Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chaldûn
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
501
Iblîs - Ibn Chaldûn
Iblîs (aus dem griech. diábolos), Name des Teufels bei den Mohammedanern; kommt bereits im Koran vor.
Ibn (arab.), Ebn, soviel wie Ben (s. d.), d. h. Sohn.
Ibn Abî Ußeibi ’a, auch Oßeibi ’a oder Useibi ’a
|
||
44% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
und Sanguinetti (Par. 1855 bis 1859, 4 Bde.).
Ibn Chaldún, mit vollem Namen Abderrachmán I., einer vornehmen sevillanischen Familie entsprossen, aber zu Tunis 1332 geboren, wirkte als Beamter und Staatsmann der Reihe nach an den Höfen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
Abulfeda
Albufeda, s. Abulfeda
Bar Hebräus
Ibn al Atyr
Ibn Chaldun
Ibn Challikan
Ibn Kuteiba
Masudi
Armenier.
Moses von Chorene
Perser.
Firischtah
Mirchond
Tataren.
Abulghazi Behadur
Polen.
Bielowski *
Bielski
Chodzko, 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
genialer Kulturhistoriker von philosophischer Bildung und großen Gesichtspunkten ist der Spanier Ibn Chaldún (s. d.). Die ältern Epochen behandeln die Eroberungsgeschichten, so die von Beládsori (gest. 892; hrsg. von de Goeje, Leid. 1866); einen Überblick
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, so Massûdî in seinem Werk "Die goldenen Wiesen" (947), Ibn Haukal (976), Obeid el Bekri, der 1067 die erste Geographie der Negerländer schrieb, Idrisi, der das arabische Wissen über A. auch kartographisch niederlegte, Ibn Chaldun, Ibn al Wardî
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
von Fes und Marokko seine eigentümliche, von der Pforte unabhängige Stellung behauptet unter einer 1567 von dem Scherif Mehemed, einem Abkömmling des Propheten, gegründeten Dynastie. Vgl. Ibn Chaldun, Histoire des Berbères (franz. Übersetzung von Slane
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gråbergbis Grabmal |
Öffnen |
wie auch auf dem der arabischen Sprache und Litteratur, welche er durch seinen Aufenthalt in Afrika kennen gelernt hatte. So schrieb er über das Geschichtswerk Ibn Chalduns (Flor. 1834) u. a. und förderte durch seine Werke: "Essai géographique et
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Chronisten und Annalisten der größte arab. Geschichtschreiber Ibn Chaldun (s. d.), der seine Geschichtsdarstellung auf philos. Betrachtung der Gesellschaft aufgebaut hat. - Auch christliche Gelehrte haben Anteil an der histor. Litteratur der Araber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
.
Litteratur. Über die ältere Geographie und die Geschichte A.s handeln: Jaqut, Descriptio Al-Magrebi (Hg. von Goeje, Leid. 1860); Mac Carthy, Algeria Romana (Algier 1858); Rabusson, De la géographie du nord de l’Afrique (Par. 1856); Ibn Chaldun, Histoire des
|