Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chalil hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0082, von Chalifat bis Chalkis Öffnen
). Chalikōsis (grch.), Kalk- oder Kiesellunge , die durch Einatmung von Kalk- und Kieselstaub verursachte Lungenerkrankung. Chalil (hebr.), Blasinstrument, von Luther mit Pfeife oder Flöte
94% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0921, von Chaldron bis Chalkis Öffnen
von Windsor, mit dem Haus, in welchem Milton sein "Verlornes Paradies" schrieb. Chalga, chines. Stadt, s. Kalgan. Chalifen, s. Kalifen. Chalil (hebr.), althebräisches Blasinstrument, von Luther als Pfeife oder Flöte übersetzt. Châlil, Stadt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0104, Geographie: Asiatische Türkei Öffnen
Eski Stambul Gemlik Ghio Ismid Isnik Kis Kalessi Kutahia Mudania (Jerusalem [Paschalik]) Chalîl Nasira Ramla Karamanien Adalia Akschehr Bylan
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
, s. Instrum. Dämpfer Transponirende Instrumente Blasinstrumente. Holzblasinstrumente. Klappe Klappventil, s. Ventil Schalltrichter Tonwechselmaschine Bassethorn Bombard Calandrone Chalil Cornet Dolcian Dolzflöte Doppelflöte Duda
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0869, von Chalafta bis Chindasunith Öffnen
865 Chalafter - Chindasunith Register Chalafta, Jüdische Litt. 295,2 Chalcedonyx, Chalcebon (Mineral) Chalciden, Ameisen (Bd. 17) Chaleb, Aleppo Chalid, Abu Velr Chaliki, Aspropotamo Chalil, Arabische Litteratur 731,i Chalil-Allah
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0932, von Hebraismus bis Hebungen und Senkungen Öffnen
gezeigt wurde. In gleichem Sinne heißt H. bei den Kreuzfahrern Castellum Sancti Abrahae und bei den Moslems el-Chalīl, vollständig Chalīl er-Rahmān, "Freund des Barmherzigen (Gottes)", d. i. Abraham (Jakob. 2, 23). H. wird jetzt von etwa 16 000
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0262, von Hebriden, Neue bis Hebung Öffnen
eine Reihe von Särgen als die des Patriarchen, der Sarah, des Isaak und Jakob und ihrer Weiber etc. zeigen. Bei den Arabern heißt H. zum Andenken an Abraham El Chalîl ("der Freund", nämlich Gottes, Bezeichnung Abrahams), wie auch die Kreuzfahrer H
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
dient, alle Keime der spätern israelitischen Gottesidee in sich, so daß selbst das Neue Testament in A. das Urbild des Glaubens aufstellt. Auch die Mohammedaner führen auf ihn, den Chalîl-Allah, den Freund
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0088, von Achmed Wesik Pascha bis Achromatismus Öffnen
-Chalil, wurde 1717 bei Belgrad gänzlich geschlagen, und diese wichtige Festung fiel. Der Friede zu Passarowitz endigte den Krieg 21. Juli 1718 zum Vorteil für Österreich. A., in Wollust versunken
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0731, von Arabischer Meerbusen bis Arabische Sprache Öffnen
Litteratur entwickelt sich auch späterhin nach den Grundprinzipien der vier Sekten. Sie teilt sich hauptsächlich in zwei Gruppen, die Grundlagen (Uçúl) und die abgeleiteten Sätze (Furú). Besondern Ruhm haben erlangt: unter den Malikiten Chalíl (gest. 1366
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0881, von Eisenbeize bis Emetha Öffnen
, Arabische Litteratur 7!N,i Elboeuf, Elbeuf Elbseifen, Elbe 502,1 Slbslawisch, Slawische Sprachcn Elburus, Elbrus El Earche, Murcia El Chalil, Hebron llien 1ö5,^ Elder, Sir Th. (Reisender), Anstra- Eldeseen, Kölpiner See
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0795, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
("Die grammatischen Schulen der Araber", Abteil. 1, Lpz. 1862). Die ältesten Arbeiten auf dem Gebiete der Lexikographie waren Specialsammlungen über einzelne Gruppen des Sprachschatzes. Als erster bedeutender Lexikograph gilt Chalîl (gest. gegen 790), dessen Kitâb-al
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0788, von Fiktil bis Filangien (Carlo) Öffnen
von Ch. Hamilton, 4 Vde., Lond. 1791), das Kompendium des Kudüri (Hanefitisch), aus welchem das Eherecht von Georg Helmsdörfer sFrankf. a. M. 1822) veröffentlicht wurde (voll- ständige Ausgabe Kasan 1880), Eidi Chalil, ?i'o- C13 6o ^Nii8
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0902, von Jerrold (William Blanchard) bis Jerusalem (Stadt) Öffnen
. Mauerlauf auf die Abgrenzung der Aelia Capitolina des Hadrianus zurück (s. S. 903 a.). Die Stadt hat 7 Thore, deren bekannteste das Jaffathor (arab. Bāb el-Chalil), das Damaskusthor (arab. Bāb el-Amud) und das Abd ul-Hamid-Thor sind. Seit der Beendigung des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0068, Russisch-Türkischer Krieg von 187? und 1878 Öffnen
der hier verwendeten Truppen zur Verstärkung der vor Kars stehenden Kolonne abrückte. Hier hatte Melikow bei Zaim ein Lager bezogen, rückte jedoch 29. Mai mit einer Division und zahlreicher Kavallerie nach Hadschi-Chalil und Ardost am Karsfluß ab, bei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0536, von Mamelonné bis Mamluken Öffnen
aus. Zur Kräftigung seiner Macht umgab er sich mit neuen Mamlukentruppen, die nach ihrer Herkunft die tscherkessischen genannt werden. Er starb 1290. Nur drei Jahre regierte sein Sohn Al-Malik al-Ashraf Chalil, welcher in schnellem Siegeslauf ganz