Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Calabro hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0275, von Corigliano Calabro bis Cork Öffnen
275 Corigliano Calabro - Cork. einen dunkelroten, sehr angenehm schmeckenden Saft enthalten. Die Samen sind giftig, weshalb die Neuseeländer beim Genuß der Beeren oder ihres Saftes, in den sie ihre gebackene Farnwurzel tauchen, jene vorsichtig
79% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0795, von Moränen bis Moratin Öffnen
der Endmoränen im Thal eine konvex nach abwärts gerichtete Kurve. Vgl. Gletscher. Morāno-Calābro, Stadt in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Castrovillari, das antike Muranum, terrassenförmig über dem Coscile aufgebaut, mit verfallener Normannenburg
79% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1039, von Morando bis Moratorium Öffnen
und Ⅱ, Fig. 3 sind Seiten- und Mittelmoränen, auf der Taf. Ⅱ, Fig. 1 die Endmoränen zu erkennen. (S. auch Diluvium.) Moränenseen, s. Seen. Morāno Calābro, das antike Muranum, Stadt in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Castrovillari, an steiler Wand
61% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0516, von Corigliano Calabro bis Cork Öffnen
514 Corigliano Calabro – Cork aufrechtem, glattem, rundem Stengel, welcher an den Enden der Zweige drei- bis fünfstrahlige, zusammengesetzte Dolden ohne Haupthülle, aber
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
zu machen. Berühmt, aber fast verschollen ist das "Leben der Jungfrau Maria" von Varibobba (Rom 1762); aus dem 19. Jahrh. ist vor allem zu nennen Gerolamo de Rada, der als Dichter ("Poesie albanesi", Corigliano-Calabro 1872-84) und als Sammler
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0595, von Debauche bis Debra Tabor Öffnen
); "L'inquisizione e i Calabro-Valdesi" (das. 1864); "Ragione e dogma" (Siena 1866); "Dell' incredulità degl' Italiani nel medio evo" (Mail. 1868). Debōrah, israelit. Prophetin, Richterin und Heldin, Frau des Lapidoth, welche auf dem Gebirge Ephraim
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0081, von Neugriechische Litteratur bis Neugriechische Sprache Öffnen
dei dialetti greci dell' Italia meridionale (Pisa 1866); Morosi, Studj sui dialetti greci della terra d'Otranto (Lecce 1870); Pellegrini, Il dialetto greco-calabro di Bova, Bd. 1 (Tur. u. Rom 1880). Als Hilfsmittel zum Studium der neugriechischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0935, von Mumifizierung der Leichen bis Mystische Person Öffnen
^Armenien 831 Murad, M. Su (Fluß), Euphrat, Muraköz, Murinfel lrei 151,2 Murano (Künstlerfamilie), Male- 3)turanulN, Morano-Calabro Murawiewhalbinsel, Amurprovinz Murazzi, Venedig 75,, l(Bd. 17) Murcia (röm. Muth
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0319, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
war der in San Demetrio Corone lebende Gerolamo de Rada, der in einem Cyklus epischer Gedichte die Heldenzeit des Skanderbeg feierte ( Poesie albanesi , 6 Hefte, Corigliano-Calabro 1872–84) und als Herausgeber der eingegangenen