Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cena
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
892
Cembra - Cent.
Cembra Lond., Gruppe der Gattung Pinus, s. Kiefer.
Cement, s. Zement.
Cena (auch Coena, lat.), bei den Römern die Hauptmahlzeit, welche in der alten Zeit um Mittag, später unter dem Einfluß des städtischen
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
dargestellt werden; im Rammelsberge bei Goslar bilden sie sich durch Auslaugen des Alten Mannes.
Cena (lat.), s. Coena .
Cenaculum (lat.), s. Coenaculum .
Cenci (spr. tschenntschi) , röm. Adelsfamilie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
wir nur noch Bruchstücke, von denen das vollständigste die berühmte "Cena Trimalchionis" ist. Obwohl von Obscönitäten wimmelnd, ist das mit Geist und Witz geschriebene Werk bewunderungswürdig durch die Treue der Schilderung von Sitten und Menschen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
ciel réformé" vom Abbé Louis Valentin de Vaugny, 1750), drei Gespräche, in welchen die Tugenden durch die Laster, beide als himmlische Konstellationen dargestellt, vom Firmament verjagt werden, mit satirischen Anspielungen auf die Hierarchie; "La cena
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
", dabei von erstaunlicher Vielseitigkeit. Seine Werke sind sehr zahlreich, aber weder in streng chronologische Folge noch rein und vollständig erhalten. Sie zerfallen in Autos sacramentales oder Opferdarstellungen (z. B. "La cena de Baltasar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
. (1881) 19,333 Einw.
Comissatio (lat.), bei den alten Römern ein bacchantischer Aufzug vor oder nach Gelagen, vorzugsweise aber das Trinkgelage selbst. Die C. fand nach der Cena statt oder noch später am Abend und dauerte oft bis zum Morgen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
in Verbindung mit Substantiven als musikalische Vortragsbezeichnung sehr häufig vor, z. B. c. abbandono, mit Hingabe; c. anima, s. v. w. Animato etc.
Coena (lat.), s. Cena.
Con amore (ital.), mit Liebe und Lust.
Conatus (lat.), das Vorhaben. C
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
,
Bigorre, Bearn und Navarra, zersplittert. - Vgl.
Monlezun, Ni?t0ii-0 äo la (^. (6 Vde., Auch 1846-
50); Cenae-^toneaut, I.iU6iliwi-L popnlHiro äs Ia
l^. (Par. 1868); Blade', (.0nt68 popuIaii-ßF ä6 la (^.
(3 Bde., ebd. 1886).
Gascognisches
|