Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buckland
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
ist Aylesbury.
Buckl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. Buckland (s. d.).
Buckland (spr. böckländ), 1) William, Geolog, geb. 12. März 1784 zu Axminster in Devonshire, studierte zu Oxford Theologie, dann Naturwissenschaft und wurde 1813
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
Graf B.. geb. 1860.
Buckl., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für William Buckland (s. d.).
Buckland (spr. böckländ), William, engl. Geolog, geb. 12. März 1794 zu Axminster in Devonshire, studierte in Oxford Theologie, wandte sich aber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Bonnet, 1) Charles de
Engländer.
Bates, 2) Henry Walter
Bell, 4) Thomas
Buchanan
Buckland *
Darwin, 1) Erasmus
Davidson, 2) Thomas
Falconer, 2) Hugh
Forbes, 2) Edward
Gosse
Gould, 1) John
Gray, 3) George Robert
Hawkins *
Hewitson
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Dolomieu
Dufrenoy
Elie de Beaumont
Fournet
Hauy
Hébert
Verneuil
Belgier.
Dumont, 4) André Hubert
Omalius d'Halloy *
Engländer.
Allan *
Ansted
Buckland
De la Bèche
Findlay *
Forbes, 1) James David
Geikie
Hall, 1) Sir James
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
.), einer auch ins Deutsche (Stuttg. 1836 bis 1838, 9 Bde.) übersetzten Sammlung naturwissenschaftlicher Werke, welche Gott und seine Schöpfung aus der Erkenntnis der letztern zu bewundern lehren sollte. In dieser Sammlung bearbeitete Buckland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
Schriften: "Heat a mode of motion", "Sound", "Lectures on light" u. a. ebenbürtig an. In der Geologie erfordern Hervorhebung: James Hutton (gest. 1797, "Theory of the earth"), der Begründer des Plutonismus; William Buckland (gest. 1856, "Geology and
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
. Von populären Werken auf zoologischem Gebiet haben besonders Gilbert Whites "Natural history", Bucklands und Bells Beiträge zu den sogen. Bridgewaterbüchern und in neuerer Zeit Lewes' "Sea side studies", Huxleys und Lubbocks Schriften einen großen Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
. Ihre Biographie schrieben Roberts (Lond. 1838, 2 Bde.; deutsch, im Auszug, Hamb. 1849), Buckland (Lond. 1882) und Charl. Yonge (das. 1887). Vgl. auch "Letters of Hannah M. to Zachary Macaulay" (Lond. 1860).
Morēa, seit dem Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
les sociétés«. E. Petri tritt in »Verkehr und Handel in ihren Uranfängen« (St. Gallen 1888) der Anschauung entgegen, welche den Menschen aus dem Raubtier sich entwickeln läßt. Miß Buckland beschreibt im »Journal of the Anthropological Institute« (Lond
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flutsagen (Entstehung) |
Öffnen |
, dem Hallen (1694) und William Whiston in seiner »Neuen Erdtheorie (1696) noch einen großen zerplatzten Kometen als Erdballertränker hinzufügten. Scheuchzer fand die Reste des in der Flut ertränkten sündigen Geschlechts, Buckland schrieb seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
Gruppen:
1) die Parry-Inseln im N. mit Moko- und Nagata-shima;
2) die eigentlichen B. (oder Beechey-Inseln ) in der Mitte, darunter Stapleton (Ototoshima), Buckland (Ani-shima) und Peel
(Tschi-tschi-shima); die letzte ist bei 10 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
Monographien namhafter Gelehrten (deutsch "Die Natur, ihre Wunder und Geheimnisse", 9 Bde., Stuttg. 1836-38), unter denen besonders Bucklands "Geologie und Mineralogie" Ruhm erwarb. Es behandelten Whewell Physik und Astronomie (1839), Prout Chemie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Staßfurtitbis Stathmograph |
Öffnen |
.
Statarisch (lat.), s. Kursorisch.
Stateninsel, zum Archipel Feuerland in Südamerika gehörige Insel, die östl. Fortsetzung des eigentlichen Feuerlands, Argentinien gehörig, erhebt sich im Mont-Buckland zu 900 m Höhe und war lange wichtige Station
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
des W. sind folgende großtraubige Sorten zu empfehlen: Amber Cluster, ambrafarbig, Buckland sweetwater, bernsteinfarbig; Canon Hall muscat, Forster's white seedling, weiß; Muscat of Alexandria, blaßgelb; Black Hamburg (Frankenthaler oder blauer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
aus der GailenreuthcrHöhle nahm
Buckland 1816 nach England mit. Ein Teil des-
selben soll sich nach Dawkins noch im Orforder
Museum befinden. Seit jener Zeit verging kein Tc-
cennium, in dem die H. nicht Erfolge zu verzeichnen
hatte. Einen neuerlichen Aufschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
der gleichnamigen Eparchie des Nomos Arkadien, ein stilles Dorf von (1889) 1189 E.
Megalopsie (grch.), s. Makropsie.
Megaloptera, s. Großflügler.
Megalosaurus nannte Buckland einen Dinosaurier (s. d.) aus dem Oolith von Stonesfield. Reste
|