aber das Amt, das durch die Buchstaben tödtet 2c., ib. v. 7. S. Amt ß. 5. 0.
Buchsbaum
Ein Bild wackerer Männer, Esa. 41,19. c. 60, 13.
Bücken
§. 1. I) Sich neigen zur Erde, entweder freiwillig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
und unermüdeter Sorgfalt vermeiden.
Dem Gottlosen wird Alles aus seinen Händen entfliehen, Hiob 27, 22. (er wird eilend fort müssen m den Tod und in die HNlle.)
So seid nun wacker allezeit, und betet, baß ihr würbig werden möget, zu entfliehen diesem Allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
in dem HErrn, daß ihr wieder wacker
geworden feid, Phil. 4, 10.
§.2. GM, der Ursprung aller Freude und Wonne, erfreut, erquickt, tröstet, stärkt, wenn cr durch seine väterliche Liebe alle Traurigkeit der Menschen von dem Herzen nimmt, und ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
eines Banms: da das Wort frnchttragend ist. Die Mandelblüthenkelche bilden die Zuverlässigkeit des Wortes, über welches der HErr wacker ist, Ier. 1, 4 ff. 4 Mos. 17, 16 ff.; die Knäufe/ 2^N2I, Aepfel, der belebende,
erquickende Hauch des Wortes; die Blüthen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
in den Wolken mit großer Kraft und Herrlichkeit, Luc. 21, 27.
So feid nun wacker allezeit ? zu stehen vor des Menfchenfohn, ib. v. 36.
Iuda, verrathest du des Menfchensohn mit einem Kuß? ib. c. 22, 43.
Ist vom Himmel hernieder gekommen, Joh. 3, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
ihr auch geduldig, und stärket eure Herzen, Iac. 5, 3. Sei wacker, und stärke das Andere, das sterben will, Offb. 3, 2.
§. 4. Sonst heißt es auch a) einen getrost sein heißen; ermuntern, 2 Chr. 35, 2. Gsr. 5, 2. b) unterstützen« einen in seiner Bosheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1088,
von Weiberhaarebis Weihe |
Öffnen |
.
Weiderinder
Welche auf die Weide getrieben, und nicht' eingestellt oder gemästet werden, 1 Kön. 4, 23.
Weidlich
Ansehnlich, tapfer, geehrt, berühmt, begütert, Ruth 2, 1. 1 Sam. 9, 1. Ein braver, wackerer Mann.
Weidwerk
Wildpret, 1 Mos. 25, 28.
Weigern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1116,
von Wünschenbis Würzen |
Öffnen |
nach GOttes Verheißung und Gnadenordnung, 2 Thess. 1, 11. A.G. 5, 41.
HErr, du bist würdig zu nehmen Preis, Ehre und Kraft, Offb. 4, II. das Vuch aufzuthun, Offb. 5, 2. 9. 12.
b) So seid nun wacker allezeit und betet, daß ihr würdig werden möget, zu
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Umsonstbis Urtheil |
Öffnen |
, Ier. 45, 5. Ihr Unglück eilet sehr, Ier. 48. 16. Alle meine Feinde hören mein Unglück, Klagel. 1, 2t. Darum ist der Herr auch wacker gewesen mit diesem Unglück, Dan. 9, 14.
Unrecht. Du (Abraham) thust unrecht an mir.
1 Mos. 16, 5
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
findet. Diese wurde im Théâtre français dem dreiaktigen Mysterium »Grisélidis«, dank der vollendeten Verseschmiedekunst des Dichters Armand Silvestre, dem Eugène Morand für das Technische wacker an die Hand gegangen war, sowie auch dem romantischen Drama
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
» (1881), «La nouveau spiritualisme» (1884).
Vacquerie (spr. wack’rih), Auguste, franz. Schriftsteller, geb. 1819 zu Villequier (Seine-Inférieure), wurde durch seinen Bruder Charles, den Schwiegersohn Victor Hugos, mit dem großen Dichter bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
zu Wackene in Flandern, gest. 16. Febr. 1611 in Amsterdam, der sie wiederum auf seinen Sohn Hendrik Hondius (auch als geschickter Kupferstecher bekannt) vererbte. Beide haben M.s Werk in den vielen von ihnen veranstalteten Auflagen kaum verbessert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
, dem das Brod mangelt, Sprw, 12, 9. W?r seinen Acker bauet, der wird Brods die Fülle haben
ib. v. 11. c. 29, 19»
8aß deine Augen wacker sein, fo wirst du Vrob gnug haben
Sprw. 20, 13. Das gestohlne (mit Lug und Trug erworbene) Brod schmecket
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
und Obern, Luc. 2, 51. Goh. 5, 21.
c. s, 1. Col. 3, 20. 1 Tim. 2, 11. 1 Petr. 5, 5. Wacker allezeit, Marc. 13, 37. Luc. 21, 36. Eph. 6, 18. Col.
4, 2. i Petr. 5, 8.
Zunehmend und wachsend an Weisheit, Alter und Gnade bei GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
nicht sterben «., Esa. 66, 24.
Marc. 9, 44. *Du Narr, das du säest, wird nicht lebendig, es sterbe denn,
1 Cor. 15, 86.
z. 9. II) Eines geistigen Todes, da das Fleisch zwar lebt, aber der Geist und der Mensch in Sünden todt ist. Sei wacker
|