Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Burjāten
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
(spr. buräng), Volksstamm in Frankreich, s. Chizerots.
Burjan, s. Buran.
Burjāten, mongol. Nomadenvolk, s. Buräten.
Burkardtsdorf, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 11 km nordöstlich
|
||
73% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
,
Seilerei und Zwirnspitzenfabrikation.
Buräten ( Burjaten ), ein mongol. Nomadenvolk, welches sich in mehrere
Stämme teilt und im südl. Teile des russ. Gouvernements Irkutsk in Ostsibirien und in Transbaikalien in weitem Umkreis um den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
weit in den See hinaus. Die größte der wenigen Inseln, Olchon, enthält ein Areal von 625,5 qkm, ist felsig, durch einen schmalen Kanal von der Nordwestküste getrennt und wird im Sommer von Burjaten besucht, die hier ihre Herden weiden. Das Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
im nordöstl. Teil des russ.-sibir. Gebietes Transbaikalien, nördlich von der Ingoda und Schilka, hat 89 850,7 qkm, davon 917,3 qkm Seen, und 66 567 E., Russen, Burjaten und Tungusen; Ackerbau, viel Wald mit zahlreichen Pelztieren, besonders Zobeln (die von N
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
Pelztieren hat abgenommen. Die Bevölkerung besteht aus Russen (408 976), Tungusen (im N.), Burjaten (im S.), beide zusammen 29 Proz. Dem Beruf nach sind 177 380 Kosaken, 166 870 Bauern, gegen 13 000 Strafgefangene (s. Nertschinskij Sawod
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
, gefürchtet sind.
Burano, ital. Stadt auf der gleichnamigen Insel in den Lagunen von Venedig, hat eine Pfarrkirche mit schönen Gemälden und (1881) 4492 Einw., welche Fischerei und Spitzenerzeugung betreiben.
Buräten (Burjäten), ein Volk in Sibirien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
); "Versuch einer burjätischen Sprachlehre" (1857); "Versuch einer jeniseiostjakischen und kottischen Sprachlehre" (1858). - Sein Sohn Robert C. (geb. 1851, gest. 1883) machte sich durch einige Monographien zur finnischen Geschichte bekannt.
Castres (spr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
.), Bure
Luri (Völkerschaft), Burier
Z,il-ial m0unä8, Amerika«.Altertümer
Burian (Sturm), Buran tt8l,2
Burinna, Kos
Burjäten, Vuräten
Burka, Lesghier lOrden 777,2
Burkard v. Schwanden, Deutscher
Bürkelkopf, Silvretta
Vurkhard
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
318
Bâlâghât - Ba-lala
122918 E., Russen und Burjaten. - 2) Bezirksstadt des Bezirks B., links an der Angara, 190 km im Nordwesten von Irkutsk, mit (1880) 1134 E. Ungefähr 8 km oberhalb der Stadt an der Angara liegt in einem Gipsfelsen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
Nadelwald bedeckt. Von der Bevölkerung gehören über 100000 den sibir. Völkerschaften an; am zahlreichsten sind die Burjaten, doch giebt es auch Jakuten und Tungusen. Das übrige sind zumeist Russen, darunter viele Verbannte. Der Religion nach sind 10000
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0653,
Kosaken |
Öffnen |
. 1867 wurde aus den am Semirjetschensk angesiedelten K. das Semirjetschenskische Heer gebildet; aus den zur Sicherung Transbaikaliens an der Grenze angesiedelten K., welchen Tungusen, Burjaten und Bauern zugefügt wurden, entstand 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Usbeken, 8510 Bucharen, 39000 Tarantscha, 80000 Jakuten, 135000 Sojoten, also aller Völker der türk. (turanischen) Gruppe zusammen 8190098; 407285 Kalmücken (davon im Europäischen R. 107531), 208000 Burjaten, also der Völker der mongol. Gruppe zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
., kalmück.,
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
burjat. Fettsteißschaf und das kirgis. Glockenschaf.
Un gehörnte kurzschwänzige Rassen sind: die
frief., eiderstedtischen, dithmarschen und Butjadinger
MarschschlügeNorddeutschlands
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
der ural-altaischen Völker
übertragen wurde, die man Schamanen nennt.
Heute bekennen sich zum S. nur noch die Samo-
jeden, Tungusen (außer den Mandschu), die Nord-
mongolen oder Burjaten am Vaikalsee, von den
Türkstämmen die Jakuten und einige Stämme
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
922
Sibirienne - Sibirische Eisenbahn
Die Bevölkerung besteht aus 4,1 Mill. Russen, darunter 3,5 Mill. in Westsibirien, ferner aus Burjaten (208000), Jakuten (200000), Tungusen (64000), Mandschuren (14000), Samojeden, Ostjaken, Tataren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
.- sibir. Gebietes Transbaikalien, im Gebiet der Selenga, die die Südgrenze bildet, hat 72 011,3 qkm, 142 159 E., Russen und Burjaten; Ackerbau, Pferde- und Schafzucht, Jagd, 2 Branntweinbrennereien, 1 Glas-, 1 Staatseisenhütte in Petrowsk. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Leightonbis Leipzig |
Öffnen |
verwahren die Aschen-
reste von den bei ihnen geübten Toteneinä'schcrunaM
und bringen sie in Pfählen (z. B. bei Indianern
Alaskas)^ ausgehöhlten Birken (bei den Burjaten
am Vaikalsee) u. s. w. zur Beisetzung.
Die Kolumbarien der Neuzeit stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
finden sich Silber-, Kupfer- und Eisenerze, große Lager von Steinkohlen und Salz, Salz- und Schwefelquellen sowie besonders viele Mammutknochen. Die Anwohner sind im S. Burjaten, im N. Jakuten. Die L. ist eisfrei bei Kirensk vom 11. Mai bis 29. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
1034
Tschita – Tschorlu
Tschitá. 1) Bezirk im mittlern Teil des russ.-sibir. Gebietes Transbaikalien, im Gebiet der Ingoda und des Onon, hat 93241,3 qkm, 101418 E., darunter Burjaten (54 Proz.) und Verbannte (9,4); Ackerbau, Viehzucht, Jagd
|