Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cartier
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
jetzt, als Purgiermittel gebräuchlich und ihr Öl brauchte man gegen Rheumatismen und Lähmungen.
Carthaus, s. Karthaus.
Cartier (spr. -ĭeh), Jacques, franz. Seefahrer, geb. 1491 in St. Malo, erhielt von Franz Ⅰ. den Befehl über zwei Schiffe, welche 20
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
gebräuchlich. Vgl. Safflor.
Cartier (spr. -tjeh), Jacques, franz. Seefahrer, geb. 31. Dez. 1494, wurde vom König Franz I. von Frankreich mit der Erforschung der westlichen Halbkugel beauftragt und segelte 22. April 1534 mit zwei Schiffen von St.-Malo
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, in Kalifornien, 1533 Welser in Venezuela, Jacques Cartier in Kanada, Diego de Almagro in Chile, Pedro de Mendoza am La Plata-Strom. Ein Jahr darauf lief Cartier in den St. Lorenzbusen ein. 1541 untersuchte Fr. Orellana den Amazonenstrom, Fernando de Soto den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
das Destillat nicht mehr stark genug ist. In manchen Gegenden werden die Kirschkerne besonders zerquetscht, doch entwickelt sich auch ohne diese Maßregeln der charakteristische Bittermandelgeruch. K. hat 18-24° Cartier und verliert im Alter den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
« (1846, neue Ausg. 1870, deutsch, Regensb. 1855); »Histoire de Grégoire VII« (1873, 2 Bde.).
Villemessant (spr. wilmessāng), Jean Hippolyte Cartier de, franz. Journalist geb. 12. April 1812 zu Rouen als ein natürlicher Sohn des Obersten Cartier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0893,
Canada (Staat) |
Öffnen |
der Ottawa, St. Maurice, Batiscan, St. Anne, Jacques-Cartier und Saguenay, an der Südseite der Richelieu-Chambly, auch Sorel genannt, Abfluß des Champlainsees, Yamaska, St. Francis, Chaudière (mit malerischem Wasserfall unfern Quebec) und Etchemin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
.
Whymper
Yule
Franzosen.
Abbadie
Amyot, 2) Joseph
Arago, 2) Jacques Et. Vict.
Beaufort, 4) Henri E. G.
Beaumier *
Bougainville
Braouézec
Cailliaud
Caillié
Cartier
Chardin
Chavanne *
Compiègne *, Marquis de
Condamine
Daumas
David
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
. mit willkürlicher Skala sind die bekanntesten von Beaumé, Cartier, Beck. – Vgl. Weinstein, Über die Bestimmung von A. (Berl. 1890).
^[Abb.: Fig. 2]
Aräopyknomēter, s. Pyknometer.
Aräotĭka (grch.), magermachende Mittel.
Arapīles, Dorf in Spanien, 7 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alkoholismusbis Alkoholometrie |
Öffnen |
auf eine Temperatur von 12° beziehen, können mit denen nach Tralles als gleichbedeutend genommen werden. Auch die Aräometer von Baumé, Beck und Cartier sind noch vielfach im Gebrauch. In England vergleicht man allen Spiritus mit einem proof spirit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
und Bärenjagd. Eine Rettungsstation für Schiffbrüchige liegt an der Südküste (seit 1810). A. ward 1534 von Cartier entdeckt.
Antícum, lat. Bezeichnung für die Säulenhalle an der Vorderseite von Tempeln, besonders etruskischen, im Gegensatz zu Posticum (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Aranzadabis Aräometer |
Öffnen |
. von Baumé, Beck, Cartier u. a., welche unmittelbar weder über das spezifische Gewicht noch über den Prozentgehalt der Flüssigkeiten Auskunft geben; um ersteres zu erfahren, muß man sich einer Tabelle bedienen (s. unten), gleichwohl sind dieselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
586
Franzburg - Franzensbad.
deshalb allen gewöhnlichen Branntweinen vorgezogen. Diejenige Sorte, welche 22° nach Cartier hat, nennt man Marchande. Den Handel mit echtem F., namentlich den großen Vertrieb desselben nach dem Ausland, betreiben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
von Cartier entdeckt. Sie bildet ein von tiefen Schluchten durchschnittenes Tafelland von 460 m Höhe, über welches die 100 km lange Kette der aus präkambrischen Felsen gebildeten Shickshockberge ansteigt, die im Logan eine Höhe von 1148 m erreichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
französischen Schiffen dahinkam, das Land für Frankreich in Besitz; doch machte der Franzose Jacques Cartier, der den St. Lorenzstrom hinauffuhr und das umliegende Land Neufrankreich nannte, noch 1534 auf die Bedeutung dieses Landes vergebens aufmerksam
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Montperdubis Montreal |
Öffnen |
, dient gleichzeitig als Rathaus. Stattlich sind ferner die Gerichtshalle, die Börse und die reichdotierte Mc. Gill-Universität. Auf dem Platz Jacques Cartier steht eine Denksäule Nelsons. Eine 12 km lange Wasserleitung versieht die Stadt mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
und Blinde auch viele Klöster zu nennen sind. - Als Jacques Cartier 1535 die Stelle erreichte, wo heute M. steht, fand er dort ein Hochelaga genanntes Indianerdorf vor; den Berg hinter demselben nannte er Mont Royal. Die ersten europäischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
. ist Geburtsort von Cartier, Maupertuis, Chateaubriand (welcher hier auf der Felseninsel Grand Bé begraben liegt), Duguay-Trouin, Lamennais, Labourdonnaye, Lamettrie und Broussais.
Saint-Mandé (spr. ssäng-mangdé), Dorf im franz. Departement Seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
Stamitz, Tartini, Tessarino, Torelli, Töschi, Veracini; (18-19. Jahrh.) Campagnoli, Cartier, F. Fränzl, Rolla, Täglichsbeck, Viotti; (19. Jahrh.) Adelburg, Artôt, Baillot, de Bériot, Böhm, Ole Bull, David, Ernst Rudolf und August Kreutzer, Lafont, Laub
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die ihr gegenüber liegenden Teile von Mexiko der span. Herrschaft unterworfen. Der Franzose Jacques Cartier entdeckte den Lorenzgolf 1534, 1535 den Lorenzstrom und Canada, welches 1541 Roberval für Frankreich in Besitz nahm. Mendoza befuhr 1535 den La Plata
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
(spr. wil'messáng), Jean Hippolyte Cartier, genannt de, franz. Journalist, geb. 22. April 1812 zu Rouen. Er pachtete 1844 das Modefeuilleton der "Presse" und begründete mit Calonne und Boyer nacheinander "Le Lampion", "La Bouche de fer", "La Cronique
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0269,
von Klatschrosenblätterbis Kleesalz |
Öffnen |
269
Klatschrosenblätter - Kleesalz
20° Cartier; zuweilen wird es auch bis zu 24° gebrannt. Durch längeres Lagern wird das K. feiner und milder und verliert den anfangs etwas herben Geschmack. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 25 b
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Anticostibis Antietam |
Öffnen |
Neufundland gehörige von Jacques Cartier 1534 entdeckte Insel vor der Mündung des Lorenzstroms im Lorenzgolf, 220 km lang, bis 50 km breit, 8150 qkm groß. Die Nordküste ist hoch und steil, die Südküste flach und mit Klippen besetzt; zwei Fünftel des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
bedeutend. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls. - Hier siedelte sich 1535 bei dem Irokesendorfe Hochelaga Jacques Cartier an. Die Stadt wurde 1760 den Franzosen als ihr letztes Besitztum in Canada von den Engländern entrissen. Am 23. Nov. 1775 ward
|