Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buon
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
unterzeichnete. Im Mai 1859 seines Ministerpostens enthoben, lebte er auf seinen Gütern und starb 28. Okt. 1865 in Wien.
Buon, ital. Architekten- und Bildhauerfamilie, seit etwa 1430-1530 in Venedig thätig. Während Giovanni B. (ca. 1375 bis ca. 1445
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
Prokurazien, ist 1496-1520 von Pietro Lombardo, Bartolommeo Buon dem Jüngern und Guglielmo Bergamasco erbaut; der südliche, die neuen Prokurazien, von Scamozzi 1584 begonnen, dient jetzt mit der anstoßenden ehemaligen Bibliothek als königl. Palast
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
. 1874), "Il giovinetto dirizzato alla bontà" (22. Aufl., das. 1870), "Il galantuomo" (25. Aufl., das. 1880), "Il portafoglio di un operajo" (das. 1867), "Buon senso e buon cuore" (11. Aufl. 1871) u. a. Groß ist endlich die Zahl seiner kleinern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
, wovon "Lettura giovanili", "Il giovinetto dirizzato alla bontà", "Carlambrogio da Montevecchia", "Il galantuomo" äußerst zahlreiche Auflagen erlebten. Mehrfach aufgelegt wurden: "Buon senso e buon cuore", "Portafoglia d' un operaio" u. a. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
der silberne Sarg des heil. Vigilius und die sieben berühmten Hautelissen, ehemals im Kastell Buon Consiglio befindlich. Die Kirche Sta. Maria Maggiore aus braunrotem Marmor in ital. Stil des 15. Jahrh., mit Glockenturm und großer Orgel, ist dadurch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
: "Vaar wél!" und der Schwede: "Farval!" Der Franzose: "Bon jour! Au plaisir!" (nämlich "de vous revoir"). Der Italiener: "Buon giorno! Addio! A rivederci!" Der Spanier: "Buenas dias! Adios! Hasta la vista!" (Auf Wiedersehen!). Der Türke schlägt beide
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
fernern Schaffens. Nach Gotha zurückgekehrt, schrieb er seine Opern: "Il Ciro riconosciuto" (1765) und "Il buon marito" (1766) sowie mehrere Jahre später, angeregt durch die Schauspielerin Brandes, das Melodrama "Ariadne aus Naxos", durch welches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
.); "Il buon governo de' bachi de seta" (das. 1816, 2 Bde.); "Storia de' bachi da seta" (das. 1818-19, 3 Bde.). Seine Memoiren gab Compagnoni heraus (Mail. 1820).
2) Tullio, Graf, ital. Schriftsteller, Sohn des vorigen, geboren im September 1801 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
), "Flora Marzia, storia di mezzo secolo" (1876) etc.; die Novellen: "Racconti delle fate" (1868), "Foglie secche" (1874), "Rivoluzione in miniatura", "Buon anno! novelle e fantasie" (1875). Leichte und glückliche Darstellung, feine Charakterzeichnung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
Aufführung ohne Musik eingerichteten Oper Metastasios: "Didone e Siroe" als Schauspieler und verfaßte die beiden Lustspiele: "Il buon padre" und "La cantatrice", welche großen Beifall fanden. Nachdem er 1731 in Padua promoviert hatte, ließ er sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
). Von seinen Werken sind eine italienische Bearbeitung von Ovids "Remedia amoris" in Ottave Rime (Avignon 1576), "La danza di Venere", Hirtendrama (Vicenza 1589), die Abhandlung "Del buon segretario" (Rom 1594) und der "Discorso della poesia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Tordalkbis Torf |
Öffnen |
er einen Turiner Staatspreis gewann. Weniger glücklich waren ein paar weitere Versuche: "Il buon vecchio tempo", "Cuore e corona", "Prima di nascere"; besser gefiel das Lustspiel "Il precettore del rè" (später betitelt: "Una corte nel secolo XVII"), dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
Kuppel und die Martinskirche. Andre ansehnliche Gebäude sind: das Renaissanceschloß Buon Consiglio (einst Residenz der Fürstbischöfe, jetzt Kastell) mit vielen Fresken, das Rathaus, der Justizpalast, das Theater, mehrere Privatpaläste und das große
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
, 1 km lange Promenade Buon Cammino mit Aussicht auf den Golf und das Bergland, ein 1860 errichtetes Bronzestandbild Karl Felix' I. in röm. Kostüm auf der großen Piazza del Mercato, dem Mittelpunkt der neuern Stadtteile, eine Kathedrale, 1312 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
.
Genazzano (spr. dsche-), Flecken in der ital.
Prot.'illz lmd dcm Klc'is Nom, in fnlchtbarer Ge-
gend, zählt (1881) 4008 E. Auf einer Höhe die Wall-
fahrtskirche Sta. Maria del buon Consiglio.
Gendarmen (frz., spr. schana", eine militärisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0807,
Italienische Sprache |
Öffnen |
und Fallens erlebt; wie denn die Zeit Dantes, Petrarcas, das 14. Jahrh., von den Italienern mit Recht das erste Goldene Zeitalter ihrer Sprache, daher il buon secolo genannt wird. Nach kurzer Vernachlässigung im 15. Jahrh., wo das Studium der klassischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
1800 al 1850» (2 Bde., 1851‒53) und die vielgelesenen Erzählungen: «Per un gomitolo», «Arte e natura», «Diritto e rovescio» (in 1 Bd., Flor. 1858), «Povera vita» (Mail. 1874), «Foglie secche» (ebd. 1874), «Buon anno! novelle e fantasie» (ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
), «Elogii di Giuliano Cassiani» (ebd. 1828), «Delle vicende del buon gusto in Italia» (ebd. 1832). Außerdem erschienen zwei Briefsammlungen (ebd. 1830 u. 1836).
Cerrīto (spr. tscher-), Fanny, eigentlich Francesca, Tänzerin, geb. 11. März 1821 zu
|