Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chandos hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0097, von Chancre bis Changeant Öffnen
; deutsch von Boie, Lpz. 1776), «Travels in Greece» (Oxf. 1776; deutsch 1777), «Ionian antiquities» (2 Bde., Lond. 1769‒97), «Inscriptiones antiquae» (2 Bde., Oxf. 1774‒76; deutsch 1776), «History of Ilium or Troy» (Lond. 1802). Chandos (spr. tschänndöß
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0688, Buckingham Öffnen
, des ersten Grafen von B., zurückleitete. Er nahm auch die beiden Familienzunamen Temple und Nugent an. Als Marquis von B. folgte ihm sein älterer Sohn Richard (geb. 1776), der sich noch zwei Familienzunamen Brydges und Chandos beilegte. Er wurde
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0585, Buckingham Öffnen
Georg, Grafen Temple (geb. 1753, gest. 11. Febr. 1813), aus der Familie Grenville, verliehen. Von diesem vererbte der Titel auf seinen ältesten Sohn, Richard, geb. 20. März 1776, der 1822 zum Herzog von B. und Chandos erhoben wurde und auf seinem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0689, von Buckinghamshire bis Bückling Öffnen
Blößen hochgestellter und zum Teil noch lebender Personen viel Ärgernis erregten. Nach seinem Tode erschien noch "The private diary of Richard, first duke of B." (3 Bde., Lond. 1862). Richard Plantagenet Campbell Temple-Nugent-Brydges-Chandos-Grenville
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0586, von Buckinghamshire bis Buckle Öffnen
" (das. 1861, 2 Bde.). Vgl. "The private diary of Richard, first duke of B." (Lond. 1862, 3 Bde.); Mrs. Thomson, Life and times of Richard, duke of B. (das. 1859, 3 Bde.). 5) Richard Plantagenet, Herzog von B. und Chandos, Sohn des vorigen, geb. 10. Sept
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0321, von Coxa bis Coypel Öffnen
. 1841-1844) sowie für den Roxburghe-Klub "The black prince, an historical poem, written in French by Chandos Herald", mit Übersetzung und Noten (1842), und John Gowers "Vox Clamantis" (1850) heraus und verfaßte wertvolle Kataloge: "Catalogue of Mss
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0077, Händel Öffnen
mehrere Jahre im Haus des Grafen Burlington; dann stellte ihn der Herzog von Chandos an die Spitze seiner Kapelle, für welche H. 20 große "Anthems" (eine Art geistlicher Kantaten) und das Pastorale "Acis und Galatea" komponierte. 1720 wurde ihm
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0234, von Popelins bis Popocatepetl Öffnen
wegen beliebten Herzog von Chandos bezog. Die "Imitations of Horace" (1740) verfolgen mit beißendem Spotte die Lady Montague und den Lord Harvey, obgleich P. früher mit beiden freundschaftlich verkehrt hatte. Auch der Allegorie zollte P. seinen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0566, von Rameln bis Ramme Öffnen
) in der englischen Litteratur an. Wir nennen: "Strathmore" (1865); "Chandos" (1866); "Cecil Castlemaine's gage" (1867); "Idalia" (1867); "Tricotrin" (1868); "Under two flags" (1868); "Puck" (1869); "Folle farine" (1871); "A dog of Flanders" (1872); "A
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0911, Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) Öffnen
zwei zu nennen: das sogen. Chandosporträt, das ursprünglich dem Schauspieler Burbage (s. d.) gehört haben soll und später in den Besitz des Herzogs von Chandos kam (der verbreitetste Typus), und ein Ölbild von Corn. Jansen, das sich im Besitz des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0181, von Buchholz bis Bukowina Öffnen
. Buckingham, 5) Richard Plantagenet, Herzog von B. u. Chandos, starb 27. März 1889 in London. Buckow, (1885) 1665 Einw. Budapest liegt 105 m ü. M. (der Nullpunkt des Donauspiegels 96,9, das Stadtwäldchen 112 m über dem Adriatischen Meer). Die bauliche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0869, von Chalafta bis Chindasunith Öffnen
), Jucatan l^kHnc6ll6ri6t6ä6lHi6,BundesranzIei Chancellor, Nordpolexpeditionen 227,i Chandaschewski (Reis.), Asien 93i/.> Chandos, Marquis von, Bucking- (^handschar, Handschar l.ham 4) ^kanFe^nt (Vtineral), Labrador Changegeschäft
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0573, von Cox (George William, Sir) bis Coxwell Öffnen
sive flores historiarum» (5 Bde., Lond. 1841‒44) für die Englische Historische Gesellschaft, sowie des «Metrical life of Edward, the Black Prince, in French, by Chandos Herald» (ebd. 1842) und von Gowers’ «Vox Clamantis» für den Roxburghe Club (ebd
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0739, Händel Öffnen
bei dem jungen Grafen Burlington aufgehalten hatte, zog er zu dem in Cannons unweit London mit fürstl. Pomp residierenden Herzog von Chandos, für dessen Kapelle er eine Reihe von Anthems oder motetten- und kantatenartigen Kirchenstücken schrieb
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0609, von Rameaux bis Ramler Öffnen
. Ihr erster Roman: «Granville de Vigne, a tale of the day», wurde 1860 in dem «New Monthly Magazine» und 1863 in besonderer Ausgabe u. d. T. «Held in bondage» veröffentlicht. Hierauf erschienen «Strathmore» (1865), «Chandos» (1866), «Cecil Castlemaine’s