Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Caesarea
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
. -ahsch'), s. Salpetersäuresalze, S. 228.
Sectĭle opus (Sectilia pavimenta, lat.), Fußboden eines Zimmers, der aus kleinen, mosaikartig zusammengesetzten Stückchen Marmor besteht.
Sectio aurea (lat.), "goldener Schnitt" (s. d.).
Sectio caesarĕa
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Kapitulationbis Kapkolonie |
Öffnen |
findet sich der Name «kaiserl. Wahlkapitulation» ( capitulatio caesarea ) und
das Institut als ein an sich reichsrechtlich begründetes zuerst 1519 bei der Wahl Karls V., wo man vorzüglich etwaige Versuche dieses mächtigen Fürsten, seine
span
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
, s. Kyffhäusersage .
Kaiserschnitt ( Sectio caesarea oder
Hysterotomia ), chirurg.-geburtshilfliche Operation, bei welcher die Frucht durch einen
durch die Bauchdecken in die Gebärmutter gemachten Schnitt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Operationen
Sectio caesarea
Sehnendurchschneidung, s. Tenotomie
Skarifikation, s. Schröpfen
Steinoperationen, s. Steinschnitt
Steinschnitt
Tenotomie
Thorakocentesis
Tracheotomie
Transfusion
Trepanation
Unterbindung
Urethrotomie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
die Indiktionsrechnung ihrem jährlichen Anfang nach in drei Arten: die griechische oder byzantinische (indictio graeca oder constantinopolitana), welche mit 1. Sept. beginnt und noch gegenwärtig in der griechischen Kirche üblich ist, die kaiserliche (caesarea
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
der Haut
Ausschlag
Bartfinne
Blase
Bouton, s. Ausschlag, Finne
Coma caesarea, s. Weichselzopf
Comedo
Decubitus, s. Aufliegen
Derma
Desquamiren
Desudiren, s. Schwitzen
Diatrimma
Ekthyma
Ekzema
Elephantiasis
Enanthema
Ephidrosis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
. der Naturforscher 1652 von J. L. ^[Johann Laurentius] Banschius ^[richtig: Bauschius] zu Wien unter dem Namen "Academia naturae curiosorum" gestiftet, welche später zu Ehren der Kaiser Leopold I. und Karl VII. den Namen "Academia Caesarea Leopoldino-Carolina
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
und Wissenschaften, sehr musikalisch und selbst Komponist. Von seinen Tonsätzen ließ Wolfgang Ebner eine Arie mit 36 Variationen in Prag 1648 drucken; einen vierstimmigen Gesang mit beziffertem Baß, "Melothesia Caesarea", gab Kircher im 1. Teil seiner "Masurgie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
. ist der berühmte Kanzelredner Geiler von Kaisersberg (s. d.) benannt.
Kaiserschnitt (Sectio caesarea, Hysterotomia), chirurgisch-geburtshilfliche Operation, bei welcher die Bauchdecken und die Gebärmutter einer Schwangern kunstgerecht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
caesarea Vindobonensi" (Wien 1665-79, 8 Bde.; 2. Aufl. von Kollar, 1766-82, 8 Bde.), besonders wichtig durch wertvolle Beiträge zur Kenntnis der altdeutschen Sprache und Litteratur. Vgl. Karajan, Kaiser Leopold I. und Peter L. (Wien 1868).
Lamber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
., in England = student of the Civil Law (studiosus juris).
S. C. M. = Sacra Caesarea Majestas (lat.), kaiserliche Majestät.
S. D. (ex S. D.) = ex senatus Decreto (lat.), laut Senatsbeschluß.
S. D. G. = Soli Deo Gloria (lat.), Gott allein die Ehre!
S. E
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
319
Sarai - Sarajevo.
sind der Salon de Santa Engracia und der Paseo del Monte Torrero.
S. hieß im Altertum Salduba und war eine Stadt des Stammes der Ilergeten. Augustus legte hier 27 v. Chr. eine Militärkolonie an, welche er Caesarea
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
, am Mittelländischen Meer, mit (1884) 7401 Einw., darunter 1500 Franzosen. Dabei die Trümmer des alten Julia Caesarea, der römischen Hauptstadt von Mauretanien. Der alte römische Binnenhafen wurde 1843 wieder benutzbar gemacht.
Scherte, s. Cicuta.
Schertlin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
), die aber nie zu stande kam. Es wurde daher für jeden Kaiser immer eine kaiserliche W. (capitulatio caesarea) entworfen, in welcher die einzelnen Pflichten des Kaisers speziell aufgeführt und die dem Kaiser vorbehaltenen Rechte (Reservatrechte) mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
Caesarea). Aus der gelehrten Schule der nachmals christl. Stadt ging der berühmte "Vater der Kirchengeschichte", Eusebius, Bischof von C., hervor. Die mittelalterliche Stadt der Mohammedaner und der Kreuzfahrer umschloß mit ihren Mauern kaum den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
Erzbischof in Caesarea untergeben waren, strebten bei dem steigenden Ansehu Jerusalems, als der ersten apostolischen Gemeiue, immer mehr uach Unabhängigkeit, und geriethen dadurch in langwierige Streitigkeiten mit dem Erzbischof von Caesarca; bis es erst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
gekrönt), «Le roman de deux bourgeois» (1879).
Second, Seconde u. s. w., s. Sekond u. s. w.
Sect, s. Sekt.
Sectĭo (lat.), das Zerschneiden, Zerteilen; über die S. aurĕa s. Goldener Schnitt; über die S. caesarĕa s. Kaiserschnitt.
Secunda, s. Sekunda
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Kaiserschwammbis Kaiserslautern |
Öffnen |
); Sänger, Der K. bei Uterusfibromen nebst vergleichender Methodik der Sectio caesarea und der Porro-Operation (Lpz. 1882); Schaper in Holtzendorffs «Handbuch des deutschen Strafrechts», Bd. 2 (Berl. 1871); Olshausen, Kommentar zum Reichsstrafgesetzbuch (3
|