Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chamotte
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
932
Chamotte - Champagnerweine.
Eisenoxydul, bildet einen Stock im Kalkschiefer des Chamosonthals bei Ardon in Wallis und wird auf Eisen verarbeitet.
Chamotte (franz.), s. Schamotte.
Chamouny, Thal, s. Chamonix.
Champ (franz., spr
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
.
Chamotte, Schamotte, ein Gemenge von ein Drittel rohem feuerfestem Thon mit zwei Drittel gebranntem und zu gröblichem Pulver gepochtem Thon. Zu letzterm liefern namentlich die gebrauchten, zum Brennen des Porzellans benutzten Kapseln ein
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
nachgeahmt werden. Vgl. auch Achat ,
Amethyst ,
Aventurin . - Wegen der Verzollung s. Achat .
Chamotte (Charmotte); die Masse, aus welcher die für Schmelzöfen
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
).
Chambertin , s.
Wein (617).
Chamaeleon minerale , s.
Übermangansaures Kali .
Chamotte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0633,
Ziegel |
Öffnen |
aus Lehm, sondern aus Thon und Chamotte gefertigte Z., die Hohlziegel. Unter den verschiednen Ofenanlagen zum Brennen der Z. zeichnen sich die neuen Konstruktionen aus, welche einen kontinuierlichen Betrieb gestatten. Es sind dies die sog. Ringöfen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
, s. Photographie
-
Thonwaaren.
Thonwaaren
Alquifoux
Annaline, s. Gips
Aventurine
Bleiglasur, s. Glasur
Bleilüster, s. Lüster
Cajalith *
Cäment, s. Cement
Cement
Cementstein, s. Cement
Chamotte
China
Ciment, s. Cement
Dachziegel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0713,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
Einüfcherungsraum 15 übergeführt und
gelangt dort zur Einwirkung auf den mittels eines
Wagens eingebrachten und auf dem Chamotten-
bogenrost (^ niedergelassenen Sarg. Die gasförmigen
Verbrennunqsprodukte ziehen durch die seitliche Öff-
nung 3 des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1012,
Heizung |
Öffnen |
bei
H 1 Ventilations- und Cirkulationsheizung, bei H 2 nur
Ventilationsheizung und bei H^ 3 nur Cirkulationsheizung.
Der wichtigste Teil, der Ofen ( Calorifère ), besteht aus einem mit Chamotte ausgemauerten
Feuerkasten mit Plan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
, Bekleidungsindustrie, Bau- und Ingenieurwesen, Holzindustrie, Porzellan-, Chamotte- und Glasindustrie, Kurz- und Galanteriewaren, Metallindustrie, graphische und dekorative Künste, chem. Industrie, Nahrungs- und Genußmittel, wissenschaftliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Chamotte .
Charolais , s.
Viehhandel (605).
Charta exploratoria , s.
Reagenspapier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
, Keramische Waren, bezeichnet die Gesamtheit aller aus Thon u. dgl. gefertigten Waren, Chamotte-, Drain- und andre Röhren, Fayence, Porzellan, Siderolith, Steingut, Steinzeug, Töpferwaren, Ziegel etc. Im deutschen Zolltarif werden sie unter Nr. 38
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
, s. Hillel 1).
Schamo, Wüste, s. Gobi.
Schamotte (franz. chamotte), eine feuerfeste Thonmasse, die man zur Konstruktion von Feuerungen, Glüh- und Schmelzöfen, überhaupt für solche Baulichkeiten verwendet, welche einer andauernden heftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
[5411 kg] fabrizierter Tabak und 101869 kg [101896 kg] Cigarren und Cigarretten, Ermeler & Co.), Thon- und Majolikawaren, Chamotte, Steingut, Porzellanwaren (besonders der Königlichen Porzellan-Manufaktur, s. d., in Charlottenburg), von Seifen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
, einen großen Bahnhof, sehr lebhaften Transitverkehr, eine Baumwollspinnerei, Fabrikation von Steingut, Chamotte und Siderolith, Baumwoll- und Schafwollwaren, Chemikalien, Cichorien, Schokolade und Konditoreiwaren (Jordan u. Timäus) und eine große gräft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
im Plauenschen Grunde, hat (1890) 2948 (1531 männl., 1417 weibl.) E., darunter 240 Katholiken, Amtsgericht (Landgericht Dresden); Gußstahlfabrik (564 Arbeiter, 20 Dampfkessel), Glashütte (583 Arbeiter), ferner Fabrikation von Chemikalien, Maschinen, Chamotte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
wird durch Nmschmelzen fertigen Rohstahls in
Tiegeln erhalten. Diese Tiegel, deren Längsschnitt
Taf. III, Fig. 7 zeigt, werden aus feuerfestem Thon
hergestellt, dem etwas Chamotte und Graphit bei-
gemengt ist (s. Graphittiegel). Ein Tiegelofen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
. s. w. dienen die Feuer-
festen Schränke (s.d.). Zum Ofenbau dienen als
feuerfeste Materialien namentlich Chamotte (s.d.)
und Dinasziegel (s. d.). Die Feuerfestigkeit der
Thone ist bedingt durch ihre Zusammensetzung, und
je mehr sich diese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0041,
Glas |
Öffnen |
etwas verjüngte Gefäße (s. Tafel:
Glasfabrikation II , Fig. 5), welche aus einem innigen Gemisch von plastischem Thon und
gebranntem Thon, Chamotte (zum Teil aus Hafentrümmern entstammend), mit Wasser zu einer plastischen Masse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0042,
Glas |
Öffnen |
die Oberfläche geführt, hier der Hitze ausgesetzt und dadurch noch einmal
geläutert. Aus A wird das G. verarbeitet. Das ganze Schiffchen ist aus Chamotte hergestellt und schwimmt infolge seines geringen spec. Gewichts
auf der Glasmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
von Chamotte, mit 30 cm äußerm Durchmesser, für kleine Zimmer, Kammern, einschließlich Eisengarnitur 19-22
Mit Bronzegarnitur, bei 1,25 bez. 1,40 m Höhe 30-40
1 desgleichen, mit 36 cm äußerm Durchmesser, für mittlere Zimmer, einschließlich Eisengarnitur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
mit Chamotte ausgemauert, während die Aschen-
sälle ^i und ^.2 mit gewöhnlichen, in Lehm ge-
mauerten Backsteinen ausgekleidet sind. Zur Ver-
größerung der Heizstäche sind bei einem solchen
Sparherd die Wände des Bratofens oft aus Well-
blech
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
Präparate, Öl, Chamotte- und Thonwaren, Handschuhe, Korkstein- und Isolierungsmasse, Falzziegel, Backsteine, Essig, Sprit, Preßhefen, Werkzeugmaschinen, Eisenbahnwagen und Malz, ferner Gewürzmühle, Kaffeerösterei, Dampfmolkerei, Dampfsägewerk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
302
Newcastle (in Amerika) - Newcastle-under-Lyme
(12513 t), Weichblei (10849 t). Von Chamotte-
steinen und -Waren gingen 74000 t, von Chemikalien
168807 t ins Ausland, darunter kalcinierte Soda,
krystallinische Soda, Farben, Cement
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
Stein werden nur selten
und hauptsächlich zu landwirtschaftlichen Zwecken
benutzt. Sie bestehen aus dichtem Sand- oder Kalk-
stein; ihre Höhlung wird ausgebohrt. R. aus künst-
lichem Stein, Steinzeug- und Chamotte-
röhren werden durch Pressen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
. Die gewerbliche In-
dustrie ist bedeutend in Wolle, Handschuhen, Hüten,
^teinnuhknöpfcn, Maschinen, Thon-, Chamotte-
waren, namentlich im Ostkreis, in Porzellan und
Holzwaren im Westkreis. 1893 wurden 427 In-
dustrieanlagen mit 15 093 Arbeitern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
,
Schekaky (Sekaka oder Meskaky), Dschof, Faid, Khei-
ber (Cheiber) und El-Ala.
Schammatha, s. Kirchenbann.
Scha-mo, chines. Sandwüste, s. Gobi.
Schamotte, s. Chamotte.
Schampflanze, s. Mimose.
Schamröte, s. Erröten.
Schams, Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
388
Scharmotte - Schärpe
Scharmotte, soviel wie Chamotte ff. d.).
Scharmützel, s. Gefecht.
Scharmützelsee, See bei Fürstenwalde ff. d.).
Scharn, wahrscheinlich entstanden aus Schranne
is. d.), Verkaufsstelle für Fleisch, Brot u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
. Chamotte. Die Ziegel (Mauersteine, Backsteine und Dachsteine) werden aus Lehm, magerm Töpferthon oder Kalkmergel mit Zusatz von Sand hergestellt, durch Eisen gelb bis rot und braun gefärbt und zuweilen glasiert. Über die technische Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0797,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
von verschiedener Weite und Dicke herzustellen. Hat ein solches Röhrenstück die nötige Länge erreicht, so wird es durch einen in den sog. Schneiderahmen gespannten Draht dicht unter der Ausflußöffnung abgeschnitten.
Verblendziegel, Chamotte- und Formsteine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0798,
Thor (architektonisch) |
Öffnen |
) aus einem der Chamotte ähnlichen Material auseinander gestellt, um sie vor Verunreinigungen zu schützen und sie vor Formveränderungen zu bewahren. Ein großer Teil des dem Ofen entnommenen Porzellangeschirrs wird dekoriert, was man unter der Kollektivbezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
und 111 Is-
raeliten, Post, Telegraph, kath. Kirche; Chamotte-
und Schwefelsäurefabriken, Ziegeleien, Zinkhütte
Silesia nebst Zinkwalzwcrk und Steinkohlenbergbau.
*Lippe, Fürstentum, hat (1895) 134854 (66176
männl., 68678 weibl.) E., darunter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0634,
von Ziegenfellebis Zimt |
Öffnen |
634
Ziegenfelle - Zimt
aus Lehm, Thon oder Chamotte, nicht glasiert, zollfrei: glasiert Nr. 38 b.
Ziegenfelle sind, außer denen der Angoraziege, nur Material für die Gerberei. Sie werden zu Saffian und Korduan, zu schwarzem Schuhleder an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
. für Öfen sind die Chamottesteine (s. Chamotte) und die Dinasziegel (s. d.).- Vgl. Bock, Die Ziegelfabrikation (8. Aufl. von Neumanns Ziegelfabrikation, Weim. 1894); Dümmler, Handbuch der Ziegelfabrikation (Halle 1897 fg.).
Ziegelbrenneranämie, s
|