Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carrel
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
.
Carreau (franz., spr. -roh, Karo), Viereck, besonders das rote Viereck in der französischen Karte; s. Spielkarten.
Carrefour (franz., spr. karr'fuhr, v. lat. quadrifurcum, "viergabelig"), Kreuzweg; Straßenecke.
Carrel (spr. karell), Armand
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
959
Carrageen-Schlichte - Carrel
morieren, ferner zum Klären von Bier, zu Weberschlichte (s. Carrageen-Schlichte), zur Appretur u. s. w. – Ostindisches C. ist soviel wie Agar-Agar (s. d.).
Carrageen-Schlichte oder Caragaheen-Schlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
dem Studium der Medizin, nach dessen Beendigung er sich philol. und histor. Studien zuwandte. Seit 1831 war L. Mitarbeiter des "National", dessen Redaktion er auch nach Carrels Tode bis 1851 angehörte. Nach der Februarrevolution übernahm er das Amt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Hippolyte
Carrel
Carrier
Casabianca
Cases, s. Las Cases
Cassagnac, s. Granier de C.
Cauchois-Lemaire
Caulaincourt
Caussidière
Cavaignac, 2) Godefroy
Cazalès
Cerutti
Cervole
Chabot
Chalotais
Champagny
Chapelier
Charette
Chasseloup
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
und blieb den Bourbonen treu, unterhielt aber zu gleicher Zeit Verbindungen mit den Republikanern, besonders mit Carrel und Béranger. Die letzten bedeutenden Aktionen seines Lebens waren seine Reisen im Interesse der Bourbonen (1831 nach Prag, 1843
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
., mit Einleitung von Armand Carrel) und von 1837 (4 Bde., neue Ausg. 1865) hervorzuheben.
Courmayeur (spr. kurmăjör, lat. Curia major), Dorf in der ital. Provinz Turin, Kreis Aosta, an der Dora Baltea, unfern der Vereinigung des Val Ferret und der Allee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
in die Pairskammer, in welcher er besonders beim Prozeß Armand Carrels durch energische Erklärungen gegen die Hinrichtung Neys sich populär machte. Am 15. Aug. 1849 ward er zum Großkanzler der Ehrenlegion und 11. März 1851 von Ludwig Napoleon III
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
der Hofpartei und der Konservativen, dessen Schmähungen ihn in einen Zweikampf mit dem Redakteur des "National", Armand Carrel (s. d.), der im Duell blieb, verwickelten. Für sein Journal bezog er vom Hof die reichlichste Unterstützung und wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
vergleichenden Sprachkunde steht und dem ähnlichen Werk der französischen Akademie weitaus überlegen ist. Einen Auszug daraus besorgte Beaujeau (1877). Nebenbei übersetzte L. Strauß' "Leben Jesu", gab Armand Carrels gesammelte Werke heraus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0867,
Robespierre |
Öffnen |
. Er war kein Staatsmann, aber ein glänzender Parlamentsredner. "OEuvres ^[Œuvres] choisies de Max. R." wurden von Laponneraye und Carrel (Par. 1832-42, 3 Bde.), in Auswahl von Vermorel (das. 1865) herausgegeben. Vgl. Tissot, Histoire de R. (Par
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
. Als Karl X. durch die Ernennung des Ministeriums Polignac der liberalen Partei den Krieg erklärte, gründete diese unter der Leitung von T., Armand Carrel und Barrot im Januar 1830 den "National", der durch die Kraft und Kühnheit seiner Polemik gegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Nicolas Marguerite, Staatsmann - Roulleau, Rolay (Burgund)
Carnot, General - de Cuyper, Antwerpen
Carrel, Armand, Journalist - ..., Rouen
Carstens, Asmus Jakob, Maler - Wittig, Berlin
Cartesius, s. Descartes
Cartwright, John, Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
", das "Journal des Débats", der "National", der letztere von Thiers, Mignet und Armand Carrel gestiftet.
In der ersten Periode der Julimonarchie entwickelte sich die Tagespresse: 347 Journale erschienen zu Paris, als die Septembergesetze 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
» Armand Carrel, der an den Folgen seiner Schußwunde starb. Von dem Bezirk Bourganeuf
zum Abgeordneten gewählt, behielt er dies Mandat bis zum 24. Febr. 1848. Von 1849 bis 1851 vertrat er in der Gesetzgebenden
Versammlung das Depart. Niederrhein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Lamcnnais
und später an Carrel, für dessen "^tion^i" er ar-
beitete, angeschlossen hatte. Als Freund der Ma-
dame d'Arbouville faßte er auch in den vornehmen
Cirkeln des Faubourg St. Germain Fuß und wurde
1845 an Delavignes Stelle Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
Ausschusse anvertraut, dessen Mitglieder u. a. die Mitarbeiter des «Globe»: Rémusat, Duchâtel, Duvergier de Hauranne, Dejean, Dubois, Montalivet, Thiers, Mignet und die Republikaner Carrel, Cavaignac, Bastide, Thomas, Marchais waren. Als der «Globe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
Talleyrands und im Verein mit Armand Carrel und Odilon Barrot gründete er 1. Jan. 1830 den orléanistisch gesinnten «National», dessen kühnes und kräftiges Auftreten für die damalige Lage ein polit. Ereignis war. T.’ Ausspruch «Le roi règne, il ne
|