Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Calendarium hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0852, von Calendarium bis Caliari Öffnen
850 Calendarium - Caliari der Mondphasen beauftragte Unterpontifex die neue Mondsichel zum erstenmal wahrgenommen hatte, berief er das Volk auf das Kapitol vor die Curia Calabra, um den Eintritt eines neuen Monats feierlich auszurufen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0068, von Fasti bis Fastnachtsspiele Öffnen
Bruchstücken erhalten, die sich sämtlich im 1. Band von Mommsens "Corpus inscriptionum latinarum" (Berl. 1863) abgedruckt und erläutert finden. Die wichtigsten sind: das Calendarium Maffeianum (von dem ersten Besitzer Maffei so genannt), fast über alle
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0297, von Chronologie bis Chronometer Öffnen
ein gutes Handbuch (2. Aufl., Berl. 1882) und Lersch eine instruktive Einleitung in die C. (Aachen 1889) veröffentlicht. - Zum Verständnis der schwierigen C. des Mittelalters dienen: Haltaus (Calendarium medii aevi, Lpz. 1729; deutsch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0110, von Chronologisch bis Chronoskop Öffnen
, Calendarium historico-christianum medii et novi aevi (Regensb. 1855); Grotefend, Handbuch der historischen C. des deutschen Mittelalters und der Neuzeit (Hannov. 1872); Dabis, Abriß der christlichen und römischen Zeitrechnung (Berl. 1873
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0385, von Kalender bis Kalenderzeichen Öffnen
für einen längern Zeitraum dienen; solche Tabellen sind häufig verstellbar. Am vollkommensten ist Ch. A. Kesselmeyers "Calendarium perpetuum mobile" (s. dessen "Erklärungen und Beispiele zum Calendarium perpetuum mobile", Manchester u. Dresd.). Vgl. Schubring
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0142, von Cirsocele bis Cisio-Janus Öffnen
erschienen: "Lucae Losii C., h. e. Calendarium syllabicum" (Wittenb. 1551) und "Chytraei Chronologia" (Helmst. 1586, Rost. 1592). Zu Anfang des 18. Jahrh. wurde der C. vom Kalender verdrängt. ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0204, von Coleoni bis Coleridge Öffnen
und starb 23. Okt. 1639 in Parchim. Seine Hauptschriften sind: "Calendarium perpetuum et sex libri oeconomici" (1592, 3. Aufl. 1684) und "Oeconomia ruralis et domestica" (Wittenb. 1591-1601, 6 Tle.), beide zusammen herausgegeben als "Haushaltungsbuch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0034, von Halsschwindsucht bis Halys Öffnen
Historiker und Sprachgelehrter, geb. 24. April 1702 zu Leipzig, wurde 1746 Konrektor und 1752 Rektor der Nikolaischule daselbst, wo er 11. Febr. 1758 starb. Durch sein "Calendarium medii aevi, praecipue germanicum" (Leipz. 1729; deutsch von Scheffer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0301, von Martiusgelb bis Marutse-Mambunda Öffnen
in Bithynien 303 (18. März) am bekanntesten sind. Martyrĭum (lat.), Märtyrertum; auch die über der Begräbnisstelle eines Märtyrers erbaute Kirche. Martyrologĭum (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), Verzeichnis der Märtyrer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0662, von Regiment bis Register Öffnen
von Walther und hrsg. von Schoner, das. 1544) fanden allgemeine Anerkennung. Außerdem schrieb er: "Calendarium" (deutsch und lat., Nürnb. um 1473); "De doctrina triangulorum" (Vened. 1463); "De quadratum circuli" (1463); "Dialogus contra Gerhardi
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0041, von Kalem bis Kalender Öffnen
, oder Kalenberger, s. Kahlenberg. Kalendae, s. Calendae. Kalendarium, s. Calendarium und Acta Sanctorum. Kalende, eine nur in Ost- und Westpreußen vorkommende kirchliche Abgabe, besonders in Naturalien bestehend. Das ostpreuß. Provinzialrecht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0708, von Régiments mixtes bis Register Öffnen
mit ihrer Hilfe 1499 die geogr. Länge der Orinocomündung. Die ersten wirklichen Kometenberechnungen rühren von R. her. Von seinen übrigen Schriften sind die wichtigsten: das «Calendarium» in lat. und deutscher Ausgabe (Nürnb. um 1473), «De doctrina
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0480, von Magnusson (Finnur) bis Magyaren Öffnen
calendarium"). Besonders aber bekundete er seine histor.-mytholog. Forschungen in den beiden großen Werken: "Den œldre Edda, oversat og forklaret" (4 Bde., Kopenh. 1821-23) und "Eddalœren og dens Oprindelse" (4 Bde., ebd. 1824-26). Mit Rafn (s. d