Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bundesexekution Holstein hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bundesexekution'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0897, Deutschland (Geschichte 1864-1865. Erwerbung Schleswig-Holsteins) Öffnen
und die Unionspolitik wieder ins Leben gerufen hätte, dann, weil sie in ihrem Selbstbewußtsein durch die Beiseiteschiebung der Bundesexekution und die Ende 1864 von den Mächten geforderte und auch erzwungene Räumung Holsteins von seiten
4% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0527, Schleswig-Holstein (Geschichte 1852-1863) Öffnen
für Christian VIII. vorlegte, beschloß die einstweilige Suspension der holstein-lauenburgischen Stimme und 7. Dez. die Ausführung der Bundesexekution. Auf die Ankündigung derselben (12. Dez.) befahl die dänische Regierung die Räumung Holsteins durch ihre Truppen
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0995, Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 Öffnen
aber erklärte auch Prinz Friedrich von Augustenburg seinen Regierungsantritt als Herzog Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein und wurde in den Herzogtümern überall als solcher proklamiert. Da der Deutsche Bund die Bundesexekution gegen Dänemark
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0772, Dänemark (Geschichte) Öffnen
., welche eine Bundesexekution in Holstein-Lauenburg in Aussicht stellten, nicht einschüchtern, sondern trachtete nur dahin, die Verhandlungen in die Länge zu ziehen, während sie zugleich unter der Hand die außerdeutschen Großmächte zur Einmischung
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0773, Dänemark (Geschichte) Öffnen
. Die dän. Regierung nahm allerdings nunmehr 4. Dez. die Bekanntmachung vom 30. März zurück, räumte auch Holstein-Lauenburg ohne Widerstand, aber sie protestierte gegen die Rechtsgültigkeit der Bundesexekution (19. Dez. 1863) und setzte das neue
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0281, von Christian VIII. (König von Dänemark) bis Christian IX. (König von Dänemark) Öffnen
- schlossene Bundesexekution gegen Dänemark zu voll- strecken, sächs.-hannov. Truppen 24. bis 31. Dez. 1863 in die Herzogtümer Holstein und Lauenburg ein. Sodann forderten Osterreich und Preußen, unterstützt von England und Rußland, die sofortige
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0896, Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage) Öffnen
schon 1. Okt. 1863 beschlossenen Bundesexekution begnügen müsse. Sie setzten auch ihren Willen 7. Dez. beim Bunde durch, und Ende Dezember rückten sächsische und hannöversche Truppen in Holstein ein, welches die Dänen ohne Widerstand räumten
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0486, Francke Öffnen
-dogmatischer Kommentar über den Pandektentitel de hereditatis petitione" (das. 1864). 3) Karl Philipp, Mitglied der provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein, geb. 17. Jan. 1805 zu Schleswig, studierte in Göttingen, Heidelberg und Kiel die Rechte
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0195, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
findet. Im übrigen Deutschland bildeten sich Unterstützungsvereine für die verfolgten hess. Beamten und Offiziere. Auch in Holstein nahm man die Bundesexekution vor, indem man eine neue provisorische Verwaltung einsetzte, das Land entwaffnete, das Heer
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0201, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
österr. Projekt der Fall war. Inzwischen gedieh auch die schlesw.-holstein. Frage zur Reife, die während des verflossenen Jahrzehnts ungelöst geblieben war. Die beiden deutschen Großmächte, welche die Verabredungen von 1851 und 1852 getroffen
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0774, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Reiter Öffnen
. Als dann Österreich die Entscheidung über Schleswig-Holstein vor den Bundestag brachte, erklärte Preußen dies für einen Bruch der Gasteiner Konvention und besetzte Holstein. Österreich veranlaßte 14. Juni die Bundesexekution gegen Preußen, welches
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0528, Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) Öffnen
528 Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864). zum Erscheinen in S. eingeladen wurde, während eine Versammlung von 500 Abgeordneten deutscher Ständeversammlungen in Frankfurt 31. Dez. sich einstimmig für das Recht des Augustenburgers erklärte
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0893, Deutschland (Geschichte 1850-1851. Wiederherstellung des Bundestags) Öffnen
hatte; man überließ die Herzogtümer nicht bloß ihrem Schicksal, sondern erwog auch bereits eine Bundesexekution, um sie dem Verlangen der europäischen Mächte gemäß zur Unterwerfung unter Dänemark zu zwingen. Preußen schien zu mannhafter Verteidigung
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0151, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
. Es beteiligten sich 6000 Mann sächs. Truppen an der Bundesexekution gegen Holstein (Dez. 1863), und die Haltung Beusts als Vertreter des Deutschen Bundes auf der Friedenskonferenz in London (Mai und Juni 1864) war für S. ehrenvoll. Als es sich jedoch
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0556, Bayern (Geschichte: 1848-1855) Öffnen
.-14. Okt. verpflichtete sich der König Maximilian, an der Bundesexekution zu gunsten des Kurfürsten von Hessen seine Truppen (die Strafbayern) teilnehmen zu lassen. Dies sowie die Preisgebung Schleswig-Holsteins an die Dänen erregte in B. einige