Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zollfeld
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
für Eine Insel gehaltene Bougainville als Doppelinsel erkannt wurde. Danach begab sich Z. nach Ostafrika, um die durch den Aufstand der Araber geschaffene Lage der Deutschen kennen zu lernen.
Zollern, s. Hohenzollern.
Zollfeld, Ebene im österreich
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zollernbis Zollkredit |
Öffnen |
: «Die deutschen Besitzungen an der westafrik. Küste» (4 Tle., Stuttg. 1885), «Deutsch-Neuguinea und meine Ersteigung des Finisterregebirges» (ebd. 1891).
Zollern, das hohenzzollernsche Stammschloß, s. Hohenzollern.
Zollfeld hieß früher die Ebene nördlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
der klassische Boden des Zollfeldes und der Herzogstuhl.
^[Abb.: Wappen von Klagenfurt.]
Klai (Klay, Klei), Schlamm, Kot, besonders Thon oder jede fette, zähe Erdart (Klaierde, Klaiboden). S. Boden.
Klaj (latinisiert Clajus), 1) Johann, Dichter, geb. 1616 zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
die Tauern sind das Hochthor, der Naßfeldtauern (2202 m) und die Arlscharte. Über den Katschberg (1604 m) führt eine gebahnte Straße. Die Ebenen (Zollfeld, Krapffeld, Lurnfeld) sind nur klein, die Thäler nur selten bedeutend erweitert (Lavantthal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
, berühmter Wallfahrtsort mit schöner Kirche aus dem 15. Jahrh. und (1880) 465 Einw. In der Nähe der aus behauenen Steinen bestehende Herzogstuhl, auf welchem die Herzöge von Kärnten die Lehen erteilten, und das Zollfeld, ein klassischer Boden, wo ehemals
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
. unbedeutend.
Virulént (lat.), giftig, besonders ansteckend.
Virūnum, Hauptort der röm. Provinz Noricum, dessen ausgedehnte Ruinen auf dem sogen. Zollfeld am linken Ufer der Glan, etwa 9 km nordöstlich von Klagenfurt in Kärnten, viele Inschriften
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
Palestro
Solferino
Tobitschau
Veteranihöhle
Wala
Zollfeld
Einzelne Länder.
Banat
Böhmen
Böhmische goldene Bulle
Böhmische Kompaktaten, s. Hussiten
Böhmischer Mägdekrieg
Deklaration *, böhm.
Hussiten
Hussitenfest, s. Naumburg
Kelchkrieg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
-
feld ausgegraben worden. Die Stadt war bis 1519
die Hauptstadt des Landes fowie Residenz der Her-
zöge von Kärnten und bis in die jüngste Zeit der
Stapelplatz des kärntner. Eisenhandels. Auf dem
Zollfeld (s. d.) stand Virunum, die Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
Zeit zu dem von den kelt. Tauriskern bewohnten Noricum und nach dessen Unterwerfung (16 v. Chr.) zum Römerreiche. Von der Hauptstadt K.s, Virunum, finden sich noch Spuren bei Maria-Saal auf dem Zollfelde, wo im spätern Mittelalter die Huldigung
|