Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buschir
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
149
Buschir - Büttner.
studierte in Dublin und Göttingen, hier namentlich Sanskrit unter Benfey, und erhielt darauf eine Anstellung am Trinity College in Dublin. Außer Aufsätzen zu Bezzenbergers »Beiträgen zur Kunde der indogermanischen
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
685
Buschir - Buschmänner.
rika behandelnd, Bd. 1-6, das. 1800-1803). Von Büschings Werken sind sonst zu erwähnen: "Magazin für Historiographie und Geographie" (Hamb. 1767-1793, 25 Bde.); "Beiträge zur Lebensgeschichte merkwürdiger Personen
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
nur unterliegt er der Anwandlung, kühne, mit Opfern verbundene Angriffe zu wagen. Er lebt als Kaufmann in Liverpool.
Buschir, pers. Hafenstadt am persischen Meerbusen, hatte 1889 eine Ausfuhr im Werte von 11 Mill. Mk. und eine Einfuhr im Werte
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
Hans von Schweinichen (s. d.), «Ritterzeit und Ritterwesen» (2 Bde., ebd. 1823), seine beste Arbeit, und
kleinere, namentlich auf mittelalterliche Baukunst bezügliche Schriften.
Buschir , s. Buschehr .
Buschīri bin Salim , ein
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
, ohne sie zu mindern, genießt.
Abuschehr , Stadt, s. Buschir .
Abu Simbal ( Ebsambul , Isambul ),
Ort in Nubien, südlich von Assuân, am linken Ufer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
folgen Groß-britannien, Frankreich, Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich. Nber die wichtigsten Häfen des Persischen Meerbusens bringt der Bericht für 1885-1886 des niederländischen Generalkonsuls in Buschir folgende Angaben. Es betrug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
. Chorasan
Kutschân
Mesched
Nischapur
Chusistan
Ahwas
Disful
Dorak
Schuschter
Schuster
Fars
Abuschehr
Buschir
Darab
Dscharun
Fasa
Farsistan, s. Fars
Fesa, s. Fasa
Jezdechast
Kasrun, s. Kazerun
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
das Kabel nach Buschir-Karatschi an. Ausgehende Schiffe müssen in F. einen Lotsen nehmen, die einlaufenden nehmen einen solchen bei Buschir an Bord. Wegen der Nachbarschaft des großen räuberischen Stammes der arabischen Nossareh ist hier ein türkisches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0873,
Persien (Geschichte des neupersischen Reichs) |
Öffnen |
aus wieder P. zu einem Reich und herrschte von 1759 bis 1779 als weiser Herrscher; 1763 gestattete er den Engländern eine Niederlassung in Buschir sowie den Handel im Persischen Golf. Nach seinem Tod wiederholte sich die alte Erscheinung von Thronentsetzungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
die wichtigen Ausgrabungen von Andreas bei Buschir und die in den folgenden Jahren weit ausgedehnten Reisen des Photographen Stolze im westlichen Persien. Gleichzeitig bereiste der österreichische Geolog E. Tietze den Norden und gab uns neue
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
wöchentlicher Dampfschiffsverbindung mit Karatschi und Bombay im O., Buschir und Basra im W.
Bender Eregli, Stadt, s. Eregli.
Bendin, Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Piotrkow, mit (1879) 6236 Einw., ist der Hauptort im Königreich Polen für Zink
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Character indelebilisbis Charakter |
Öffnen |
werden. Der C. beträgt hier bis 20 Proz. und muß in barem Geld monatlich an den Serras gezahlt werden.
Charak (Charedsch), Insel im Persischen Meerbusen, 70 km von Buschir, mit gutem Ankerplatz, Datteln, Perlenfischerei und etwa 1000 Einw. Die Perlen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Farsangbis Fasan |
Öffnen |
Vasallen. Die vorzüglichsten Städte sind: die Hauptstadt Schiraz und der Haupthafen Buschir. Mehrere andre sonst blühende Städte, wie Firuzabad, Darabdscherd etc., sind gegenwärtig ganz verfallen. In F., das mehrmals Mittelpunkt des persischen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0821,
Großbritannien (Geschichte 1855-1857) |
Öffnen |
Persien aus, dessen Truppen im Oktober 1856, im Widerspruch mit frühern Verträgen, Herat einnahmen. Bald darauf erschien eine britische Flotte im Persischen Meerbusen und eroberte 10. Dez. Buschir, welches zum Militärposten unter britischer Hoheit erklärt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
), welche die Residenz Teheran mit dem ersten Platz am Persischen Golf, Buschir, verbindet, und steht ebenso über Kirman mit Südafghanistan, über Tebbes mit Meschhed und Herat in Karawanenverkehr. - I. ist das Aspadana der alten Geographen und wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Sterne bei Nacht von ungewöhnlicher Pracht. Wo der Boden Persiens nur einigermaßen Bewässerung erhält, zeigt er auffallende Fruchtbarkeit; selbst an der ganz sandigen Küstenebene von Buschir, die nur Tau und wenige Gewitterregen erfrischen, erntet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
; Teheran, die Landeshauptstadt, ist für den Handel von untergeordneter Bedeutung. Der europäische Handel hat seinen Hauptsitz in Buschir. Der persische Kaufmann zeichnet sich durch Thätigkeit und Unternehmungsgeist aus und weilt des Handels wegen oft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
oder Rhizaeus) führte.
Risca, Stadt in Monmouthshire (England), am mittlern Ebbw, Mittelpunkt eines Kohlen- u. Eisenreviers, mit chemischen u. Blechfabriken u. (1881) 5556 Ew.
Rischehr, Dorf bei Buschir (s. d.).
Risch sefid (pers., "Graubart
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
. Provinz Fars, in einem reizenden, von kahlen Kalkbergen umschlossenen Thal 1450 m ü. M. an einer der Haupthandelsstraßen Persiens (Teheran-Ispahan-Buschir) gelegen, hat eine Citadelle, einen von Kerim Chan erbauten, jetzt sehr verfallenen Palast
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
, Lederarbeiten und Teppiche zu nennen. Eine Eisenbahn zieht von Karatschi nach Haidarabad und dem Industhal entlang und entsendet einen Zweig von Rohri nach Quetta. Submarine Kabel verbinden Karatschi mit Fao in Arabien und mit Buschir in Persien. Die Sprache
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Forschungen, Handelsverkehr etc. Weiteres bei »Altertumskunde«.
Ajuda 7
Akka 8
Amsterdam 20
Angora 21
Ascotan 60
Bahreïn-Inseln 80
Basra 91
Bigha 119
Bilbao 119
Bordeaux 131
Brussa 145
Buschir 149
Cäsarea (Palästina) 151
Cypern 167
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Bender Abbas 92
Buschir 133
Chios 149
Cuba 156
Curassao 156
Donau 197
Dünkirchen 203
Europa (Areal und Bevölkerung) 284
Finschhafen 300
Fiume 306
Formosa 323
Genna 364
Goldküste 401
Gotoinseln 402
Guadeloupe 415
Gubuluwajo 416
Guinea 416
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
, Pseudonym, s. Baumstark, Anton.
Buschehr, Bender-Buschehr, von den Europäern auch Buschir, Abuschehr oder Abêschr genannt, pers. Hafenstadt am Persischen Meerbusen, in der pers. Provinz Farsistan, liegt 300 km südöstlich von der Mündung des Euphrat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Flurkartenbis Flußbau |
Öffnen |
.
Flusch , kleine Geldrechnungsstufe in Basra (asiat. Türkei) und in Buschir (Persien), 1/100 des
Mamúdi oder 1/1000 des pers. Kran (s. d.), jetzt etwas mehr
als 1/20 Pfennig Reichswährung oder 3/100 Kreuzer österr. Währung.
Flushing
|