Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Calx hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
. Calx (lat.), Kalk; C. chlorata, Chlorkalk; C. extincta, gelöschter Kalk; C. viva, gebrannter Kalk. Calycanthus L. (Gewürzstrauch), Gattung aus der Familie der Kalykanthaceen, buschige Sträucher mit ganzrandigen, gegenüberstehenden
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0863, von Calvisius bis Calycozoa Öffnen
, Geschichte der Stadt C. (Stuttg. 1888). Calx (lat.), Kalk. Calycanthacēen (Calycanthacēae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Polycarpen (s. d.), die nur zwei Gattungen mit drei Arten umfaßt, von denen zwei in Nordamerika, eine in Japan einheimisch
32% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0007, von Causa incognita bis Causticum lunare Öffnen
. Der Name hängt wahrscheinlich mit dem lat. calx (Kalkstein) zusammen. Es sind Karstgegenden mit Dolinen, Höhlen und unterirdischen Gewässern. Die Oberfläche ist trocken, ohne Quellen und Bäche, hat nur
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0521, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
508 Chemikalien unorganischen Ursprungs. 2. Metalle der alkalischen Erden. Calcium. Kalk. Ca 40. Verbindungen des Kalk mit Sauerstoff. Cálcium oxydátum (Calcária usta, Calx usta). Gebrannter Kalk. CaO. Der gebrannte Kalk
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0286, Pharmacie Öffnen
Butyrum Butyrum antimonii, s. Antimonchloride Butyrum zinci, s. Zinkchlorid Cachou Cadmia Cadmium Calcaria Calcium chloratum Calx Carbo Carboneum sulfuratum, s. Schwefelkohlenstoff Carboneum trichloratum, s. Kohlenstoffchloride Carbonicus
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0856, Sachregister Öffnen
843 Sachregister. Calcium oxydatum 508. - phosphoricum 512. - sulfid 509. - sulfuratum 509. - sulfuricum 360. - sulfurosum 513. Caliaturholz 679. Calomelas 556. Calx usta 508. Campecheholz 667. Camphora 305. Canadabalsam 243
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0872, von Causa cognita bis Cauterets Öffnen
., Fabrikation von Strohhüten, Serge, Kalköfen, Handel mit Getreide, Trüffeln und Federvieh und (1876) 2438 Einw. Causses (spr. kohß, v. lat. calx), Hochflächen, zu welchen sich die Cevennen im SW. verbreitern, in den franz. Departements Aveyron und Lozère
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0166, von Ferruminieren bis Ferstel Öffnen
.-â'chary, in der Türkei s. v. w. Myriameter. Fersala, Stadt, s. Pharsalos. Ferse, s. Färse. Ferse (Calx), der hintere hervortretende Teil des Fußes, auf welchem im Stehen die Last des Körpers hauptsächlich ruht; s. Bein und Fuß. Ferse, Fluß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0989, von Habsheim bis Häckel Öffnen
, s. v. w. Ferse (Calx). Hacke, Ackerwerkzeug, ein kleines, nahezu quadratisches Blatt, welches fast rechtwinkelig am Ende eines Stiels befestigt ist, dient zur Bearbeitung der sogen. Hackfrüchte, zum Lockern des Bodens, zur Vertilgung des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0379, von Kälberfang bis Kalckreuth Öffnen
oder durch Selbstmord. Er hatte ein Heiligtum mit Orakel in Daunien (Apulien). Kalchedon, Stadt, s. Chalcedon. Kalcination (v. lat. calx, Kalk, "Verkalkung"), ursprünglich das Glühen im offenen Feuer, wobei Metalle Sauerstoff aufnehmen, verkalken
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0289, Fremdwörter Öffnen
(moneta), das Pfund (pondus), Straße (strata) und Meile (milia). Mit dem Weinbau sind die Wörter Wein (vinum), Most (mustum), Kelter (calcatura), Winzer (vinitor) aufgenommen worden. Die röm. Baukunst brachte Mauer (murus), Kalk (calx), Keller
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0053, von Kalk (Stadt) bis Kalkfarben Öffnen
., meist christl., daneben mohammed. Slawen und Albanesen. Kalkánt (vom lat. calx, die Ferse), Bälgetreter bei der Orgel; in der Bühnensprache soviel wie Orchesterdiener. Kalkar, preuß. Stadt, s. Calcar. Kalkar, Joh. Stephan von, Maler, geb. 1500