Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Celsius, Anders
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Celsiussche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
verbreitete Réaumur-Skala immer mehr von der Celsius-Skala verdrängt wird. Das Quecksilber ist im allgemeinen dem Weingeist und andern Flüssigkeiten zur Verfertigung des T. vorzuziehen, weil es einen sehr tiefen Gefrierpunkt (-40° C.) und einen sehr
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0141,
von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparatebis Für die Küche |
Öffnen |
Grad Celsius erwärmt. Die Köchin braucht also nicht mehr, wie bisher, nach dem Kochen extra wieder Gas zu verbrennen, um heißes Wasser zum Aufwaschen zu erhalten; dieses ist alsdann, und sogar schon während dem Kochen, zu beliebigen Zwecken vorhanden
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
Namen Extrait d'absinthe verkauften Liqueur (unter Zusatz von Anis), wozu aber auch noch andere alpine Arten der Gattung Artemisium, z. B. Artemisia Mutellina (s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 1), glacialis, rupestris, spicata, die von den Bewohnern
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
25
Cellulosedynamit – Celsius (Anders)
Veränderung, welche sie der tierischen Haut ähnlich macht ( vegetabilisches Pergament ). Bei der Einwirkung kalter konzentrierter Salpetersäure oder eines Gemenges von
Salpetersäure
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
26
Celsius (Olof von) – Celten
thode und beschäftigte sich mit der Theorie der Jupitersatelliten. Auf seine Veranlassung ward 1740 die Sternwarte in Upsala, die erste in Schweden, errichtet.
C. starb daselbst 25. April 1744
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Schalllöcherbis Schälmaschinen |
Öffnen |
und Dichte bei 0° C. und C/c das Verhältnis der beiden specifischen Wärmen der Luft, α der Ausdehnungskoefficient und t die Temperatur nach Celsius ist. Durch einen Zimmerversuch kann man die S. für Luft oder ein beliebiges Gas mittels Staubfiguren
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Brorsen
Celsius, 1) Magnus Nikolaus
3) Anders
Hansteen
Kaiser, 1) Frederik
Römer, 1) Olaf
Sabler
Sawitsch
Sniadecki
Struve, 1) Friedr. Georg Wilh.
Tycho Brahe, s. Brahe 2)
Zach, Franz Xaver
-
Meteorologie.
Allgemeines
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0153,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
Brennmaterialien und ihr Heizwert.
Von Dr. Albert Neuburger, Berlin
(Nachdruck verboten.)
Der Winter naht und die Frage: "Mit was wollen wir heizen?" wird wieder aktuell, und verursacht so manches Kopfzerbrechen. Der eine hat mit diesem, der andere
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ihre Arbeit am dringlichsten ist.
Aber neben der Verzärtelung bringt die Übermäßige Kleidereinpackung noch einen andern Uebelstand mit sich, die Beförderung der Schweißabsonderung. Schon die Wärme regt die Haut dazu an. Stärker aber
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das, mit dem aufgenommenen Sauerstoff verbunden, die erforderliche K�rperw�rme (37 Grad Celsius) erzeugt. In erster Linie dienen hierzu gewisse Kohlehydrate, wie St�rke, Zucker usw. Auch das Fett kann zur W�rmebildung beitragen.
^
Nachdem
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Anders Celsius (gest. 1744), in der Physik O. Bergman (gest. 1784), in der Chemie Wallerius (gest. 1785) und Gahn (gest. 1818), besonders aber Scheele (gest. 1786) große Verdienste. Die Geschichte trat allmählich in ein andres Stadium ein: sie ward
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
ihr
unblutige Opfer dargebracht wurden und zwar bei Ge-
legenheit der zum Andenken an die Vereinigung der
einzelnen Ortschaften, aus welchen Athen hervor-
gegangen war, gefeierten Synoikia. Ein anderes
Opfer scheint ihr infolge eines für die Athener scbr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
, ist das P. an den ebenfalls an jene geket-
teten Erdmagnetismus geknüpft, wie Halley 1716
richtig mutmaßte, wie Hiorter und Celsius um 1741
nachwiesen. Es fallen magnetische Störungen und
P. häufig zusammen oder folgen sich gegenseitig
einander nach
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
von Anders Celsius und französischen Gelehrten, 1801-1803 von den Schweden Swanberg und Öfverbom Gradmessungen ausgeführt.
Awatscha, s. Beringsinsel.
Awe (Loch Awe, spr. loch ah), See in der schott. Grafschaft Argyll, durch den Fluß A. mit dem
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
Zeitraums 1853-86: 18,0°, in Wustrow auf dem Fischland 17,9° C. Während desselben Dezenniums war die Temperatur in Graden nach Celsius:
^[Liste]
im Winter Frühling Sommer Herbst Jahr
in Schwerin 0,2 6,9 16,9 8,6 8,2
in Wustrow 0,1 6,1 16,7 9,0
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
der Krankheit ein durchaus schwankender ist. Bei der Behandlung des Anfalls habe der Arzt in der einen Hand das Stimulans, in der andern das Narkotikum zu halten. Bei der ersten Spur von Kollaps sind frühzeitige, energische subkutane Kampferinjektionen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
und Amerikaner teilen auch den mexik. Silberpiaster (Peso) oder sog. Adlerdollar in C. ein, die es geprägt
gar nicht giebt. Ebenso teilten bis zur Einführung der jetzigen Markwährung die größern Handels-und Bankhäuser in Köln und einigen andern rhein
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
) die Münzstätte Frankfurt a. M., auf österreichischen Münzen Prag, auf neuern französischen Lille. In der Chemie ist C das Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei Temperaturangaben steht es für Celsius; in Handelsbüchern bedeutet es Kapital, Kurant
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
., aus Ostindien, hat in Ähren stehende, silberweiße Blüten.
Celsius, 1) Magnus Nikolaus, Astronom und Naturforscher, geb. 16. Jan. 1621 zu Alfta-Socken in Helsingland, war Professor der Mathematik und Astronomie zu Upsala und machte sich als Entzifferer
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Stationen Preußens war nach dem 37jährigen Durchschnitt von 1848 bis 1885 in Graden Celsius folgende:
^[Liste]
Memel 6,6
Tilsit 6,4
Klaußen 6,3
Königsberg 6,7
Konitz 6,6
Lauenburg i. P. 7,2
Köslin 7,1
Stettin 8,4
Putbus 7,6
Bromberg 7,7
|