Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Camos hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0221, von Cabul bis Camos Öffnen
Cabul - Camos. 217 Abraham trug e3 dem HErrn uor, 1 Mos. lg, 3. Iael dem Sifsera, Richt. 5, 25. Brachte man unter andern dem David, 2 Sam. 77, 29. Ihr Mund ist glätter, denn Butter, und haben doch Krieg im Sinn, Ps. 55, 22. vergl. Ps
60% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0878, von Camoghé bis Camouflet Öffnen
, Bd. 1 (Gotha 1889). Eine Art C. hat sich neuerdings auch in Neuorleans gezeigt. Camōs, hebr. Kemosch, hieß der Nationalgott der Moabiter, welches sein Volk ist, wie Israel Jahwes Volk. Für Salomos moabitische Frau wurde ihm nach 1 Kön. 11
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, von Chaldäa bis Cherub Öffnen
Mos. 10,10. Chalub Orod- oder Handkorb, 1 Chr. 4, 11. Chalubai Mein Brodkorb. Ein Sohn HezronS, 1 Chr. 2,9. Chambri Mein Gehülst. Ein Nettester zu Bethulia, Jud. 8, 8. Chamos, s. Camos Chananja Eine Grundseste des HErrn. I) Ein Oberster über
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0848, von Altilik bis Anassa Öffnen
, Alnasis 1) . .'. ' Ampela (a. G.), Zalathna 'i! . Ampelos (Gebira.e), Camos ^ ^ Aniper, Ammer (^lnß> Ampergebirge, Algun Amphaxitis, Makedonien 133,1 Amphianax, Atlisios Antphipoden, anch KrebHtieie «öd, 17
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Diarbékr bis Diaspor Öffnen
Theaters, und trat selbst mit mehrern Dramen auf: "Lokdäii", "V63.tric6 Oeuci", "?HtkuU", die jedoch von geringer Bedeutung sind; bedeutender ist "I^onor äe Nßnäoha." (1847). Seinen Ruf als Dichter begründeten die "?i'iintiii'O8 caMos" (Rio de
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0296, von Kemmern bis Kempten Öffnen
. Kemōsch, hebr. Bezeichnung für Camos (s. d.). Kempĕlen, Wolfgang von, Erfinder automatischer Kunstwerke, geb. 23. Jan. 1734 in Preßburg, trat in die k. k. Hofkanzlei ein, wurde später Hofrat und starb zu Wien 26. März 1804. Die von ihm 1788
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0952, von Mo bis Möbel Öffnen
Arnon (s. d.) immer streitig gewesen ist. Unter David und der Dynastie Omris waren die M. den Israeliten unterworfen. Ihr Nationalgott hieß Kemosch (s. Camos). Moabitische Altertümer, Bezeichnung der 1872 angeblich den Trümmerstätten Moabs
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0092, von Chamorro bis Champagner Öffnen
Argentiere und Les Houches. Chamorro, Bewohner der Ladronen (s. d.). Chamos, so viel wie Camos (s. d.). Chamosit (spr. scha-, Chamoisit), ein grünlich-schwarzes, fein oolithisches Eisenerz, das aus platten und unregelmäßig gestalteten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, von Bauchweh bis Bauen Öffnen
. Salomo Thadmar und Kornstädte, 2 Chr. 6, 4. Bethhoron, ib. v. 5. Gaser, 1 Kön. 9, 17. für sich ein Haus, 1 Kön. 7, 1. A.G. 7, 47. die Höhe Camos, 1 Kön. 11, 7. das Haus des HErrn, 1 Kön. 5, 5. 1 Chr. 22, 2. s. 2 Chr. 2, 1. c. 3, 1 ff. welches David