Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Centgraf
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
für die Rechtssachen im Gau. Jede C. hatte einen Centgrafen (centenarius, in Sachsen advocatus [Vogt], auch vicarius genannt). Diese aus der Gaueinteilung hervorgegangene Gerichtsverfassung erhielt sich, wie die Gauverfassung selbst, während der ganzen
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
. Gerichtssprengel. An der Spitze der C. stand,
nachdem der früher vom Volke gewählte Vorsteher ( thunginus ) verschwunden war, der Centgraf ( Schultheiß , centenarius ), welcher dem dem echten Ding
Vorsitzenden Grafen zur Seite stand
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
mit dem Sturze der kaiserl. Regierung 1870 ein.
Centgericht , Centgraf , Centherr , s. Cent .
Centi- (aus dem lat. centum , «hundert») bezeichnet bei Maßgrößen 1⁄100 in der Benennung des franz. metrischen Systems. Daher
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Centfall, s. Cent
Centfrei, s. Cent
Centgetreide, s. Cent
Centgraf, s. Cent
Centherr, s. Cent
Debitkommissionen
Femgerichte
Fehme, s. Femgerichte
Freifron
Freigraf, s. Femgerichte
Freistuhl, s. Femgerichte
Handhafte That
Heimliches
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
als in katholischen. In einem Bericht des koburgischen Centgrafen Kaspar Langen vom 19. April 1628 liest man von dem sonst sehr aufgeklärten protestantischen Herzog Johann Kasimir: "Seine fürstlichen Gnaden hätten sich endlich entschlossen, die Hexen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
, die Schultheißen, Centgrafen, lat. centen^-
riu8) centui'ic), vicariuZ, in Sachsen die Gografen.
Diese Unterrichter wurden vom G., die sächs. Go-
grafen teilweise auch durch Wahl der Gemeinde er-
nannt. Schon unter Karl d. Gr. hatte das Lehns-
wesen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
.), Hunderter, s. Dublone .
Centēna , (mittellat.), Hundertschaft, s. Cent .
Centenarĭum (lat.), Fest des 100jährigen Bestehens, Säkular-Jubelfest.
Centenarĭus (mittellat.), Centgraf, s. Cent
|