Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chakan
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
.).
Chakan (turko-tatarisch, "Fürst"), Titel der Fürsten türkisch-mongol. Abkunft, besonders der Herrscher von Persien und der Türkei. Aus C. ist mit der Zeit der Titel Chan (s. d.) entstanden.
Chaki (Khaki), großer Salzsee im russ. Gouvernement
|
||
86% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
. von Rousse (2. Aufl., 3 Bde., Par. 1877).
Chakân, s. Chan und Padischah.
Chalade, Paß von (spr. schalahd), s. Argonnen.
Chaland (frz., spr. schalláng), Kunde eines Kaufmanns, Abnehmer; Chalandise (spr. schallangdihs’), Kundschaft.
Chalăsis (grch
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Seadet
Barat
Basch-Kadan
Baschmalik
Bassa
Bastonnade
Bedeat
Beglerbeg
Berat
Berber Baschi
Chachan, s. Chan
Chakan, s. Chan
Chan
Charadsch
Chedive, s. Khedive
Chiaus
Chiler-Baschi
Defterdar
Dei
Dey, s. Dei
Divan, s. Diwan
Diwan
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
byzantinischen Kaisers Justin II., der 569 auf der Rückreise von seiner Sendung an Dizabul, den Chakan der Türken, längs des Aralsees seinen Weg nahm. Genauer beschreiben ihn die arabischen Schriftsteller. Die erste zuverlässige Kunde erhielt Europa
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
Naturkultus lebten in friedlichem Verkehr miteinander. Die Familie des Chakan und die Großen des Volkes bekannten sich ursprünglich zum Islam, traten aber später zum Judentum über. Da Richter und Beamte aus den verschiedensten Religionen aufgestellt waren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
Oxus gelangt war. Die Herrscher des Landes gehörten wohl den Nomadenvölkern an, welche die Oase damals wie jetzt umgeben. Im 6. Jahrh. n. Chr. war ihr König von dem östlich davon residierenden Chakan der Türken abhängig, aber noch im 11. Jahrh. hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
bezeichnet und neben dem gleichbedeutenden Chakân (s. Chan) in der Titulatur der türk. Sultane seine vornehmlichste Verwendung findet. Die diplomat. Sprache des Diwan würdigte früher nur die franz. Könige des Padischahtitels; in der neuesten Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
sicherte D. die Oberherrschaft über einen großen Teil der Mongolei und den Besitz der Hauptstadt Karakorum. Nachdem D. zu Anfang 1206 von den unterworfenen Horden zum Chakan oder Fürst der Fürsten ausgerufen worden war, ward das Land der höher
|