Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brong
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
457
Brong. - Bronn.
Von seinem Hauptwerk: "Reisen und Untersuchungen in Griechenland", das gleichzeitig in französischer Sprache erschien, kamen nur 2 Bände (Stuttg. 1826-1830) zur Veröffentlichung, welche die Insel Keos und die Bildwerke des
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
Ficoroniske Cista" (ebd. 1847) wurde nach seinem Tode von Dorph herausgegeben.
Brong. oder Brogn., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Adolphe Théodore Brongniart (s. d.).
Brongniart (spr. brongnjĭahr), Adolphe Théodore, Botaniker
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abrogierenbis Abruzzen |
Öffnen |
in der Papierfabrikation verwertet werden.
A. Brong., naturwissenschaftliche Abkürzung für Adolphe Theodore Brongniart (s. d.).
Abrotanum, Pflanzenart, s. Artemisia.
Abrudbánya (spr. obrudbahnjo), Groß-Schlatten oder Altenburg, Bergstadt im ungar
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
Cumal ) oder perennierender indischer Hanf
in den Handel kommen und zu Stricken, groben Geweben und i n der Papierfabrikation benutzt werden.
A. Brong. , bei botan
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
.
Sein ältester Sohn, Anne Charles L., Herzog von Piacenza (geb. 1775, gest. 1859), folgte seinem Vater in der Pairswürde und gab dessen «Mémoires» (Par. 1829) heraus.
Lebrun (spr. -bröng), Elisabeth Louise, geborene Vigée, Bildnismalerin, geb. 16. April
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
, fächerförmigen Blättern, Phoenicites Brong., welche in gefiederten Blättern, Fasciculites Cotta, welche in Stammstücken mit zerstreuten Gefäßbündeln, und Palmacites Brong., welche in Stämmen erhalten ist, deren Oberfläche mit den stehen bleibenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Leboulengébis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) |
Öffnen |
, Jakob .
Lebrija (spr. -cha), Stadt in der span. Provinz Sevilla, auf einem Hügel, an der Bahnlinie Cadiz-Utrera, in welliger, sehr fruchtbarer Umgebung,
hat (1887) 11933 E., Schloßruine; Handel mit Wein und Olivenöl.
Lebrun (spr. -bröng
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
"), in der griech. Baukunst der durch das Gebälk auf allen Seiten überdeckte flügelartige Vorsprung eines Gebäudes, insbesondere eines griechischen Peristylos (s. d.).
Pterŏphyllum Brong., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Cykadeen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
Mrs. B. (das. 1880).
Bronteion (griech.), s. Donnermaschine.
Brontes, einer der Kyklopen (s. d.).
Brontophobie (griech.), Donner-, Gewitterfurcht.
Bronze (franz., spr. brongs', verdeutscht: bróugsse), Legierungen des Kupfers mit Zinn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Brun-Rolletbis Bruns |
Öffnen |
intorno a G. B. (das. 1880); Sigwart, Die Lebensgeschichte G. Brunos (Tübing. 1880); Brunnhofer, G. Brunos Weltanschauung und Verhängnis (Leipz. 1883); Plumptree, Life and works of Giordano B. (Lond. 1884, 2 Bde.).
Brun-Rollet (spr. bröng-rollä), Anton
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
in Brescia, Genua, Modena, Rom, Venedig, Dresden, München, Kassel, Wien (Beweinung des Leichnams Christi). Er hat auch 27 Blätter radiert.
Palmae, Pflanzenfamilie, s. Palmen.
Palmacītes Brong., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Brocchi
Brong. = A. Brongniart
Brook. = R. Brookes
Bruen. = M. Th. Brünnich
Brug. = J. G. Bruguière
Buckl. = W. Buckland
Buff. = G. L. Buffon
Burm. = H. Burmeister
C. = G. Cuvier
Cat. = M. Catesby
Cav. = Ph. Cavolini
Ceder. = J. Cederhjelm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
des Großherzogs Friedrich Franz II. für Schwerin.
Brun-Rollet (spr. bröng rolleh) , franz. Afrikareisender, war zur Zeit der großen
Nilexpedition unter Mehemed-Ali (s. Bd. I, S. 190b ) sardin.
Konsul in Chartum und gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
. Isouard.
Maltebrun (spr. malt’bröng), Konrad, eigentlich Malte Bruun, Geograph und polit. Schriftsteller, geb. 12. Aug. 1775 zu Thisted in Jütland, studierte in Kopenhagen und schrieb nach Ausbruch der Französischen Revolution eine heftige Satire
|