Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Celebrieren
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
886
Celebrieren - Cellarius.
rigen Pferden, welche die besten im ganzen Archipel sind. Die Bevölkerung ist, bis auf einzelne Posten von Europäern und Chinesen, malaiischen Stammes (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 24). Als Urbewohner
|
||
63% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
mittelbares Besitztum derselben geworden. - Vgl. Lahure, Souvenirs. Indes orientalis. L'ile de Célèbes (Brüss. 1879).
Célèbre (frz., spr. ßeläbr ), berühmt, feierlich.
Celĕbret (lat., «er möge celebrieren
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Accessionsvertragbis Accidenzien |
Öffnen |
und verfaßte das erste Register des
geheimen Archivs. Das Geschlecht erlosch 1834. – Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane , Bd. 8
(Mail. 1819).
Accĭdens (lat.), in der logischen Kunstsprache eine zufällige, nicht wesentliche (d. h
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
1631) und die Beschreibung von Landon (mit 72
Tafeln, Par. 1812). Berühmt ist der Palast G. in Venedig (jetzt Hotel Europa). – Vgl. Litta,
Famiglie celebri italiane , Bd. 7 (Mail. 1819 fg.).
Giusto tempo (ital., spr. dschu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
überlebte er nur um wenige Tage. Jacopo F.s tragische Geschichte wurde mehrfach poetisch behandelt, auch von Byron in "The two F." (1821). - Vgl. Francesco und Jacopo F. (in "Homeyers Archiv", 1819, Nr. 55); Litta, Famiglie celebri italiane (Bd. 9); Senger
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
, Famiglie celebri italiane. Bd. 4, Heft 33 (Mail. 1819 ff.).
Gonzaga, Thomaz Antonio, mit dem Dichternamen Dirceu, einer der populärsten unter den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
" des Grafen Baldelli-Boni, die "Annali d'Italia dal 1750" (eine Fortsetzung Muratoris) von A. Coppi, vor allem aber die "Famiglie celebri d'Italia" vom Grafen Pompeo Litta und die "Tavole cronologiche e sincrone della storia fiorentina" des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
von andern fortgesetztes Werk "Famiglie celebri italiane" (Mail. 1819-82, Lief. 1-183) bekannt, welches die Geschichte von 75 berühmten italienischen Adelsgeschlechtern enthält. Seine Darstellung zeichnet sich durch historische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
derselben ist besonders von Aronhold, Brioschi, Cayley, Sylvester, Hermite, Clebsch ausgebildet worden. - Vgl. Faà di Bruno, Einleitung in die Theorie der binären Formen (deutsch von Walter, Lpz. 1881).
Bination (lat.), das zweimalige Celebrieren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
oder Prälaten assistieren, in der Regel an einem Sonn- oder Festtag. Der neue Bischof leistet dem Papst den Eid des Gehorsams (Obedienzeid). Die Konsekrationshandlung wird mit der Messe verbunden, die beide Bischöfe zusammen celebrieren. Das Wesentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
in Madrid starb.
Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane, Bd. 2; Galluzzi, Storia del Granducato di Toscana, (Flor. 1781 u. ö.); Reumont, Geschichte Toscanas seit dem Ende des florentin. Freistaats, Bd. 1: 1530‒1737 (Gotha 1876); Perrens, Histoire de Florence
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
, an das sie aber Victor Emanuel Ⅱ. (s. d.) 1860 als Bezahlung für die im Italienischen Krieg von 1859 (s. d.) gegen Österreich geleistete Waffenhilfe wieder ausliefern mußte. – Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane, Bd. 6 (Mail. 1819‒57); Frézet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
Maria erlosch 13. Aug. 1447 die Hauptlinie der V. im Mannsstamm; Nebenlinien, aus denen mehrere namhafte Feldherren und Gelehrte hervorgingen, bestehen noch jetzt in der Lombardei. – Vgl. Litta, Storia genealogica e cronologia delle più celebri
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
wenig wie seine Amtsgenossen zu genügen. Er starb 17. Aug. 1852 in Mailand. Sein unvollendet gebliebenes Werk "Famiglie celebri d’Italia" (Lfg. 1-184, Mail. 1819-83), dessen Erscheinen mit der Geschichte der Sforza begann, ist ein großartiges
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
die Venetianer, nachdem er schon 1500 von Cesare Borgia (s. d.) verjagt worden war. – Vgl. Yriarte, Un condottiere au ⅩⅤ e siècle (Par. 1882); Litta, Famiglie celebri italiane (Bd. 11); C. Tonini, La cultura letteraria e scientifica
|