Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cabanis
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
.
Cabanholz, s. Cam-wood.
Cabanis (spr. -nis), 1) Pierre Jean George, Arzt und Philosoph, geb. 1757 zu Cosnac, studierte in Paris Humaniora, ging 1773 als Sekretär eines polnischen Großen nach Warschau, widmete sich seit 1775 zu Paris der Medizin
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
wie Camwood (s. d.).
Cabănis, Jean Louis, Ornitholog, geb. 8. März 1816 zu Berlin, widmete sich 1835‒39 an der Berliner Universität dem Studium der Naturwissenschaften, ging dann nach Amerika, wo er über 1½ Jahre in Nord- und Südcarolina zoolog
|
||
63% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
562
Schmidt-Cabanis - Schmiedeberg.
in Berlin. Bei der Konkurrenz zur Wiener Votivkirche erhielt er den dritten und bei der zum Berliner Rathaus den ersten Preis. 1857 wurde er als Professor der Architektur an die Mailänder Akademie berufen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
) hervorgegangen. Die materialistische P. des Hobbes haben die französischen und englischen Encyklopädisten und Ärzte sowie die neuern französischen und deutschen Materialisten und Positivisten (Holbach, Lamettrie, Priestley, Cabanis, Comte, L. Feuerbach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Georg von
Bube
Büchner, 1) Georg
Bülow, 6) Karl Eduard von
Bürger, 1) Gottfried August
3) Hugo *, s. Lubliner
Burkhard Waldis, s. Waldis
Busch, 2) Moritz Jul. Herm.
Byr, Robert, s. Bayer 4)
Cabanis, 3) s. Schmidt-Cabanis
Canitz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Elieser
Blumenbach
Bodinus
Brauer
Brehm, 1) Christ. Ludwig
2) Alfred Edmund
Bremi
Bronn
Burmeister
Cabanis
Carus, 2) Julius Victor
Claus *
Ehrenberg, 2) Christ. Gottfr.
Erichson
Finsch
Fitzinger
Frey
Fritsch, 3) Gustav Theodor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Amerikaner.
Dalton, 2) J.
Jackson *, 3) A. R.
Franzosen.
Alibert
Andral
Barthez
Baseilhac
Baudens *
Bernard, 4) Claude
Bichat
Bonet
Botalli
Boyer *
Broca
Broussais
Buchez
Cabanis, 1) P.
Chauliac *
Chenu
Civiale
Clot (Clot Bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
er im Wirtshaus zu Clamart bei Bourg la Reine als verdächtig verhaftet und tags darauf (6. April 1794) tot (durch Gift) im Kerker gefunden. Vollständige Sammlungen seiner Schriften besorgten Garat und Cabanis (Par. 1804, 21 Bde.) und F. Arago unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
Wilibald Alexis (Wilh. Häring, 1797-1871), dessen Romane mit dem Hintergrund der preußisch-märkischen Geschichte, der norddeutschen Landschaft sich teilweise, namentlich in "Cabanis", "Der falsche Waldemar", "Die Hosen des Herrn von Bredow", "Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0609,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
), in gemäßigter Form von Laromiguière (1756-1837), der physikalische Empirismus (Sensualismus) unter dem Namen einer "Physiologie des Geistes" von Cabanis (1757-1808), dessen Werk "Les rapports du physique et du moral" durchaus das Gepräge des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
ist bis auf die neueste Zeit wirksam geblieben. Aus der großen Zahl politischer Schriftsteller, welche die Revolution hervorbrachte, mögen hier nur Sieyès, Condorcet, Cabanis, Mirabeau, Valuny, Degérando, Benj. Constant, Madame de Staël, Talleyrand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
. Schmidt-Cabanis, Adolf G. (Berl. 1881).
Glasschlange, s. v. w. Blindschleiche.
Glasschmalz, s. Salicornia.
Glasschwärmer, s. v. w. Glasflügler.
Glasseide, s. Glasspinnerei.
Glasspinnerei, die Kunst, Glas in sehr feine Fäden zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
: "Cabanis" (Berl. 1832, 6 Bde.; 6. Aufl. 1880, 2 Bde.), einem charakteristischen Bild aus der Zeit Friedrichs d. Gr. Aber bereits mit dem Roman "Das Haus Düsterweg" (Leipz. 1835) schien H. wieder in andre Bahnen einzulenken. Als Reiseschriftsteller trat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
historischen Romanen, zu denen "Cabanis" der Vorläufer gewesen war. Nacheinander erschienen: "Der Roland von Berlin" (Leipz. 1840, 3 Bde.; 4. Aufl. 1881), welcher die letzten Kämpfe des altmärkischen Bürgertums gegen den neuaufstrebenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
und Verreaux, Essai d'une classification méthodique des Trochilidés (Par. 1866); Dieselben, Histoire naturelle des oiseaux-mouches (das. 1875-1876, 2 Bde.); Cabanis u. Heine, Museum Heineanum, 3. Teil (Halberst. 1860).
Kolieren (lat.), eine Flüssigkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
dem Wiedererwecker desselben, Gassendi, bei dem Engländer Hobbes, bei den französischen Encyklopädisten (Diderot, Holbach, d'Alembert, Helvetius) und Ärzten (Cabanis), endlich nach dem Schiffbruch der Schellingschen Natur- und der spekulativen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Wein (Wirkung des Weingenusses) |
Öffnen |
). Nach Cabanis sind die Menschen in den Weinländern im allgemeinen heiterer, geistreicher und geselliger; sie haben mehr Offenheit und Zuvorkommenheit in ihrem Betragen. Im Streit brausen sie leicht auf, aber sie tragen selten nach, wenn sie geärgert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
775
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Bürgermeisterturm, der - Auguste von der Decken (* A. von der Eide).
Burkart, Heinrich - Therese von Bacheracht (* Therese).
Byron - Ernst Willkomm.
Cabanis - Wilhelm Häring (* Wilibald Alexis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Christoph von
4) Herm. Theodor
8) F. v. (Dranmor) *
Schmidt, 2) E. K. Klamer-S.
3) (S. v. Werneuchen),
4) (S. v. Lübeck),
7) Ferdinand
Schmidt-Cabanis
Schmidt-Weißenfels
Schmolck (Schmolcke)
Schnabel
Schneckenburger
Schneegans
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
. Als Sekretär der Gesellschaft gab er deren Organ «Naumannia, Archiv für Ornithologie» bis 1858, dann mit Prof. Dr. Cabanis das «Journal für Ornithologie» heraus, an dessen Redaktion er bis 1867 beteiligt blieb. B. bearbeitete mit Prof. Dr. J. Heinr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
; Verleger: Rudolf Mosse in Berlin; Redacteur: Arthur Levysohn; für die humoristische Beilage "Ulk": Schmidt-Cabanis und Scherenberg (Illustrateur).
Berliner Vertrag, der geheime Vertrag des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen mit Kaiser Karl VI
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
und Wohnkreis in sich vereinigt. Seine sorgfältigen Beobachtungen und Erfahrungen hat er in vielen Beiträgen zu Okens "Isis", der von ihm selbst herausgegebenen Zeitschrift "Ornis" (3 Hefte, Jena 1824-27), im "Journal für Ornithologie" (hg. von Cabanis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
und Cabanis (21 Bde., Par. 1804) und Condorcet-O'Connor mit Arago (12 Bde., ebd. 1847 - 49).
Condotta (ital)., Führung, Geleit, Warentransport, Fracht, Sold; per condotta di NN., durch den Frachtfuhrmann NN.
Condottiēri (ital., von condotta, "Sold
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
.
Er lernte Sanskrit, Arabisch, Griechisch, beschäftigte
sich mit dem Mittelalter und trat in freundschaft-
liche Beziehungen zu Cabanis, Madame Stae'l,
Manzoni, Destutt de Tracy, Guizot. Nach der Iuli-
revolution von 1830 wurde er Professor an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
, Schmidt-Cabanis, Daniel Spitzer, L. Pietsch
u. a., das litterarisch-kritische F., welches sich teils
die Kritik eines bestimmten Werkes', teils die Schil-
derung einer ganzen litterar. Kategorie zur Aufgabe
stellt/in L. Rellstab, Rud
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
. Anfänglich herrschte noch fast unumschränkt die sensualistische Schule, die in der Revolutionszeit durch Moralpolitiker wie Saint-Lambert (s. d.), Volney (s. d.), Condorcet (s. d.) vertreten war, auf theoretischem Gebiete aber in Cabanis den großen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
»,
«Sprechende Tiere» und «Die Insel Marzipan». – Vgl. Schmid t-Cabanis, Adolf G. Ein biographisch-litterar. Essay (in «Unsere Zeit», Jahrg. 1877, 1. Hälfte).
Glasschlange , s. Blindschleiche .
Glasschleifen , s. Glas (S. 43a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
Einfluß der jungdeutschen Richtung, während er in «Cabanis» (6 Bde., ebd. 1832; 6. Aufl. 1880), einem seiner gelungensten Werke, das Gebiet des patriotisch-histor. Romans betrat. Gleich ihm haben alle seine Meisterwerke ihren Stoff der Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Mosen, "Ritter Wahn". Achim von Arnim und Hegel †.
1832. Goethe, "Faust zweiter Teil". Vorne, "Briefe ans Paris". Lenau, "Gedichte". Alexis, "Cabanis". 22. März Goethe †.
1833. Laube, "Das junge Europa".
1834. Raimund, "Verschwender". Schefer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
., nach Vogelnamen Abkürzung von Jean Louis Cabanis (s. d.).
Cabal (engl., spr. käbäll), soviel wie Kabale (s. d.), als Akrostichon Bezeichnung des Ministeriums Karls Ⅱ. von England (s. Cabalministerium), um dessen berüchtigte Wirksamkeit zu kennzeichnen.
|