Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hunt
hat nach 0 Millisekunden 233 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
811
Hunt.
Zeit der Römer führte vom Rhein her eine Straße über das Gebirge nach Trier. Gegenwärtig wird es auf allen Seiten von Eisenbahnlinien eingeschlossen. S. Karte "Rheinprovinz".
Hunt (spr. hönnt), 1) James Henry Leigh, engl
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
812
Hunte - Hunter.
Schriftstellerin einen Namen, so besonders durch den historischen Roman aus dem 3. Jahrh.: "The wards of Plotinus" (1881, 3 Bde.).
6) Alfred William, engl. Maler, geb. 1831 zu Liverpool als Sohn eines Landschaftsmalers
|
||
77% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
442
Hunt (William Holman) - Hunter (John)
gemeinschaftlich mit seinem Bruder John H. 1808 gegründeten «Examiner». 1812 wurde er wegen eines Libells auf den Prinz-Regenten zu zweijähriger Gefängnishaft verurteilt. Nach seiner Freilassung gründete
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hunter (William)bis Huntington (Collis Potter) |
Öffnen |
443
Hunter (William) - Huntington (Collis Potter)
studierte in Oxford und wurde 1756 Wundarzt am
St. Georgshospital-. 1760 nahm er als Stabschirurg
Dienste in der Armee und wohnte der Expedition nach
Belle-Isle und dem Feldzuge
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
272
Hünten.
nem ersten Erscheinen wegen seiner Unvollkommenheiten und Barockheiten viel getadelt, aber auch wegen seiner
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
441
Hunnenschlacht - Hunt (James Henry Leigh)
Vgl. Deguignes, Histoire générale des Huns, des Turcs, etc. (5 Bde., Par. 1756‒58); Neumann, Die Völker des südl. Rußland (Lpz. 1847); Cassel, Magyar. Altertümer (Berl. 1848); A. Thierry, Histoire d
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
271
Hummel - Hunt.
(1878). 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Hummel , 1) Fritz
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
von Hoiningen, wurde 1895 zum Direktor der Centralgenossenschaftskasse (s. d.) ernannt.
*Hunt, Alfred William, starb 3. Mai 1896 in London
Husemann, Theodor, Pharmakolog, geb. 13. Jan. 1833 in Detmold, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498a,
Brücken III |
Öffnen |
0498a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Brücken III. (Bewegliche Brücken.)
Fig. 1. Rollbrücke im Kent. Viadukt (1:192).
Fig. 2. Wijnstraat in Amsterdam (1:1000).
Fig. 3. Drehbrücke über die Hunte (1:50).
Fig. 4. Brücke in Chicago (1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
Unterricht Chr. Köhlers, den er 1857 mit Leutze vertauschte, bis er 1858 unter Hünten in das ihm mehr zusagende Fach der Schilderung des Kriegslebens kam, für welches er sich später noch durch Reisen in Deutschland und Belgien ausbildete. Seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
gesonderten Gebieten: dem an der Nordsee, der untern Weser und der Hunte liegenden Herzogtum O., dem im östlichen Holstein belegenen Fürstentum Lübeck und dem Fürstentum Birkenfeld am südöstlichen Abhang des Hunsrück. Das Haupt- und Stammland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
Nordgraben, Oberklenkendorfer, Oberbarkhauser, Findorfer Kanal, Ostgraben bei Findorf).
-d Des 21,3 km lange Ems=Bechte=Kanals.
-e Des 73 km langen Ems=Jade=Kanals.
-f Des 1894 in 44,3 km Länge vollendeten Hunte=Ems=Kanals.
-g Des 7,8 km langen Neuen St
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
folgten Bougainville 1768, J. ^[John] Hunter 1791, d'Entrecasteaux 1792 und 1793, d'Urville 1827, Belcher 1840, F. Hunter 1842 und Simpson 1872. In diese Zeit fällt die erste Niederlassung des Hamburger Hauses J. C. ^[Johann Cesar] Godeffroy
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
sich nun in London nieder, wo er seine reichen Erlebnisse schriftstellerisch verwertete. Seine ersten Werke waren die Romane: "Rifle rangers" (1850) und "The scalp hunters" (1850), Schilderungen des Lebens in den Wäldern und Prärien des Westens, denen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Panorama 1882); bei Elsaßhausen - Hünten (Berlin, N.-G.); bei Eylau, s. »Napoleon I.«; bei Fehrbellin - Eybel (Berlin, Schloß); P. Janssen (Berlin, Feldherrnhalle); bei Floing, s. »Sedan«; bei Fontenoy - Philippoteaux (Paris, Luxembourg); bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Hörsel
Holzemme, 1) s. Emme
2) (Bode)
Hunte
Ihna
Ill 1) (Vorarlberg)
2) (Elsaß)
Iller
Ilm
Ilme
Ilmenau
Ilse
Itz
Inn
Innerste
Inster
Isar
Ise
Itz
Jade
Jagst
Jahde
Jaxt, s. Jagst
Jeeze
Kinzig 1) (Rhein)
2) (Main
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
. Austr., s. Neusüdwales
Egmont
Mauna Kea
Nelson, 2) Kap
Tafelberg, 2) Berg auf Tasmania
Flüsse.
Blackwood, s. Westaustralien
Burdekin
Cooper
Darling
Derwent 2)
Hawkesbury
Hunter 1)
Macquarie 1)
Manning, s. Neusüdwales
Morumbidschi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
. Die Einrichtung ist der deutscher Hochschulen ähnlich. Mit der Universität in Verbindung stehen die Bibliothek (150000 Bde.), das Hunterian-Museum
(1783 von William Hunter begründet) mit wertvollen anatom. Sammlungen, Münzen, Gemälden und 12000 wertvollen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
Tod (1868) er nach Düsseldorf ging, wo er Schüler von Emil Hünten wurde und sich dem genannten Fach widmete, in welchem er bis jetzt trefflich charakterisierte, mit großem Verständnis durchgeführte Bilder gebracht hat, so namentlich: die Franzosen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
143
Drake - Dreßler.
und Bücher, z. B.: » Cornhill's Magazine «, die » Newcomes « von Thackeray, » Pot of honey « von Leigh Hunt, » King of the golden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
Medaille für seinen Stamm Benjamins, der die Töchter von Siloah ergreift. Noch als Schüler der Akademie verband er sich, unzufrieden mit dem dortigen Unterricht, mit seinen Freunden William Holman Hunt, Rossetti u. a. zur »präraffaelitischen Schule
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
Zeichenakademie unterrichtet und war Schülerin von La Farge, William Hunt, Swain Gifford, Forbes und Couture. Sie besuchte Frankreich und Italien und ließ sich in ihrer Vaterstadt nieder. Ihre Bilder: l'inanmorato, der Philosophenwinkel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
Zweck das bayrische Hochland, Westfalen und Holland und malte recht ansprechende, naturwahre Landschaft en, z. B.: Herbstlandschaft, Waldlandschaft, große Landschaft mit Jagdstaffage von Hünten, ein Landweg, Feldabhang, Kartoffelfeld, Erinnerung an den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
des vorigen Jahrhunderts einen hohen Grad von Ausbildung. Unter die berühmtesten Chirurgen dieser Periode zählen wir Männer wie Pott, William und John Hunter (1728-93), Benjamin Bell (1749-1806), Cheselden, Alex. Monro u. a. Unter ihnen ist John Hunter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
dritten Teil aus Moor (Diepholzer Moor), Bruch und Heide, wird bewässert von der Hunte und deren Zuflüssen, im S. vom Dümmersee. Der gleichnamige Flecken mit Stadtrechten, Hauptort der Grafschaft, an der Hunte und an der Hamburg-Kölner Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
- - - - -
Hüninger Kanal, Rhein bei Hüningen - Rhein-Rhônek. bei Mülhausen 28,0 1,6 4 34,5 5,2 200
Hunte-Emskanal, Ems - Hunte bei Oldenburg 45,0 1,5 4 30,0 5,2 50
Ill-Rheinkanal, Verbindung zwischen Rhein-Rhône, Rhein-Marne sowie Breuschkanal und dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0103,
Neusüdwales (Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
103
Neusüdwales (Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Bevölkerung etc.).
die bedeutendsten Baien sind: Twofoldbai, Jervisbai und Botanybai, Port Jackson, Brokenbai, Port Hunter und Port Stephens. Die nennenswertesten Vorgebirge sind: Point Danger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
, Bellangé zu nennen. Die hervorragendsten modernen Schlachtenmaler sind: F. Adam, Bleibtreu, Camphausen, Hünten, Emelé, H. Lang, J. ^[Joseph] Brandt, Kaiser in Deutschland, Meissonier, Détaille, de Neuville, Protais, Berne-Bellecour in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
»Oldenburg«). Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind rechts: die Hamel, die schiffbare Aller mit Oker und Leine, die Wümme (Lesum), Drepte, Lune und Geeste; links: die Diemel, Bever, Nethe, Emmer, Lippesche Werre, Aue und die schiffbare Hunte. Die Entfernung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
oder Ambergaues
( Pagus Ammeri ) des Herzogtums Sachsen, der südlich vom Jadebusen an der Hunte
hinauf bis Wardenburg und westwärts bis zur Vehne hinüberreichte, die Orte Rastede, Wiefelstede, Meyenhausen,
Westerstede, Apen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
. Im W. der Blauen Berge erheben sich zwischen dem obern Macquarie und Lachlan die 1405 m hohen Canobolasberge. Nördlich vom Hunter-River heißt das Gebirge die Liverpoolkette, ein Granit-und Porphyrgebirge, auf dem sich Grünsteinkuppen, wie der Mount
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
fällt mit der Ostindiens zusammen.
Litteratur. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalk. 1872); Barton, Bengal. An account of the country from the earliest times (Lond. 1874); Hunter, Statistical account of Bengal (5 Bde., ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
erfundene, die mit-
tels einer Hakennadel und eines fortlaufenden Fa-
dens den einfachen Ketten st i ch herstellte. Un-
abhängig von den genannten Erfindern konstruierte
1834 Walter Hunt in Neuyork die erste Maschine
für den doppelten Steppstich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
291
Neutäufer
grenze die Grey- und Varrier- oder Stanleyberge die
Ebenen. Das Hochplateau entsendet nach O. kurze,
reißende Küstenflüsse, von denen Clarence, McLeay,
Hunter, Hawkesbury und Shoalhaven nur im unter-
sten Teil auf kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
und Hoya, dann gegen NW. über Bremen und Vegesack. Zuletzt scheidet sie in ihrem nördl. Laufe Oldenburg und Preußen (Hannover, dort die Hafenplätze Elsfleth, unterhalb der Mündung der Hunte, sodann Brake und Nordenham, hier Geestemünde und Bremerhaven
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
, 7 Landgemeinden mit 60 Bauernschaften. – 2) Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums O., liegt an der schiffbaren Hunte, am Hunte-Ems-Kanal und an den Linien Bremen-Wilhelmshaven und O.-Osnabrück
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
im Osten in einer großen Strecke Grenzfluß ist. In dieselbe mündet die Hunte (s. d.). Außerdem durchziehen den Norden des Landes mehrere Flüsse, welche ebenso wie die zahlreichen Abzugskanäle (Sieltiefe) mittels künstlicher Schleusen (Siele
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
Kabel verbindet A. mit Bombay und Suez sowie mit Sansibar und Kapstadt. Mit den kleinen Reichen auf dem gegenüberliegenden Festland Arabiens wird das beste Einvernehmen gepflogen. Vgl. Hunter, Account of the British settlement of A. (Lond. 1878
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Hawaii 1)
Maui
Oahu
Honolulu
Heiligen-Geists-Archipel, s. Neue Hebriden
Hervey-Archipel
Rarotonga
Hunter, 2) Inselgruppe
Känguruhinseln
Karolinen
Palao
Babelthouap, s. Palao
Ponape
Puinipet, s. Ponape
Ladronen
Asuncion 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
, 1) Robert
Hamilton, 1) Anthony, Graf von
Hannay
Harrington, 1) John
Head
Helps
Heraud
Hogg, 1) (Schäfer von Ettrick)
Hood, 2) Thomas
3) Tom
Hook, 1) Theodor Edward
Horne
Horne Tooke
Howitt
Hughes
Hunt, 1) James Henry Leigh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Hoffmann, 15) Joseph
Hofmann, 6) Joh. Mich. H.
Horschelt
Hosemann
Hübner, 2) Rud. Jul. Benno
4) K. Wilh. u. Jul.
Hünten, Emil
Hummel, 1) Joh. Erdm.
3) Karl *
Ille
Ittenbach
Jacobs, 2) Paul Emil
Jäger, 2) Gustav
Jagemann, 2) Ferd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Clarke
Horsley
Howard, 4) Henry
Hunt, 2) William
Jamesone
Lance
Landseer, 2) Charles
3) Edwin
Lawrence, 1) Sir Thomas
Leslie, 2) Charles Robert
Lewis, 1) John Frederick
Linnell
Maclise
Martin, 3) John
Millais
Morland
Müller, 19) Will
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Carpenter, 2) W.
Clark, 1) J.
Cooper, 1) A. P.
Cowper, 3) W.
Cullen
Dickinson, 1) W.
Fergusson, 2) W.
Glisson
Hall, 4) M.
Harvey, 1) W.
Hunter, 1) W.
2) John
Jenner
Lister
Prichard
Simpson, 2) Y.
Sydenham
Young, 2) Th
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
gebildet, 1814 an .Hannover und mit diefem 1866
an Preußen. Nnr die Amtsvogtei Auburg gehörte
seit 1585 zu Hesscn-Cassel, wurde aber 1816 zurück-
gegeben. - 2) Marktflecken und Hanptort des Kreises
D., 52kin im NO. von Osnabrück, an dcr .Hunte
und an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
, beide nach Millais; das Licht der Welt, nach Holman Hunt; das gebrochene Gelübde, nach Philip Calderon; Noahs Opfer, nach Maclise; der kranke Affe, nach Landseer; die Vermählung des Prinzen von Wales, nach Frith, und andre nach englischen Malern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
auf den Rat des Malers Hunt zur Malerei über. Nachdem er 1875 in Paris unter Bonnat gelernt hatte, ging er auf ein Jahr nach München, wo er Schüler von Wagner und Diez war. Dann kehrte er nach Paris zurück, bildete sich als Schüler von Laurens weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
, Le Poittevin, Barry, Mayer; bei den Engländern: Turner, Stanfield, Calcott, E. W. Cooke, Brett, Moore, Collin Hunter, Wyllie;bei den Skandinaviern: Melbye, E. F. Sörensen, Larsen, Gude; bei den Russen: Ajwasowskij.
Marineo, Stadt in der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
Ausbildung machten sich besonders Lieutaud, Portal, John Hunter und Baillie verdient.
Die von Gerh. van Swieten gegründete Wiener Schule hat auf die Entwicklung der Heilkunde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. durch ihre diagnost
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
.). Der See nimmt Zuflüsse vom Wörth- und Pilsen- oder Seefelder See auf.
Ammerfink, s. Ammer.
Ammerland (Ambria), alter deutscher Gau im heutigen Großherzogtum Oldenburg, zwischen Hunte und Jade, im Mittelalter Grafschaft.
Ammern, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
(gest. 1774), Camper (gest. 1789), John Hunter (gest. 1793) und sein Bruder William, K. F. Wolff (gest. 1764), Wrisberg (gest. 1808), Mascagni (gest. 1815), Reil (gest. 1813), Bichat (gest. 1802). Letzterer gilt mit Recht als Begründer der Histologie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
: Richardson, Roberts, A. W. Hunt u. a. Im Genre glänzen: G. Barrett, T. S. Cooper, Dobson, C. Green, H. Herkomer, J. F. ^[John Frederick] Lewis (orientalisches Genre), F. Walker etc.; in der Historie: J. ^[Joseph Francis John] Gilbert, H. S. Marks, F. Shields
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Assamarbis Assassinen |
Öffnen |
China angestrebt wird. Seit 1874 ist A. von der Präsidentschaft Bengalen abgetrennt und steht unmittelbar unter dem Vizekönig. Vgl. Flex, Pflanzerleben in Indien; kulturgeschichtliche Bilder aus A. (2. Aufl., Berl. 1876); Hunter, Statistical account of A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Australien (geologische Verhältnisse, Klima) |
Öffnen |
ist der Verkehr regelmäßig für einige Monate im Jahr unterbrochen. Von den auf der Ostseite ins Meer fallenden Flüssen (Hawkesbury, Hunter) ist eine große Anzahl eine kurze Strecke von der Mündung aufwärts schiffbar, während die in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
in der schottischen Grafschaft Lanark als Sohn eines schottischen Geistlichen, Neffe und Schüler der berühmten Anatomen John und William Hunter, studierte in London Medizin und ward schon in seinem 20. Jahr Demonstrator der Anatomie. Er eröffnete seit 1785
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
of Surgeons in Edinburg den Ruf eines geschickten Operateurs, lehrte seit 1806 zu London an Hunters medizinischer Schule, ward 1812 Mitglied des Royal College of Surgeons in London, dann Wundarzt am Middlesexhospital und Professor an der klinischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
jährlich erscheinenden amtlichen "Reports on the Administration of Bengal" besonders: Barton, Bengal (Lond. 1874); Hunter, Statistical account of Bengal (das. 1875, 5 Bde.); Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalkutta 1872; deutsch von Flex, Berl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
, 1856 die Düsseldorfer Akademie, war dann Schüler von Chr. Köhler, Leutze und Hünten und vervollständigte seine Ausbildung durch verschiedene Reisen. B. behandelte Schlachten und Gefechtsszenen sowie auch friedliche Episoden aus dem Soldatenleben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
für Chambers' "Library" 1849 u. 1851); "Narratives from criminal trials in Scotland" (1852, 2 Bde.); "History of Scotland from the Revolution to the extinction of the last Jacobite insurrection" (1853, 2 Tle.); "The book-hunter" (1862) und "The Scot abroad
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
Dichter Shelley und Leigh Hunt, mit dem er das Journal "The Liberal" herausgab. Aber auch hier sollte er sich des Glücks häuslicher Ruhe nicht lange erfreuen. Reibereien mit der Polizei hatten zur Folge, daß er noch im Sommer 1822 die Stadt verließ
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
Grèce, etc. (das. 1825); "Lord Byron's private correspondence" (das. 1824; deutsch, Stuttg. 1825); Gamba, Narrative of Lord Byron's last journey to Greece (Lond. 1825); Parry, The last days of Lord B. (das. 1828); Leigh Hunt, Lord B. and some of his
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
mit einer dünnen Haut einer schmutzig grünen Thonsubstanz. Chloritoidschiefer nannte Sterry Hunt die analogen dunkeln Schiefer Kanadas, welche Chloritoid anstatt Chlorit enthalten.
Chlorkadmium, s. v. w. Kadmiumchlorid.
Chlorkali, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
als die Tochter des Musikalienhändlers Novello und Schwester der Sängerin Clara Novello, heiratete 1828 den Vorleser und Schriftsteller Charles Cowden C. (gest. 13. März 1877 in Genua), den Freund von Lamb, Keats, Hazlitt und Leigh Hunt, und hat sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
, 1753 u. öfter; am besten ist die Ausgabe von Leigh Hunt (das. 1849). Ein wohlgeschürzter Knoten, feine Charakterzeichnung und ein witziger Dialog zeichnen seine Lustspiele aus; seine Trauerspiele aber verfehlen den tragischen Eindruck. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
London, genoß im elterlichen Haus den anregenden Umgang mit litterarischen Größen, wie Th. Carlyle, Leigh Hunt, Lewes u. a., und begann im 20. Jahr Erzählungen für Dickens' "Household Words" zu schreiben. Ihre erste selbständig erschienene Novelle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
in London unter dem Maler A. B. Clay und begab sich 1870 nach Düsseldorf, wo er sich den Schlachtenmaler Hünten zum Lehrer erwählte. Das Bild, mit dem er den ersten Erfolg davontrug, war (1874) der Rückzug einer geschlagenen französischen Heeresabteilung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
1845 die militärische Laufbahn und lebte seitdem lediglich von dem Ertrag seiner Büchse. Ein auf allen seinen Jagdzügen mit großer Sorgfalt geführtes Journal: "Five years of a hunter's life in the far interior of South Africa" (Lond. 1850, 2 Bde.; 6
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
in Japan" (1859); "The war-tiger, a tale of the conquest of China" (1859); "The white elephant" (1860); "Lost in Ceylon" (1860); "Will Adams, the first Englishman in Japan" (1861); "Cortes and Pizarro" (1862); "The nest-hunters" (1863); "The tiger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
Oligocän gleichgesetzt. Die Kreide ist sehr verbreitet in dem Becken von Münster; auch finden sich viele Inselsättel derselben in großer Nähe des Berglandes und zwar zwischen der obern Aller und dem Dümmersee (an der Hunte). In größerer Entfernung vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
und oldenburgisches Gebiet, nimmt rechts die Aller (mit Oker und Leine), Lesum und Geeste, links die Diemel, Werre und Hunte auf und mündet unterhalb Bremerhaven, 12 km breit, in die Nordsee. Die Ems (330 km lang, 224 km schiffbar), in Westfalen und Hannover
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
beiden Seiten der Ems, Hunte und Weser (das Bourtanger Moor auf der Grenze gegen die Niederlande); ferner in der Nähe der Ostsee die Moore in Hinterpommern, namentlich am Haff und am Lebasee, und in Ostpreußen am Kurischen Haff zwischen Deime und Ruß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Dschábirbis Dschagga |
Öffnen |
für das Ziehen der Wagen zu überwachen und so die damit verbundene Lebensgefahr zu vermindern. Vgl. Hunter, Orissa, Bd. 1 (Lond. 1872); E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Dschagga, Bergland im Innern des Suaheli-Binnenlandes in Ostafrika, unter 3° 30
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Reichsschutz gestellt. Handelsniederlassungen besitzen beide genannte Firmen auf der sehr fruchtbaren Insel Duke of York, welche an der Nordspitze den schönen, bei Ostwind sehr brauchbaren Hafen Port Hunter mit gutem Ankergrund und Trinkwasser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
.).
Elsaßzabern, Stadt in Elsaß, s. Zabern.
Elsch, Stadt in Ungarn, s. Jolsva.
Else, s. Erle.
Elsebeerbaum, s. Sorbus.
Elsfleth, Stadt und Amtssitz im Großherzogtum Oldenburg, am Einfluß der Hunte in die Weser und an der Eisenbahn von Hude nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
; neue Ausg. 1866-68, 23 Bde.; Supplemente 1869 ff.); "Chambers' Encyclopaedia" (das. 1860-68, 10 Bde.; neueste Ausg. 1874) und Hunters "Encyclopaedic dictionary" (das. 1879 ff.). Für die Niederlande: "Nieuwenhuls' woordenboek van kunsten en
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
72,5 576434 144 235
Gloucestershire 3171 57,6 572433 184 71
Hampshire (Hants) 4199 76,3 593470 141 90
Herefordshire 2157 39,1 121062 56 -35
Hertfordshire (Herts) 1640 29,8 203069 124 56
Huntingdonshire (Hunts) 929 16,9 59491 64 -64
Kent 4028
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, "Gebir", "Count Julian"), Charles Lamb (gest. 1834), Leigh Hunt (1784-1859, "Story of Rimini"), Felicia Hemans (1794-1835, "The voice of spring") u. a. Das fromme und religiöse Element nach dem Vorbild des Geistlichen R. Blair (gest. 1747, "The
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Leigh Hunts treffenden Worten) eine außerordentliche Sympathie mit der gesamten materiellen und intellektuellen Welt, ein glühendes Verlangen, seinem Geschlecht Gutes zu thun, ungeduldiger Zorn über die Tyrannei und den Aberglauben, die es in Fesseln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
die Anthropological Society unter James Hunts Leitung, welche als ihr Organ die "Anthropological Review" (1863-70, 8 Bde.) u. außerdem "Memoirs" (3 Bde.) publizierte, die dem Wert nach den Publikationen der ältern Gesellschaft mindestens gleichstehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eugubiumbis Eukleides |
Öffnen |
wird, enthält 95 geometrische Theoremata als Einleitung in die geometrische Analysis, herausgegeben von Wurm (Berl. 1825). Die Schrift "Phaenomena" behandelt den Auf- und Untergang der Gestirne, herausgegeben von Hunt (Oxf. 1707). Außer den genannten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
aus der Ordnung der Geradflügler (s. d.).
Forgách (Forgács), altes ungar., noch blühendes Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung von den unter König Stephan I. eingewanderten deutschen Rittern Hunt und Páznán traditionell herleitet. Andreas F. war ein treuer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
) Alexander, Australienreisender, Bruder des vorigen, den er auf mehreren seiner Reisen begleitete, geb. 22. Sept. 1849 zu Bunbury in Westaustralien. Nachdem er selbständig 1871 das schon früher von Lefroy, Hunt und seinem Bruder John erforschte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
the Venetian brothers Niccolò and Antonio Zeno (Lond. 1873).
Friesoythe, Stadt und Amtssitz im Großherzogtum Oldenburg, an der schiffbaren Soeste und am Hunte-Emskanal, hat ein Amtsgericht, eine Pfarrkirche, ein Krankenhaus u. (1880) 1431 kath
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0400,
Glasgow |
Öffnen |
von William Hunter hinterlassene Museum, eine Sternwarte und ein botanischer Garten. Nachdem die alten Universitätsgebäude in der Altstadt in den Besitz einer Eisenbahngesellschaft übergegangen (1864), sind neue Universitätsgebäude nach den großartigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
auf: französische Soldaten, in einer Schenke trinkend. Seine Reisen in Frankreich, Wales, Belgien und Irland lieferten ihm den Stoff zu vielen beliebten Bildern, wie: das Zigeunerlager, der Traum des Soldaten, Hunt the slipper, das Postbüreau, Paris 1848
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0768,
Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
37687 1263375 433400
Zinn 9972 9331 1329766 833803
Zink 4441 9778 120099 146100
Silber 16,2 8,9 131077 64938
Andre - - 5000 14
Zusammen: 6640355 5413102 21409878 14105226
Vgl. E. Hull, The coal-fields of Great Britain (letzte Ausg., Lond. 1884); R. Hunt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0826,
Großbritannien (Geschichte 1867-1868) |
Öffnen |
; Premierminister wurde Disraeli, den G. W. Hunt als Kanzler des Schatzamtes ersetzte. Im März mußte das so veränderte Kabinett der irischen Frage näher treten. Es hatte gehofft, mit kleinen Zugeständnissen, namentlich mit Gründung einer katholischen Universität
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0828,
Großbritannien (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
Hardy (Krieg), Carnarvon (Kolonien), Ward Hunt (Marine) und Marquis von Salisbury (Indien) waren. Nach langer Zeit wieder konnten die Tories oder Konservativen auf eine dauernde Herrschaft rechnen.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0830,
Großbritannien (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
war der Marineminister Ward Hunt gestorben und durch den Abgeordneten für Westminster, William Henry Smith, ersetzt worden; 4. Febr. 1878 hatte sich die Regierung durch den Herzog von Northumberland verstärkt, welcher das bis dahin von Beaconsfield
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
der Leine und bis zur Weser, das Fürstentum Hildesheim an der Innerste und zwischen der Leine und dem Harz, die Grafschaften Hoya und Diepholz zwischen Weser und Hunte, alle im Hauptteil; sodann im westlichen Teil: das Fürstentum Osnabrück
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
ist die von Celle ab schiffbare Aller, der wiederum die Oker, Fuhse und Leine zufließen. Weiterhin empfängt die Weser rechts die Lesum und Geeste, links die Hunte. Die Ems, im westlichen Teil, durchströmt die Provinz auf mehr als 150 km Länge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
, geb. 1756 zu Edinburg, starb 1832 als Professor der Anatomie in Chelsea; Mitarbeiter an den Werken Hunters (Anatomie, Zoologie).
Homagial (vom lat. homagium, "Huldigung"), zur Lehnspflicht etc. gehörig, huldigend; Homagialeid, s. v. w. Lehnseid
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
Fachkenntnissen eine gründliche Erfahrung in der Verwaltung, da er unter Ward Hunt längere Zeit das Amt eines Lords der Admiralität bekleidete.
Horne (spr. horn), Richard Hengist, engl. Dichter und Essayist, geb. 1803 zu Edmonton (Middlesex
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
das Öhr ganz nahe bei ihrer Spitze hat, ein, ließ sie nur bis etwas über das Öhr in den Stoff gehen und bei ihrem Rückgang eine Schleife bilden, durch welche mit Hilfe des Schiffchens (welches vor ihm schon Hunt angewandt hatte) ein zweiter Faden geführt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Hannover, 2725 qkm (49½ QM.) groß mit etwa 125,000 Einw., zerfiel in die obere und untere Grafschaft, wird von der Weser, Aller und Hunte bewässert und besteht teils aus Heide- und Sand-, teils aus Marschboden. Gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
der Physiologie an der Royal Institution. 1862 wurde er Professor der vergleichenden Anatomie und Physiologie am Royal College of Surgeons in London und erhielt damit die Direktion der von Hunter gegründeten und nach ihm benannten Sammlung. Für Huxleys
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
438
Kanada (Geschichte).
Dominion ist aus den Wappen der sieben vereinigten Provinzen zusammengestellt. Die Flagge ist die englische (s. Tafel "Flaggen I"). Vgl. außer den zahlreichen offiziellen Veröffentlichungen: Hunt, Canada, a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
der brit. Insel Jamaica in Westindien, am Großen Haff (Hunt Bay), welches durch die 15 km lange Nehrung "Palisadoes" vom Meer getrennt, und dessen Einfahrt durch die starken Batterien von Port Royal (s. d.) verteidigt wird. Die Stadt ist auf sanft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
. ^[Johann Nepomuk] Hummel, K. M. v. Weber, K. Czerny, Kalkbrenner, H. Herz, Hünten, I. ^[Ignaz] Moscheles, Franz Liszt, Ad. Henselt, Sigism. Thalberg, Anton Rubinstein seine Hauptverteter ^[richtig: Hauptvertreter] findet, während, mit ihnen parallel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
und die Pflugstange H in Kommunikation sind; m Mauerwerk; K Beschickungsboden.
Nach dem wichtigen Verfahren von Hunt und Douglas werden die oxydischen, resp. die vorher gerösteten kiesigen Erze mit einer Lösung von 120 Teilen Kochsalz und 280 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
380
Labyrinth - Lacaze-Duthiers.
ten, am Nordostrand des Mörissees, war ganz von Stein erbaut und hieß ägyptisch Lopero-hunt ("Palast am Eingang des Sees"), woraus die Griechen Labyrinthos machten. Es umschloß zwölf unter Einem Dach befindliche
|