Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach C2H6O
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0588,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eine Zusammenziehung ein, das Volum vermindert sich. Mengt man z. B. 53,9 Vol. Alkohol mit 48, 8 Vol. Wasser, so ist das Vol. der Mischung nicht 103, 7, sondern 100 Vol. Diese Mischungsverhältnisse entsprechen ziemlich genau der Formel C2H6O^[C_{2}H_{6}O] + 3 H2O
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0583,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
; ferner zum Denaturiren des Sprites.
Aethylalkohol.
C2H6O^[C_{2}H_{6}O].
Der Name Alkohol, welcher von diesem Körper auf eine ganze Reihe chemisch ähnlicher Körper (in homologer Zusammensetzung) übertragen ist, stammt aus dem Arabischen; denn
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alkoholismusbis Alkoholometrie |
Öffnen |
unterscheidet man primäre, sekundäre und tertiäre A. Die am häufigsten in Betracht kommenden A. sind primäre einatomige. Sie verlieren bei der Oxydation zunächst 2 Atome Wasserstoff und verwandeln sich in ein Aldehyd
^[Liste]
C2H6O^[C2H
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
). Setzt man zu A. etwas Ammoniak und dann satpetersaures Silberoxyd, so bedeckt sich das Gefäß mit einem schönen Silberspiegel. A. ist Alkohol C2H6O ^[C_{2}H_{6}O] minus Wasserstoff, daher der Name: Al(cohol) dehyd(rogenatum), und durch Wasserstoff
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
, reinste Wesen einer Sache", Äthylalkohol, Äthyloxydhydrat, Weingeist) C2H6O ^[C_{2}H_{6}O] findet sich in den gegornen Getränken (daher alkoholische Getränke: Wein, Bier, Obstwein, Met) und reiner in den aus diesen gewonnenen Destillaten, welchen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
und darin wenig oder nicht löslich. Sie werden durch Kalilauge zersetzt, indem sich Alkohol und das Kalisalz der betreffenden Säure bilden:
C2H3C2H5O2 + KHO = C2H6O + C2H3KO2^[C2H3C2H5O2 + KHO
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
, und sorgt dafür, daß die Temperatur nie über 170° steige. Der Alkohol C2H6O^[C{2}H{6}O] wird dann in Ä. C2H4^[C{2}H{4}] und Wasser H2O ^[H{2}O] zerlegt, und die Schwefelsäure bleibt unverändert. Ä. bildet ein farbloses Gas vom spez. Gew. 0,978
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
und Motilität der peripheren Nerven weicht. Man benutzt Trimethylamin bei akutem Gelenkrheumatismus und Gicht.
Methyläther (Holzäther, Methyloxyd) C2H6O ^[C_{2}H_{6}O] entsteht beim Erhitzen von Methylalkohol mit Schwefelsäure und bildet bei
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
>3.CHO]. Er entsteht durch Oxydation des Äthylalkohols, C2H6O ^[C2H6O], wobei diesem zwei Wasserstoffatome entzogen werden. Daher ist auch der Name abgeleitet: Al(cohol) dehyd(rogenatus). Der im Handel vorkommende
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
ist. Die A. der folgenden Reibe unterscheiden sich immer durch eine CH2-Gruppe ^[CH2-Gruppe] voneinander:
Methylalkohol CH3OH ^[CH3OH] = CH4O ^[CH4O]
Äthylalkohol CH3.CH2OH ^[CH3.CH2OH] = C2H6O ^[C
|