Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Caliban
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
851
Caliban - Cälius
Calĭban (vielleicht entstellt aus cannibal, "Kannibale"), in Shakespeares "Sturm" ein halbmenschliches Ungeheuer, das Gegenstück zu dem zarten Luftgeiste Ariel (s. d.), dann überhaupt ungeschlachtes Geschöpf.
Caliban (spr
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Calibis Caligula |
Öffnen |
. mit dem Hafen Buenaventura am Stillen Ozean.
Caliari, Paolo, Maler, s. Veronese.
Caliban, in Shakespeares "Sturm" das Gegenstück von Ariel (s. d.), ein unförmliches Mittelding zwischen Mensch und Meerkalb; daher überhaupt s. v. w. ungeschlachtes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
Namen Caliban lebendige, mit Ironie und Anzüglichkeit gewürzte Karikaturbilder von Theater und Straße veröffentlichte. Sammlungen solcher Feuilletons sind: «Vie et aventures du Sieur Caliban» (1886), «Le livre de Caliban» (1887), «Figarismes de Caliban
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 29. April 1845 zu Paris, nimmt im Pariser Journalismus als Chroniqueur eine hervorragende Stellung ein. Besonders weiß er mit seinen phantastischen Plaudereien im »Figaro« (unter dem Namen Caliban) durch Anspielungen auf lokale
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
, Théodora« durch ein bekanntes Verfahren, bei dem eine rege Phantasie mehr beteiligt ist als die Gelehrsamkeit. Hier ist neben den in Form und Inhalt mit Rabelais verwandten »Truandailles« von Richepin auch noch »Le rire de Caliban« einzuschalten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
, Allegorie), in memoriam, Christus und Maria am Grab (1871), Heimkehr aus der Krim (im Besitz der Königin Victoria), Christus als guter Hirt, Caliban auf die Musik horchend u. a. 1867 wurde er in den Ritterstand erhoben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
); "Nouvelles études d'histoire religieuse" (2. Ausg. 1884); "Discours et conférences" (1887); "Histoire d'Israël" (1887 ff.); ferner einige Dramen, wie "Caliban, suite de La Tempête" (1878), eine Satire auf Gambetta mit der Fortsetzung: "L'eau de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
eingegeben.
Dramatische Litteratur.
Zwei neue Buchdramen Ernest Renans: "Le prêtre de Nemi" und "L'abbesse de Jouarre", mögen hier zuerst verzeichnet werden. Der "Prêtre de Nemi" (in der Vorrede von Renan selbst mit "Caliban" und "L'eau de Jouvence
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
, Ambroise (Pseud.), Lusignan
Calgary, Alberta (Bd. 17)
Calhoun (Fort), Hampton 2)
OllßllH (Getränk), Bier 920,2
Caliban (Pseud.), Bergerat (Bd. 17)
Caliche, Salpetersäuresalze 228,i
(Ü^liäuotU8, Bad 222,1
Callaghan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
649
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle).
größtenteils aus Übertragungen aus dem Griechischen und Italienischen besteht. Beachtung verdient Christopher P. Cranchs »Ariel and Caliban, and other poems« (1887), während H. B
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
, Richard III., Shy-
lock, Iago, Franz Moor; auch König Lear und
Hamlet spielte er mit Erfolg. Daneben lagen ihm
grotesk-humoristische Partien am besten, wie Caliban
und der Geizige. Seine Leistungen zeugen von ori-
gineller Auffassuug und beruhen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
<5lldwalader Nomlll"dö - I. Camden, Hotten
Caliban - Emile Bergerat, Paris
Cnliban - L. I. E. Gonzales, Paris
Gallban - Robert Buchanan, England
«lalion, I, Ios, Halasanz Poestion, Wi«!N
Waller Herrin' - Caroline Symingtou, Cn^lalld
(samlan
|